
Religion
"Nun sag', wie hast du's mit der Religion?"
Die Gretchenfrage aus Goethes Faust ist auch heute noch aktuell. Für den einen Teil der Bevölkerung ist die Religion bzw. die Kirche nicht mehr zeitgemäß und überholt. Für den anderen ist sie gerade in der heutigen Zeit immer noch Rückhalt und moralische Instanz.
Was Religion bedeutet, ist und warum sie für die Gesellschaft relevant ist, wird im Religionsunterricht deutlich.


Katholischer Religionsunterricht
Religion ist Teil unserer Lebenswelt. Sie prägt unsere Gesellschaft und Kultur nicht weniger als Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft. Deshalb ist es wichtig, dass die Schule Kindern und Jugendlichen einen verstehenden Zugang zu religiösen Weltdeutungen und Lebensweisen erschließt, ihnen hilft, einen eigenen Standpunkt zu religiösen Fragen zu entwickeln, und sie zu religiöser Toleranz und Dialogfähigkeit erzieht. Lesen Sie mehr
Islamischer Religionsunterricht
In Sachen Islamunterricht zählt Niedersachen bundesweit zu den Vorreitern. Das Fach informiert nicht nur über den Islam, sondern es ist in Niedersachsen auch bekenntnisorientiert - die Kinder werden zum Glauben erzogen. Damit ist er dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht praktisch gleichgestellt. Lesen Sie mehr
Thema im Fokus - Ramadan
Das religiöse Fasten im Ramadan gehört neben dem Glaubensbekenntnis, dem Gebet, der Almosenabgabe und der Pilgerfahrten zu den fünf Säulen des Islam. Dieses auf ein nur "nicht essen" zu reduzieren, wird der Dimension des Ramadans nicht gerecht. Was steckt also noch hinter dem Begriff "Ramadan"? Lesen Sie mehr
Thema im Fokus - Ostern
Ostern - Gelebte Ostern oder Ostern gut gelebt? In der heutigen Zeit wird Ostern mehr als ein "Frühlingsfest" wahrgenommen als das bedeutendste christliche Fest. Warum lohnt es sich jedoch, dem Ostergeheimnis auf die Spur zu kommen? Lesen Sie mehrKontakt
E-Mail an Klaus Wodarz