
Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander? (Jg.5)
Ausgewähltes Material zu:
Gesellschaftslehre , Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Sekundarbereich I
www.csr-in-deutschland.de
Initiative der Bundesregierung zum Thema Menschenrechte in Lieferketten
Über den NAP: Mit dem Aktionsplan will die Bundesregierung die Menschenrechtslage entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten verbessern. Erfahren Sie mehr zu den Zielen, nächsten Schritten, dem Entstehungsprozess des NAP sowie zum Thema Menschenrechte und Unternehmen.
Lesen Sie mehrwww.planet-schule.de
Planet Schule Schwerpunkt Olympische Spiele
Planet Schule hat der wechselvollen Geschichte der Olympischen Spiele eine vierteilige Sendereihe gewidmet. Ein immer wiederkehrendes Thema: die Diskrepanz zwischen olympischer Idee und olympischer Wirklichkeit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?
www.youtube.com
Arte Doku über die Olympischen Spiele (6 Minuten)
Die Olympischen Spiele und die Paralympics halten uns jeden vierten Sommer und Winter mit Biathlon, Curling, Synchronschwimmen und vielen alten und neuen Disziplinen in Atem. Doch über den sportlichen Wettkampf hinaus sind diese Mega-Events vor allem ein Austragungsort der friedlichen Konfrontation zwischen Staaten geworden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?
www.schule.at
Orientierung mit Karte Kompass und Satellitenbild
Hier finden Sie Übungen und Links zur Kartenkunde für die 5. Schulstufe: Arbeitsblatt zum Umgang mit Onlinekarten, Zuordnungsübungen auf einer Straßenkarte und einem Satellitenbild, Himmelsrichtungen bestimmen und wie man selber einen Kompass herstellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Ort und Raum
Lernressource: Karten
www.zdf.de
Terra X: Die Vermessung der Erde
zweiteilige ZDF Doku von Harald Lesch zum Thema "Von der Nebra-Scheibe bis zum GPS"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Ort und Raum
Lernressource: Audiovisuelles Material
padlet.com
Padlet (Linkliste) von einem Geographielehrer
sehr umfassende Linksammlung eines Geographielehrers
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Ort und Raum
Niedersächsischer Bildungsserver
Mein Tag – Untersuchung der funktionalen Gliederung des eigenen Lebensumfelds
Vom Fachberater Herrn Martin Häusler erstellte Unterrichtseinheit für die Sek I zum Thema: Arbeit mit Google Earth Pro: Mein Tag – Untersuchung der funktionalen Gliederung des eigenen Lebensumfelds
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Städte im Wandel, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Ort und Raum
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
nline
Menschine - mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?, Kleider machen Leute: Bloß (nicht) auffallen!?, Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
Niedersächsischer Bildungsserver
Mit dem Wohnwagen unterwegs durch Deutschland
Bei der Unterrichtseinheit "Mit dem Wohnwagen unterwegs durch Deutschland" handelt es sich um ein Unterrichtsbeispiel aus dem Praxisband Gesellschaftslehre, der 2017 vom Niedersächsischen Kultusministerium herausgegeben wurde. Der Praxisband zeigt auf, wie unter den vorgenannten Bedingungen auf der Basis des Kerncurriculums Gesellschaftslehre qualitativ hochwertiger Gesellschaftslehreunterricht geplant und durchgeführt werden kann. Geeignet für die Jahrgänge 5/6 IGS Bereitgestellt von: Fachberatung GSW Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Ort und Raum
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.zdf.de
Olympioniken der Antike - berühmt und berüchtigt (CC BY 4.0)
ZDF Video mit Creative Commons-Lizenz zur freien Nutzung (1 Minute)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?

Filter