Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Verankert im Kompetenzbereich „Literarische Texte verstehen und nutzen“ ist neben den Textsorten Gedicht, Fabel, Sage und Schelmengeschichten nun auch die Behandlung von Detektivgeschichten im Deutschunterricht der Schuljahrgänge 5 und 6 möglich.
Die Liste der empfohlenen Literatur wurde um entsprechende Titel erweitert.
Beim Recherchieren dieser Empfehlungen ist die Idee erwachsen, für diese Jahrgänge (in Fortsetzung für Klasse 7) und rund um dieses Genre „Materialien zur Leseförderung am Beispiel von Detektiv- und Kriminalgeschichten“ anzubieten.
Eine im Mai 2016 zum Thema durchgeführte Fortbildung für die Fachberaterinnen und Fachberater Deutsch umfasste neben einem wissenschaftlichen Vortrag der TU Braunschweig auch eine Lesung mit dem Autor Fabian Lenk. Welche Sicht hat ein Schriftsteller von Kinder- und Jugendliteratur auf das Thema Leseförderung?
Mit einem 1-tägigen Workshop zur Produktion von Hörspielen als weitere Möglichkeit der Leseförderung endete die zweitägige Fortbildung in Hannover.
Christina Wilker
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Abt. 3 / Fachbereich 32
Unterrichts- und schulformbezogene Vorhaben für allgemeinbildende Schulen
(Materialien, Präsentation sowie Interview rechts abrufbar)
Ausgewählte Materialien
E-Mail an Gustav Heineke