Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Brauchen wir mehr Geschichtsunterricht? Wenn es um die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus geht, ist diese Forderung immer wieder zu lesen.

"Ich weiß, es gibt Schülerinnen und Schüler, die sich genauso wenig für den Faschismus interessieren wie für den Satz des Pythagoras. Ich meine aber, dass daran auch die Schule schuld ist", schreibt die Hamburger Oberstufenschülerin Ella Sadigh am 27. Januar 2020 in der ZEIT. Das Problem sei, "dass die NS-Zeit völlig verkürzt und unvollständig behandelt wird. Als ginge es gar nicht darum, dass wir wirklich begreifen, was passiert ist, sondern nur darum, in möglichst kurzer Zeit eine Leistungsüberprüfung nach der anderen zu überstehen."

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ist einer der zentralen Bestandteile des deutschen Selbstverständnisses der Gegenwart. Und deshalb müssen die Fragen an diese Geschichte gerade auch im Unterricht immer wieder neu gestellt und beantwortet werden - und zwar nicht mit Blick auf Leistungsüberprüfungen, sondern auf die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins.

 

Ausgewählte Materialien zum Nationalsozialismus allgemein

Dossier Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Äußerst umfangreiches Dossier zu Aufstieg und Herrschaftsausübung des Nationalsozialismus sowie dem Zweiten Weltkrieg, dem Zusammenbruch und Neuanfang sowie der deutschen Erinnerungskultur auf bpb.
Planet Wissen: Nationalsozialismus Darstellung zu zahlreichen Aspekten des Nationalsozialismus mit Bilddokumenten auf Planet Wissen - u.a. zum Leben Adolf Hitlers, zu Obersalzberg, zur SS und zur nationalsozialistischen Rassenlehre.
radioWissen: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt des Radiosenders Bayern 2: Sendungen mit Darstellungen zu Biographien (Elser, Goebbels, Göring), Aspekten des Aufstiegs des Nationalsozialismus und der nationalsozialistischen Machtausübung.
Quellen zum NS Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945), hg. v. R. Breitmann, Geschichte in Dokumenten und Bildern.
NS-Archiv  Privates Online-Archiv, das Dokumente zum Nationalsozialismus versammelt.
Das Reichsparteitagsgelände Sendung mit Hintergrundinformationen und Unterrichtsvorschlägen auf Planet Schule.
"Arisierung" Raubzug: Wie der Mittelstand die Juden ausplünderte, achtminütige Sendung mit begleitender Textdarstellung auf NDR von Tamara Anthony u.a., 2013.

 

Ausgewählte Materialien zu den nationalsozialistischen Verfolgungen und dem Zweiten Weltkrieg

Dossier Zweiter Weltkrieg Darstellungen, Karten und Grafiken zur deutschen Kriegsführung, Besatzungspolitik, zum Holocaust und zur Vergeltung und Ahndung der Kriegsverbrechen nach dem Zweiten Wekltkrieg auf bpb.
Planet Wissen: Nationalsozialismus Darstellung zu zahlreichen Aspekten des Nationalsozialismus mit Bilddokumenten auf Planet Wissen - u.a. zu den Novemberpogromen, zum Zweiten Weltkrieg, zu Kindheit im Zweiten Weltkrieg und zu Auschwitz.
radioWissen: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt des Radiosenders Bayern 2: Sendungen mit Darstellungen zum nationalsozialistischen Massenmord sowie zum Zusammenbruch Deutschlands 1945. Darunter befindet sich eine sehr umfangreiche Sammlung von Hördokumenten zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden.
Novemberprogrom 1938 "Was unfassbar schien ist Wirklichkeit - Pädagogische Materialien, hg.v. Fritz-Bauer-Institut
Reichspogromnacht 1938 Darstellungen, Materialien und Links zur Reichspogromnacht, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
"Rassendiagnose Zigeuner" Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um die Anerkennung, Dokumentations- und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma, Online-Ausstellung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma.
Euthanasie

"Die Euthanasie als 'Testfeld' für die Shoah", Textauszug aus Götz Aly, Die Belasteten, Frankfurt 2013, auf dem Bildungsserver Baden-Württemberg.

Judenverfolgung im Nationalsozialismus

Sendung mit Hintergrundinformationen und Unterrichtsvorschlägen auf Planet Schule.

