Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
![]() |
Die multimediamobile sind eine Einrichtung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und bieten kostenfreie Fortbildungen rund um die Themen Video, Multimedia und Internet. Sie kommen direkt an die Schulen und Einrichtungen in Niedersachsen und qualifizieren Lehrkräfte und Pädagogen/-innen direkt vor Ort. Die sechs mobilen Medienkompetenzzentren beraten und begleiten zudem bei der Planung und Umsetzung von Unterrichtsvorhaben und Projekten. |
![]() |
Medienzentrum der Region Hannover
Durch den Verbund mit dem Medienpädagogischen Zentrum / LFD e.V. in Hannover hat sich das Medienzentrum der Region Hannover erweiterte Kapazitäten zur praktisch-kreativen und rezeptiven Filmbildung geschaffen. Im Mittelpunkt stehen der mobile Service für Videoprojekte und die KinoSchule Hannover (Kooperation Kino im Künstlerhaus). Beide Angebote vermitteln seit vielen Jahren kontinuierlich Filmbildung in der Region. Hinzu kommen befristete Projekte wie z.B. „TV-RegionsReporter“, in dem mit Schülern und Jugendlichen TV-journalistisch produziert und bei „h1“ gesendet wird. Weiterhin bedient das Medienzentrum mit seinen video- und film-orientierten Fortbildungen jährlich fast 1.000 Lehrkräfte, Multiplikatoren und Schüler. Seit 2011 steht ein Aufnahmestudio zur Verfügung. Intensiv genutzt wird das umfangreiche Verleihangebot an Video- und Audiotechnik. Zusammen mit der Medienberatung Niedersachsen ist das Medienzentrum seit 2007 auch zuständig für die „Hannover Filmklappe“. Das Medienzentrum ist Mitveranstalter des „Filmfest für die Generationen – Sehpferdchen“. |
![]() |
Filmfest für die Generationen – Sehpferdchen
Das „Sehpferdchen“ findet seit 1998 statt und hat sich zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder entwickelt. Entstanden ist es in Hannover aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der städtischen Stadtteilkulturarbeit. Aus diesem Zusammenhang heraus war es von Beginn an nicht allein Kino, sondern gleichrangig auch ein Projekt- und Aktionsfeld für eine pädagogische Praxis mit Film in Kultureinrichtungen und Schulen. Es hat sich zunächst mit wechselnden anderen Kinos in der Region Hannover erweitert und seit 2004 beteiligen sich auch Kinos in Niedersachsen und Bremen. Das ‚Sehpferdchen’ vermittelt die Kunst des Films und die Kultur des Kinos integrativ mit weiteren Medienkompetenzen. Die kreativen Aktivitäten umfassen Videofilmen, plastisches Gestalten, Theaterinszenierungen, Jurys, Filmwerkstätten und Online-Redaktionen. Ausführliche Moderationen und Filmgespräche vertiefen die Filmerlebnisse. Mit der Einführung des Jugendprogramms “14plus” wurde das Filmfest 2010 erweitert und 2012 nochmals ergänzt um Angebote für Kinder ab 4 Jahren sowie um das Generationenkino am Abend, das einem erwachsenen Publikum die Auseinandersetzung mit außergewöhnlichen Kinder- und Jugendfilmen ermöglicht. Träger des Filmfestes ist das Medienpädagogische Zentrum in Hannover. Die Mitveranstalter sind: Medienzentrum der Region Hannover, LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V., Kino im Künstlerhaus Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung der Landeshauptstadt Hannover. |
![]() |
Die „KinoSchule Hannover“ ist ein Angebot für Schulen und Bildungseinrichtungen in Stadt und Region Hannover. Sie ist ganz bewusst und entschieden KINO und findet regelmäßig statt im Kommunalen Kino im Künstlerhaus Hannover. Seit 2004 präsentiert die KinoSchule ca. 20 Filme pro Schulhalbjahr und hat damit bisher gut 17.000 Zuschauer ‚film-gebildet‘. Das Programm ist ausgerichtet auf alle Jahrgänge und Schulformen, auf cineastisch-filmischen Wert sowie gesellschaftliche und schulische Relevanz der Produktionen. – Es vermittelt:
