
Erdkunde im Sekundarbereich I (OBS/RS/HS)
Der Unterricht und die Lernprozesse im Sekundarbereich I richten sich auf prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus, die miteinander verknüpft sind. Das übergeordnete Ziel des Kompetenzerwerbs im Fach Erdkunde ist die Herausbildung von raumverantwortlicher Handlungsfähigkeit.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben prozessbezogene Kompetenzen in den Bereichen
- „Erkenntnisgewinnung durch Methoden“,
- „Kommunikation“
- „Beurteilung und Bewertung“
und inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen
- „Fachwissen“
- „Räumliche Orientierung“.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Faches Erdkunde ist der Kompetenzbereich „Räumliche Orientierung“. Dieser ist sowohl prozess- als auch inhaltsbezogen.


Erkenntnisgewinnung durch Methoden
Schülerinnen und Schüler entwickeln geografische Fragestellungen, gewinnen Informationen, werten diese aus und reflektieren ihre Erkenntnisse. Lesen Sie mehr
Kommunikation
Schülerinnen und Schüler kommunizieren zielgerichtet mit Hilfe von Fachsprache und präsentieren Zusammenhänge vor anderen. Lesen Sie mehr
Beurteilung und Bewertung
Auf der Grundlage von erworbenen Fachwissen, kommen die Schülerinnen und Schüler zu fachlich begründeten Werturteilen. Lesen Sie mehr
Räumliche Orientierung
Der Kompetenzbereich „Räumliche Orientierung“ ist sowohl inhalts- als auch prozessbezogen. Er wird gesondert ... Lesen Sie mehr
Kerncurricula
Ausgewählte Materialien
Kontakt
E-Mail an Andreas Kowalzik