 Die Wannsee-Konferenz Aufsatz von Peter Klein in: Zeitgeschichte-online, 2012.
Haus der Wannseekonferenz Internetportal der Gedenk- und Bildungsstätte in Berlin-Wannsee, auf dem sich sowohl die Dauerausstellung "Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden" als Onlineversion findet, sowie temporäre Onlineausstellungen und eine umfangreiche Linksammlung.
Hördokumente zum Holocaust Die Quellen sprechen - Hördokumente (Zeitzeugeninterviews und Lesungen) zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Edition des Bayerischen Rundfunks und des Instituts für Zeitgeschichte.
 Gerettete Geschichten Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert, multimediales Dossier mit Filmen und interaktiven Karten, bpb.
Deutsche Besatzung in Polen Unterrichtseinheit zur Durchführung und ideologischen Rechtfertigung der deutschen Besatzungspolitik in Polen während des Zweiten Weltkriegs auf dem Bildungsserver Baden-Württemberg.
Ausländische Berichterstattung über den Holocaust "Der Holocaust hatte keine mediale Priorität", Interview mit dem Historiker Norman Dormeier über Auslandskorrespondenten in NS-Deutschland, L.I.S.A., 2013.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs Themenschwerpunkt mit zahlreichen Beiträgen auf Spiegel-Online.
 Der Zweite Weltkrieg Themenschwerpunkt mit zahlreichen Beiträgen auf Spiegel-Online.
Das Kriegsende 1945 Eine virtuelle Ausstellung mit Bild- und Textdokumenten in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
 Bilder der Befreiung Perspektiven auf den 8. Mai und 75 Jahre Erinnerungskultur, Dossier mit diversen Bild- und Wortbeiträgen, hg. v. Sophie Genske und Rebecca Wegmann, in: Zeitgeschichte-online, 2020.

 

Ausgewählte Materialien zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Sind Helfer Helden? Knapp achtminütiges Videointerview mit Johannes Tuchel und Harald Welzer zu Menschen, die Verfolgten des NS-Regimes geholfen haben, bpb, 2011.
radioWissen: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt des Radiosenders Bayern 2: Sendungen mit Darstellungen zu Biographien (u.a. Elser) und dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Planet Wissen: Nationalsozialismus Darstellung zu zahlreichen Aspekten des Nationalsozialismus mit Bilddokumenten auf Planet Wissen - u.a. zu Dietrich Bonhoeffer, der Weißen Rose und dem Attentat vom 20. Juli.
Der 20. Juli 1944 Beiträge und Materialien zum 60. Jahrestag des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944, hg. v. Jürgen Danyel, in: Zeitgeschichte-online, 2004.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg Soldat fürs Schulbuch, Unterrichtseinheit basierend auf einem Artikel von Ulrich Fricker aus dem Südkurier, Bildungsserver Baden-Württemberg.

 

Ausgewählte Materialien zu Aufarbeitung und Entschädigung nach 1945

"Geheime Reichssache?" Was die Deutschen im Reich über den Holocaust wussten, auf Tagebuchauszügen basierendes Unterrichtsmodul zur Untersuchung der deutschen Mitwisserschaft, Fritz-Bauer-Institut.
Geschichte und Erinnerung Zahlreiche Beiträge zur Erinnerungskultur in den beiden deutschen Staaten nach 1945 und der heutigen Bundesrepublik im Dossier zum Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg, bpb.
radioWissen: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt des Radiosenders Bayern 2: Sendungen mit Darstellungen zum Zusammenbruch und Neuanfang Deutschlands 1945.
Die Nürnberger Prozesse Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess als Medienereignis. Die Berichterstattung durch die Rundfunksender in den westalliierten Besatzungszonen 1945/46, Aufsatz von Hans-Ulrich Wagner, in: Zeitgeschichte-online, 2015.
Zeitzeugeninterview zum Auschwitz-Prozess Unterrichtseinheit auf lehrer-online auf Basis eines Zeitzeugeninterviews mit Peter Jochen Winters zum geringen Prozess der deutschen Presse am Auschwitz-Prozess 1963.
Der Auschwitz-Prozess Darstellung der Geschichte des Prozesses in Text und Video, Produktion der SAALBAU GmbH in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main.
Rückblick auf den Auschwitzprozess Der Frankfurter Auschwitz-Prozess. Ein Rückblick 50 Jahre nach dem Urteil, Aufsatz von P.J. Winters, in: (APuZ 16-17) bpb, 2015.
Quellen des Auschwitzprozesses Webdokumentation des ersten Frankfurter Auschwitzprozesses auf der Seite des hessischen Landesarchivs.
Tonaufnahmen des Auschwitzprozesses Tonbandmitschnitte der Zeugenaussagen im ersten Frankfurter Auschwitzprozess auf der Seite des Fritz-Bauer-Instituts.
Vergangenheitsaufarbeitung im Kino Abschied von gestern: die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im zeitgenössischen und aktuellen deutschen Kino, Darstellung mit Filmtipps von Andreas Busche, Kinofenster, bpb, 2015.

 

 

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang