Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Die Schülerinnen und Schüler …
schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo.
schreiben und gestalten Texte übersichtlich und ansprechend mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms.
beherrschen die eingeführten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher und schreiben häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter
richtig (im Einzelnen siehe Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen")
setzen geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlung ein, ordnen die Aspekte und fertigen einen Schreibplan an.
prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte.
erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks.
verfügen über erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung innerer Handlung:
innerer Monolog, Gedankenbericht.
gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um:
verfassen zu Leerstellen z.B. innere Monologe, Brief- und Tagebucheinträge, Blog- oder Social-Media-Beiträge,
verfassen Gegen- oder Paralleltexte.
beschreiben Bilder, literarische Figuren, Diagramme.
berichten – auch materialgestützt – unter Verwendung informierender journalistischer Textsorten.
fassen den Inhalt von Texten zusammen, achten dabei auf einen sachlichen Stil, die Verwendung des Präsens und der indirekten Rede und nutzen Sprechhandlungsverben.
erfüllen die Anforderungen formalisierten Schreibens in Protokollen und beim Ausfüllen von analogen und digitalen Formularen.
setzen sich erörternd mit Fragen und Sachverhalten aus dem eigenen Erfahrungsbereich auseinander und entwickeln nachvollziehbar eine Position:
stützen Thesen durch Argumente und Beispiele,
formulieren mögliche Gegenargumente,
verknüpfen Argumente in steigendem Aufbau.
gestalten appellative Texte (Leserbriefe, Anzeigen, Aufrufe) mithilfe verschiedener Medien, z. B. Bild-Text-Collagen, Video-Clips – auch materialgestützt.
formulieren ihr Textverständnis zu literarischen Texten und Sachtexten (auch regional-sprachlichen), audiovisuellen und Internet-Texten, indem sie
sich an Arbeitshinweisen orientieren,
grundlegende textsortenspezifische Fachbegriffe verwenden,
ihre Aussagen durch Zitate und Textverweise belegen.
E-Mail an Gustav Heineke