Kompetenzzentren
Aufgabe
Die 12 Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung bieten für allgemeinbildende Schulen in den entsprechenden Landkreisen (siehe Karte bzw. Übersicht) Lehrkräftefortbildungen an.
Es werden zum einen kostenpflichtige Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt. Daneben bieten die Kompetenzzentren Lehrkräftefortbildungen an, die vom Land mit bildungspolitischer Priorität versehen und für Schulen kostenfrei sind. Zudem beraten sie die Schulen auf deren Anfrage hin über gewünschte schulinterne Fortbildungen (SchiLf).
Allen Veranstaltungen und Angeboten liegen die aktuellen Ergebnisse und Ansätze der pädagogischen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung und Lehre sowie der Weiterbildung zugrunde. Die wissenschaftliche Expertise der Universitäten und anderer Einrichtungen wird umfänglich genutzt.
Zielgruppe
- Lehrkräfte der öffentlichen Schulen und die zum Dienst an Ersatzschulen nach §§ 152, 155 NSchG beurlaubte Lehrkräfte
- nicht-lehrendes Personal der öffentlichen Schulen
- Ausbilderinnen und Ausbilder der Studienseminare
- Lehrkräften der Schulen in freier Trägerschaft, die nicht aus dem Landesdienst beurlaubt sind
Regionale Zuständigkeiten (Übersichtskarte)
Durch das Klicken auf die Karte bzw. die tabellarische Übersicht gelangen Sie auch zu den aktuellen Fortbildungsangeboten der Kompetenzzentren.
Arbeitskreis
Der Arbeitskreis niedersächsischer Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung (AK) setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern des Kultusministeriums (MK), des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), der Niedersächsischen Landesschulbehörde (NLSchB), der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und der Kompetenzzentren. Er dient zur gegenseitigen Information und zur Weiterentwicklung der Qualität der zentralen und regionalen Fortbildungsangebote. Der gewählte Sprecher des Arbeitskreises ist Prof. Dr. Hermann Veith.
Qualitätssicherung
Mit dem vom Arbeitskreis entwickelten Orientierungsrahmen „Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an den niedersächsischen Kompetenzzentren“ steht den Kompetenzzentren ein gemeinsames Instrumentarium zur systematischen Steuerung und Optimierung sowohl ihrer Leistungsfähigkeit als auch der Qualität ihrer Angebote zur Verfügung. Dieser Orientierungsrahmen dient als Grundlage für die Rechenschaftsberichte, die jährlich von den Kompetenzzentren verfasst werden und ermöglicht eine auf Kriterien gestützte, mehrdimensionale Beschreibung, Bewertung und Beurteilung der Struktur-, Prozess-, Produkt- und Effektqualität von Fortbildungsveranstaltungen.
Die Kompetenzzentren verständigen sich zudem jährlich auf gemeinsame Evaluationsinstrumente zur Ermittlung der Qualität ihrer Arbeit. Dies bedeutet, dass die einzelnen Fortbildungen der Kompetenzzentren einheitlich evaluiert werden.
Dem NLQ obliegt u. a. das Controlling der Kompetenzzentren, d.h. das NLQ prüft und steuert die Verwendung der vom Land bereitgestellten Mittel und ermittelt in den jährlich vorzulegenden Rechenschaftsberichten die Quantität und Qualität der jeweiligen Fortbildungen.
Qualitätsentwicklung
Auf Basis der jährlichen Rechenschaftsberichte der Kompetenzzentren werden durch das NLQ Fortbildungsbedarfe ermittelt, neue Produkte entwickelt und/oder bestehende Fortbildungen qualitativ überarbeitet. So stellt das Land Niedersachsen sicher, dass die Fortbilderinnen und Fortbildner in ihrem professionellen Handeln kontinuierlich weitergebildet werden und über den neuesten Stand der pädagogischen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung verfügen.
Regionale Zuständigkeitsverteilung der Kompetenzzentren (tabellarische Übersicht)
Kompetenzzentrum |
Kreisfreie Städte und Landkreise |
KAUR |
Aurich, Emden, Leer, Wittmund |
KBED |
Cuxhaven, Rotenburg (Wümme), Osterholz, Stade, Verden |
KBS |
Braunschweig, Goslar, Salzgitter, Wolfenbüttel, Gifhorn, Helmstedt, Wolfsburg |
KGÖ |
Stadt und Landkreis Göttingen, Northeim, Osterode |
KH |
Region Hannover, Landeshauptstadt Hannover, Schaumburg, Nienburg |
KHI |
Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Peine |
KLG |
Celle, Heidekreis, Harburg, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen |
KOS |
Osnabrück-Land, Osnabrück-Stadt |
KOL |
Ammerland, Delmenhorst, Friesland, Oldenburg-Stadt, Oldenburg -Land, Wesermarsch, Wilhelmshaven |
KVEC
KLINLudwig Windthorst Haus, Lingen KPAP |
Cloppenburg, Vechta, Diepholz, Grafschaft Bentheim, Emsland
|

Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin
am NLQ: Brigitte Kumkar
Telefon: 05121 1695-280
E-Mail an Brigitte Kumkar