
Leben, um zu arbeiten? Arbeiten, um zu leben?
Unter Arbeitskraft oder Arbeitsvermögen verstehen wir den Inbegriff der physischen und geistigen Fähigkeiten, die in der Leiblichkeit, der lebendigen Persönlichkeit eines Menschen existieren und die er in Bewegung setzt, sooft er Gebrauchswerte irgendeiner Art produziert.
(Karl Marx)
Die Lebens-und Arbeitswelt verändern sich durch digitale Entwicklungen in höchster Geschwindigkeit. Die Trennung von Arbeitszeit und Freizeit löst sich auf. Lernen, Bildung und Arbeit stehen vor großen Umbrüchen.
Was bedeuten diese Veränderungen für das Lernen im Lebensverlauf? Die Ziele von „Industrie 4.0“ müssen untersucht und reflektiert werden, um mögliche Folgen und geforderte Veränderungen für Bildungsprozesse zu erkennen.


Zukunft der Arbeit
Die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung bestimmt wesentlich die weitere Entwicklung der modernen Arbeitswelt. Während einige Experten der Ansicht sind, diese Entwicklung könnte zu einer massiven Vernichtung von Arbeitsplätzen führen, sehen andere diese Gefahr in absehbarer Zeit jedoch nicht. Allerdings wird die Digitalisierung zu graviereenden Veränderung der Arbeit und des Arbeitsmarktes führen. Lesen Sie mehr
Solidarität und Mitbestimmung
Ökonomisches Lernen muss auch dazu beitragen, dass junge Menschen die Gelegenheit haben, kooperative Umgangsformen zu lernen, gemeinsame Interessen zu erkennen, zu vertreten und solidarisches Handeln einzuüben. Lesen Sie mehr

Wer gibt - wer nimmt?
Zur Diskussion über Arbeit und Arbeitskraft