Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Die Schülerinnen und Schüler…
schreiben in gut lesbarer Handschrift, angemessenem Tempo und achten auf eine strukturierte äußere Form
formulieren Fragen und Arbeitshypothesen
erstellen eine Stoffsammlung
fertigen eine Gliederung an
überprüfen ihre Texte im Hinblick auf Aufgabenstellung und Intention
nutzen zur Überarbeitung eigener Texte gezielt Hilfsmittel
- Wörterbücher
- Lexika
- elektronische Medien
gestalten eigene Texte durch Verwendung sprachlicher Mittel und Erzähltechniken wie
- Perspektivenwechsel
- Umgestaltungen
- Erfindung von Rollenbiografien
wenden grundlegende rhetorische Figuren an wie
- rhetorische Frage
- Hyperbel
- Ironie
vertiefend:
verfassen eigene Texte nach literarischen Vorlagen
gestalten Texte sprachlich variabel und stilistisch stimmig.
verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen eigene Texte
- z. B. Rollenbiografien
nutzen die Umgestaltung von Texten als Mittel, zu einem vertieften Textverständnis zu gelangen
informieren über komplexe Sachverhalte, Arbeitsabläufe und Gesprächsergebnisse, indem sie diese genau und vollständig wiedergeben
- Bericht
- Mitschrift
- Beschreibung
- Exzerpt
- Protokoll
verwenden dabei Fachbegriffe
vertiefend:
geben den Inhalt komplexer Texte wieder, verknappen dabei auf das Wesentliche, achten auf die Kohärenz und die Sachlichkeit des Stils der Darstellung
nutzen dabei Stichwörter, setzen Unterstreichungen und Markierungen, veranschaulichen durch Diagramme, Schaubilder
wenden Techniken und Formen des Argumentierens und Erörterns an
ordnen Sachverhalte und Probleme in größere Zusammenhänge ein
entwickeln eigene Standpunkte klar und folgerichtig und setzen sich mit fremden Sichtweisen und Argumentationen sachlich und fair auseinander
wenden die lineare Form der Erörterung an
- Thesen entwickeln
- Argumente formulieren
- Argumente durch Beispiele und Zitate veranschaulichen und belegen
- Schlussfolgerungen ziehen
vertiefend:
beherrschen die dialektische Form des Erörterns
- Thesen und Antithesen entwickeln
- Argumente nach Gewicht ordnen
- Gegenargumente zurückweisen
- Schlussfolgerungen ziehen
- die eigene Meinung verdeutlichen
interpretieren Texte, deuten sprachliche Bilder und erkennen sprachliche Gestaltungsmittel
geben den Inhalt komplexer Texte wieder, deuten sprachliche Bilder, erkennen und begründen sprachliche Gestaltungsmittel, formulieren Thesen, ziehen Schlüsse, nehmen begründet Stellung
verwenden und verfassen selbstständig diskontinuierliche Texte und setzen sie funktional ein
- Grafik
- Diagramm
- Schaubild
Ausgewählte Materialien
E-Mail an Gustav Heineke