In der Spielzeit der KinoSchule gibt es Vorführungen von montags bis donnerstags, um 9.00 und um 11.30 Uhr. Alle Veranstaltungen werden von uns intensiv betreut. Jeder Film wird eingeführt und moderiert und in einer gemeinsamen Analyse, einem Filmgespräch nachbereitet. Mit der „KinoWerkstatt“ wurden zusätzlich zum Kinoprogramm seit Anfang 2011 rund 30 Lehrerfortbildungen und Schülerworkshops zum Thema „Filmisches Erzählen“ veranstaltet – auch landesweit. Veranstalter: Medienzentrum der Region Hannover, Medienpädagogisches Zentrum und Kino im Künstlerhaus Hannover. |
![]() |
Das Film & Medienbüro Niedersachsen e.V. (FMB) ist der Dachverband für kulturell orientierte Medienschaffende. Die rund 130 Mitglieder kommen aus allen Medienbereichen: AutorInnen, Kameraleute, RegisseurInnen, ProduzentInnen, WissenschaftlerInnen, Kino- und FestivalmacherInnen, JournalistInnen etc. Das FMB gibt seit 1987 den Rundbrief heraus. der viermal jährlich im Abo erscheinende Rundbrief versteht sich als unabhängiges offenes Forum, berichtet über filmkulturelle Aktivitäten, den nachwuchs, die unabhängige Medienszene im Lande und stellt aktuelle Projekte vor. Er liefert wichtige Informationen über Wettbewerbe, Festivalteilnahmen, Auszeichnungen und Weiterbildungsangebote. Aktuelle Projekte des FMB sind u.a. die Schulkinowochen Niedersachsen. In Kooperation mit dem Landesverband Bürgermedien koordiniert das FMB das TV-Magazin FilmFestSpezial. In Kooperation mit M7-Medienagentur fand 2010 und 2011 das Film- und Medienforum Niedersachsen in Walsrode und Lüneburg statt. |
![]() |
up-and-coming Int. Film Festival Hannover Das up-and-coming Int. Film Festival Hannover wurde als Nachwuchswettbewerb für Filme von Jugendlichen zwischen 7 und 27 im Jahre 1982 in Hannover als ‚Schülerfilmfestival’ gegründet und findet alle zwei Jahre statt. Es gibt ein deutsches und ein internationales Wettbewerbsprogramm. Eine Jury pro Wettbewerbprogramm sieht die Filme live mit dem Publikum. Auf dem 4-tägigen Festival werden der ‚Deutschen Nachwuchsfilmpreis’, der `Int. Young Film Makers Award´ sowie der ‘Bundes-Schülerfilm-Preis’ vergeben. Viele Ex-Teilnehmer haben als Filmemacher später Karriere gemacht und sind z.B. Preisträger des `Deutschen Filmpreises´ oder des `OSCAR´ geworden. Bisher wurden über 27.000 Filme aus 60 Ländern zum Festival eingereicht. Ziel von up-and-coming ist die Förderung von praktischer Filmbildung für Kinder und Jugendliche. Hierzu gehören auch die u-a-c Projekte ‘filmklasse-deutschland’ (für talentierte Schüler zwischen 10 und 17 Jahren), CITYZOOMS, SchülerFilmStadt und filmlehrer.de. |
![]() |
Die MedienWerkstatt Linden produziert Dokumentarfilme, unterstützt kulturelle Filmprojekte und veranstaltet medienpädagogische Projekte. Im mediacampus bietet sie Weiterbildungsmaßnahmen für professionelle Filmemacher (z.B. Produktionsmanagement, Drehbuch, Technik/Handwerk, History etc.) an. In mehreren internationalen Filmprojekten mit Partnern und Jugendlichen aus Hannover, Polen und England wurden internationale Formen der Zusammenarbeit erprobt. In den letzten Jahren entstanden unter der aktiven Beteiligung von Jugendlichen aus Schulen in der Region Hannover DVDs zur Berufsorientierung in der Logistik, in der Fertigung und im Gesundheitswesen. |
![]() |
Die Landesarbeitsgemeinschaft LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V. wurde 1956 gegründet und hat sich kontinuierlich mit den Entwicklungen im Medienbereich auseinandergesetzt. Neben der Organisation von Filmveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist die aktive Videoarbeit ein wichtiger Bestandteil der mehr als 200 Mitgliedsgruppen der LAG Jugend & Film. Für Jugendliche und Multiplikatoren bietet sie Medienwerkstätten, Multimedia-Workshops, Filmanalyse- und Praxis-Seminare an. Die LAG Jugend & Film Niedersachsen vertritt die Medieninteressen der Kinder und Jugendlichen im Land. Das Mobile Kino Niedersachsen ist ein Projekt der LAG Jugend und Film Niedersachsen e.V. Das Büro und Lager für das Equipment befinden sich in Oldenburg. Von dort werden alle Orte in ganz Niedersachsen angefahren. Die fünf MitarbeiterInnen haben berufliche Qualifikationen für die medienpädagogische Arbeit und Vermittlung von Medienkompetenz. |
Kontakt
E-Mail an Medienberatung