Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Der Niedersächsische Filmkanon bietet Filme an,
Von 2008 bis 2013 sind fünf Staffeln mit je drei Filmen erschienen. Mit der aktuellen Überarbeitung tritt die Bedeutung der Staffelung der Filme in den Hintergrund. Vielmehr ist es nun möglich auf alle fünfzehn Filmpakte des Filmkanons online gleichrangig und unmittelbar zuzugreifen.
Die nutzerfreundliche Navigation und der hohe Grad an Interaktivität fördern den zeitgemäßen Einsatz des didaktischen Materials in den unterschiedlichsten schulischen Kontexten.
Die ausgewählten Spielfilme sollen den Lehrerinnen und Lehrern helfen, die Filmanalyse in unterschiedlichen Fächern durchzuführen. So finden sich dort Filme, die in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte, Politische Bildung, Religion/Ethik, Kunst und Musik eingesetzt werden können. Die Filme und das dazugehörende didaktische Material sind in verschiedenen Schulstufen auf unterschiedlichen Niveaus einsetzbar.
Die Lehrkräfte können sie sofort und unabhängig vom eigenen Vorwissen im Unterricht einsetzen. Interaktive Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien und Musterlösungen ermöglichen eine intensive Beschäftigung mit filmanalytischen Aspekten an konkreten Beispielen.
In der unten stehenden Tabelle finden Sie Hinweise in welchen Fächern und Klassenstufen Sie die Materialien vorrangig einsetzen können. Zusätzlich gibt die Tabelle einen Überblick über die inhaltlichen Themen und filmischen Arbeitsschwerpunkte der jeweiligen Bildungspakete.
Um die einzelnen Filmbildungspakete zu nutzen, klicken Sie auf den gewünschten Filmtitel in der unten stehenden Tabelle. Nun können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten für die Merlin-Datenbank anmelden. Jede Schule in Niedersachsen verfügt über einen entsprechenden Nutzernamen, bzw. Passwort, das Sie bei der Schulleitung erfragen können.
Filmtitel | Gattung | Themen | Arbeitsschwerpunkte der pdfs | Empfohlene Altersgruppe | Fächerempfehlungen |
M - eine Stadt sucht einen Mörder | Thriller | Stadt als Handlungsraum, Spiegelung der Zeitgeschichte kurz vor 1933 menschliche Freiheit | Parallelmontage, Tongestaltung, Suspense | ab Klasse 9 | Deutsch, Kunst, Musik, Geschichte, Religion/WuN |
Der Untertan | Literaturverfilmung nach Heinrich Manns gleichnamigem Roman, Satire | autoritärer Charakter, Untertanengeist und Nationalsozialismus | Kameraperspektive, Voice-Over-Erzähler | ab Klasse 10 | Deutsch, Geschichte |
2001: Odyssee im Weltraum | Science Fiction | Verhältnis Mensch-Maschine, Menschheitsfragen | Match Cut, Sounddesign, Bildgestaltung, Tonmontage | ab Klasse 10 | Deutsch, Kunst, Musik |
Die fabelhafte Welt der Amelie | Komödie | Schicksal, Freiheit, Glück, Tod, Liebe | Charakterisierung des Voice-Over-Erzählers, Analyse unter diegetischen Aspekten | ab Klasse 10 | Deutsch, Kunst, Französisch |
Paris, je t'aime | 18 Episodenfilme, jeder mit einem Bezug zu einem der Arrondissements von Paris | Stadtbilder, Einzelschicksale in der Großstadt | Filmauflösung (Schluss), Perspektive, Kamerabewegung | ab Klasse 9 | Deutsch, Französisch |
Azur und Asmar | Märchenhafter Kinderfilm / Animation | Freundschaft über ethnische und Standesgrenzen hinweg | Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven, Typisierung von Filmcharakteren | ab Klasse 4 | GS fächerübergreifend; Sek I: Deutsch, Kunst, Religion/WuN |
Die Brücke | Anti-Kriegsfilm | Freiheit, Verantwortung, Ideologie, Gruppendruck, Kriegsbegeisterung / Sinnlosigkeit des Krieges | Mise-en-Scène, Licht, Montage, Rekurrenz (Wiederholung) als Gestaltungsmerkmal | ab Klasse 9 | Deutsch, Geschichte, Religion/WuN |
Aguirre - der Zorn Gottes | Neuer deutscher Film | Kolonisation, menschliches Handeln | Filmanfänge (im Vergleich), Charakterisierung von Filmfiguren | Sekundarstufe II | Deutsch, Religion/WuN, Geschichte |
12 Uhr mittags | Western | Freiheit der Entscheidung, Zivilcourage | Dramaturgie, Verhältnis Bild-Ton/Musik, Funktion der Musik, Montage (Einstellung, Perspektive), Zeitgestaltung | ab Klasse 9 | Deutsch, Englisch, Musik |
Kannst du pfeifen, Johanna? | Kinderfilm | Freundschaft, Zusammenleben der Generationen, Alter, Tod | Darstellung der Veränderung von Figuren, Filmschnitt als Gestaltungsmittel, Einstellungsgrößen, Motive als erzählerisches Mittel |
ab Klasse 5 | Deutsch, Religion/WuN |
Zug des Lebens | Tragikomödie vor dem Hintergrund der Shoah | Shoah, das Tragische im Spiegel des Komischen | Erzählinstanz, Exposition, Filmklammer, Montage, Tragikomödie | ab Klasse 9 | Deutsch, Geschichte, Religion/WuN, Musik |
Tod in Venedig | Literaturverfilmung nach Thomas Manns gleichnamiger Erzählung | Menschenbild, Sexualität, A. gefangen in seiner Leidenschaft, dem Tod geweiht, Künstlertum | Literaturverfilmung, Mise-en-Scène, Erzählperspektive, Erzählhaltung, zentrale Erzählmotive, Filmmusik (Funktionen und Techniken) |
Sekundarstufe II | Deutsch, Musik |
Salami Aleikum | Komödie | "Culture-Clash", Freundschaft, Vater-Sohn-Konflikt | Dramaturgie, Komödientheorien | ab Klasse 9 | Deutsch, Religion/WuN |
Die zwölf Geschworenen | Gerichtsdrama | Thema menschliche Freiheit, Recht und Gerechtigkeit, Zivilcourage | Plot Point, Exposition, Auflösung, Figurenzeichnung (Protagonisten) |
ab Klasse 9 | Deutsch, Religion/WuN, Englisch |
Der rote Ballon | Kinderfilm | Ausgrenzung Einzelner, Utopie einer heilen Welt? Freundschaft | Bedeutung der Farben, Einstellungsgrößen, Perspektiven |
ab Klasse 4 | GS fächerübergreifend; Sek.I: Deutsch, Kunst, Religion/WuN |
Romeo and Juliet | Drama, Literaturverfilmung nach William Shakespeare | Freundschaft, (tragische) Liebe über Standes-/ Milieugrenzen hinweg |
Character analysis, Cinema-tographie, Mise en scene, Opening | ab Klasse 9 | Englisch |
Dead Poets Society | Drama | Freiheit (des Einzelnen), Vater-Sohn-Konflikt | Kamerabewegungen, Framing, Dramaturgie | ab Klasse 9 | Englisch |
Of Mice and Men | Drama, Literaturverfilmung nach John Steinbeck | „Great Depression“, Ausgrenzung, Freundschaft, Verantwortung |
Character analysis, Filmstills, Opening, Setting | ab Klasse 9 | Englisch |