Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Erwartete Kompetenzen des Faches Deutsch

Im folgenden werden die prozessbezogenen Kompetenzen, die am Ende des zweiten bzw. vierten Schuljahrganges erwartet werden, zusammengefasst aufgeführt. Für eine ausführlichere Darstellung sei auf das Kerncurriculum des Faches Deutsch verwiesen.

Die inhaltsbezogenen Kompetenzen, die sich in die Bereiche "Sprechen und Zuhören", "Schreiben", "Lesen - mit Texten und Medien umgehen" sowie "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen" gliedern, werden auf separaten Seiten ausführlicher beschrieben. Dort finden Sie auch Materialien zum Thema.

 

Methodenbezogene Kompetenzbereiche

Über fachbezogene Methoden und Arbeitstechniken verfügen

Fachbezogene Methoden und Arbeitstechniken werden in allen Kompetenzbereichen kontextbezogen vermittelt. Sie dienen dazu, Mündliches und Schriftliches zu verstehen, zu reflektieren, zu behalten und abzurufen sowie eigene Beiträge intentions-, sach- und adressatengerecht mündlich und schriftlich äußern zu können. Alle Formen von Medien werden im Lernprozess genutzt, um Informationen zu beschaffen, zu bearbeiten und zu bewerten.

 

 

Lernstrategien anwenden

Die Lernstrategien der Schülerinnen und Schüler hängen eng mit ihrer Motivation zum Lernen und der Einschätzung ihrer eigenen Fähigkeiten zusammen. Dabei hängt der Erfolg entscheidend von der Bereitschaft des Einzelnen ab, inwieweit er die eigenen Ziele zu definieren vermag, sich aktiv in den Lernprozess einbringen, Erfolg und Misserfolg angemessen interpretieren, Wunschvorstellungen in Absichten und Pläne umsetzen und das Lernen gegenüber konkurrierenden Handlungswünschen abschirmen kann.

Lernstrategien sind grundätzlich erlernbar und trainierbar, daher muss Unterricht Lerngelegenheiten bieten, damit vielfältige Erfahrungen mit unterschiedlichen Lernstrategien gesammelt werden können. Das Lernen soll selbst zum Gegenstand des Lernens werden.

 

Quelle: Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch

 

 

Drei Schulkinder mit der Geste "Daumen hoch".

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang