Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Zum Thema Osmose sind sehr einfach durchzuführende Experimente möglich. Ausgangspunkt kann eine alltagsnahe Beobachtung sein: Was passiert, wenn man Radieschen- oder Gurkenscheiben mit Salz bestreut? Das lässt sich variieren mit viel oder wenig Salz. Oder auch durch Einlegen der fächerförmig geschnittenen Scheiben in destilliertes Wasser. Interessante Effekte sind zu beobachten und regen dazu an, weiter zu forschen.
Wenn die Zusammenhänge klar geworden sind, kann mit Kartoffelstreifen oder -zylindern der osmotische Wert von pflanzlichen Zellen bestimmt werden. Dieses quantitative Experiment können die Schülerinnen und Schüler selbstständig planen und durchführen.
Wie sich Membranbestandteile selbst organisieren, wird deutlich, wenn man sie mit der Anordnung von Seifenmolekülen in einer Seifenblase oder im Seifenschaum vergleicht. Dieser Vergleich lohnt sich auch, um den Membranfluss zu verständlich zu machen: Die Bildung einer Seifenblase entspricht beispielsweise mit einer Exocytose.
Prozessbezogene Kompetenzen |
Die Schülerinnen und Schüler... |
|
Quelle: Kerncurriculum Biologie für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe in Niedersachsen 2017 |
Kontakt
E-Mail an Christina Thiesing