
Grundlagen Filmpraxis
|
Bei "Überraschung" handelt es sich um Rohmaterial für eine Videoschnittübung.
|
"Film ab!"
|
|
![]() |
Die nachfolgenden drei interaktiven Kursmodule aus der Reihe "Film ab!" sollen helfen, grundlegendes Wissen zur Filmsprache und Filmpraxis selbständig zu erarbeiten, um es dann in der praktischen Filmarbeit in einem pädagogischen Umfeld umsetzen zu können. Sie können aber auch als Material für eine Fortbildung unter Anleitung eines Referenten dienen. |
Auf jedes Modul kann über MERLIN (Zugang über Schulnummer, siehe auch Kasten rechts) zugegriffen werden. Es empfiehlt sich, ein Modul als Abbilddatei im ISO-Format herunterzuladen und auf eine Daten-DVD zu brennen. Eine Installation ist nicht erforderlich, da jedes Modul mit einer eigenständigen Flash- oder HTML-Routine funktioniert. Zum Starten eines Moduls entweder auf die ".exe"-, die ".html"- oder die ".swf"-Datei doppelklicken. | |
![]() |
Modul 1: Filmisches Denken - Das Prinzip der "Auflösung" In diesem ersten Modul geht es um das grundlegende Prinzip der filmischen Umsetzung einer Handlung: die Auflösung in einzelne Einstellungen unter Berücksichtigung der filmsprachlichen Elemente "Einstellungsgrößen", "Perspektiven" und "Kamerabewegungen". |
![]() |
Modul 2: Mit der Kamera "Ordnung" schaffen Dieses Modul behandelt die "Ordnung" im filmischen Raum und die in diesem Zusammenhang wichtige "180°-Regel". Mit ihr werden so genannte "Achsensprünge" vermieden, was dem Zuschauer später die Orientierung im filmischen Raum erleichtert. |
![]() |
Modul 3: "Ins rechte Licht gerückt" - Grundlagen des Lichtsetzens Dieses Modul vermittelt grundlegende Informationen über den Einsatz von Licht beim Filmen. Es versucht dazustellen, wie wichtig das bewusste Setzen von Licht ist, und zwar nicht nur, um die Bildqualität der Aufnahmen zu verbessern, sondern vor allem um die Bilder interessanter, plastischer und aussagekräftiger zu machen. |


Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Ausgewählte Materialien
- Medienprojekt Wuppertal: Tipps und Tricks zum Drehen und Schneiden von Filmen
- bewegmich: anleitung und vorlage fürs storyboard
- lehrer-online: stop-motion
- Filmothek NRW: Filmtricks im Unterricht
- wikiHow: Ein Storyboard kreieren
- Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS): Ein Drehbuch schreiben (PDF)
Kontakt
E-Mail an Medienberatung