Schritt für Schritt - Der Reaktionsmechanismus erklärt, wie Teilchen miteinander reagieren und warum sie das tun.
Mögliche Kontexte
- Kunststoffe und Kunstfasern
- Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
- beschreiben den Reaktionsmechanismus der radikalischen Substitution.
- beschreiben den Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition von symmetrischen Verbindungen.
- beschreiben den Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition von asymmetrischen Verbindungen (eA).
- unterscheiden zwischen homolytischer und heterolytischer Bindungsspaltung.
- beschreiben, dass bei chemischen Reaktionen unterschiedliche Reaktionsprodukte entstehen können.
- stellen Zusammenhänge zwischen den während der Reaktion konkurrierenden Teilchen und den Produkten her.
- beschreiben die Reaktionstypen Polymerisation und Polykondensation zur Bildung von Makromolekülen.
- beschreiben den Reaktionsmechanismus der radikalischen Polymerisation.
|
Quelle: Kerncurriculum für die Qualifikationsstufe