Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Das Reden von Gott steht bei vielen Schülerinnen und Schülern in einer Spannung zu den Erfahrungen von Autonomie und Verfügbarkeit über das eigene Leben. Auch in Gesellschaft und Wirtschaft spielt das Reden von Gott keine oder nur eine marginale Rolle. Gleichwohl kommen im Unterricht nicht selten lebensgeschichtlich bedeutsame Erfahrungen zur Sprache, wie z. B. um die Verlässlichkeit von Beziehungen oder die Sehnsucht nach sinnvollem Leben, um Vertrauen und Orientierung. Aus diesen existenziellen Erkundungen ergeben sich Anknüpfungspunkte für eine sach- und schülergemäße Thematisierung der christlichen Rede von Gott, der grundlegenden Krisen des Glaubens und der Kritik an der Wirklichkeit Gottes, die in der pluralen Gesellschaft formuliert werden.
Die Rede von Gott – Gott: Wer ist das?
Die Schülerinnen und Schüler …
Gott in Beziehung – Was heißt es, an Gott zu glauben?
Die Schülerinnen und Schüler …
Streit um die Wirklichkeit Gottes – Was hält der Kritik stand?
Die Schülerinnen und Schüler ...
Kerncuriculum für das Fach Evangelische Religion für den Sekundarbereich II
Ausgewählte Materialien
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz