Evaluation: Ergebnisse aus der Pilotphase

Auf dieser Seite werden die Ergebnisse aus der Evaluation des Projekts "Fit in Deutsch" veröffentlicht.
Zur Zeit ist dies die Studie über die Pilotphase  an den 20 Pilotschulen, die von Dr. Katja Koch
vom Pädagogisches Seminar der Georg-August-Universität, Göttingen durchgeführt wurde.



Die Evaluation des Pilotprojektes „Fit in Deutsch“


Im Rahmen des niedersächsischen Pilotprojekts „Fit in Deutsch“, erprobten im Schuljahr 2002/03 20 Grundschulen ein Verfahren, das den Sprachstand der Kinder in Deutsch feststellt. Anschließend erhielten jene Kinder, deren Deutschkenntnisse als unzureichend eingestuft wurden, im Halbjahr vor der Einschulung eine intensive Sprachförderung. Von den insgesamt 1557 Kindern, die das Verfahren durchlaufen haben, wurden 555 für eine Sprachförderung vorgeschlagen. Sie erhielten ab dem 1. Februar 2003 einen halbjährigen Förderkurs, der - je nach den Möglichkeiten vor Ort - in der Schule oder im Kindergarten durchgeführt wurde.

Den Schulen wurde bei der konkreten Umsetzung der Sprachförderung relativ viel Freiheit gewährt, es wurden individuelle Lösungen vor Ort ermöglicht. Um die Durchführung der Fördermaßnahmen zu gewährleisten, wurden in den Pilotschulen insgesamt 28 neue Lehrkräfte eingestellt. Zu deren Unterstützung wurden didaktisch-methodische Empfehlungen für die vorschulische Sprachförderung entwickelt, entsprechende Materialien und Arbeitshilfen zusammengestellt und hierauf bezogene Fortbildungsmaßnahmen für die Lehrkräfte konzipiert.

Die gesamte Pilotphase wurde mit dem Ziel evaluiert, die Erfahrungen der 20 Pilotschulen im Hinblick auf die flächendeckende Einführung der vorschulischen Sprachfördermaßnahmen im Schuljahr 2003/2004 zu berücksichtigen. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Pädagogische Seminar der Georg-August-Universität Göttingen umfasste die Durchführung und Auswertung der Pilotphase vom 01.08.2002 bis zum 31.07.2003. Die Evaluation bezog sich auf die Qualität der Instrumente zur Sprachstandsfeststellung, die Dokumentation der erreichten Lernfortschritte, die Durchführung der Sprachförderung in den Schulen, die Kooperation mit den Kindergärten sowie die Qualität der Fortbildungen durch das NLI. Die Datenerhebung erfolgte durch qualitative und quantitative Verfahren.

(Dr. Katja Koch vom Pädagogisches Seminar der Georg-August-Universität, Göttingen am 08.01.2004 in Hannover)