Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

Trainingsarrangement zur Verbesserung der sportmotorischen Fähigkeiten beim alpinen Abfahrtslauf

Anforderungsprofil und Training bei der Abfahrt (Ski Alpin)

JAHRGANGSSTUFEN 11/12/13, Gymnasium und IGS

Darum geht es:

Sportartspezifisches Anforderungsprofil sowie zweckmäßiges Trainingsarrangement zur Verbesserung der sportmotorischen Fähigkeiten beim alpinen Abfahrtslauf.

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären wesentliche Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit,
  • benennen Belastungskomponenten,
  • erklären verschiedene konditionelle und koordinative Fähigkeiten.

Phase 1 – Erarbeitung bzw. Wiederholung

(je nach schulischem Vorunterricht):

  1. Konzipieren Sie in Form einer Mindmap einen Überblick über die Merkmale sportlichen Trainings.
    Folgende Begriffe sollten u. a. Berücksichtigung finden: Allgemeiner Trainingsbegriff beim Sport, Trainingsziele, Trainingsinhalte, Trainingsmethoden, Trainingsformen, Trainingsmittel, Trainingsarten sowie Belastungskomponenten bzw. Belastungsnormative.
  2. Erstellen Sie eine Tabelle (z. B. DIN A 3 Blatt quer), in der die sportmotorischen Fähigkeiten Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit sowie die Koordination mit ihren Unterkategorien stichpunktartig vorgestellt werden. Sie können neben dem Schulbuch auch die nachfolgenden beispielhaften Internetseiten nutzen: Link 1Link 2Link 3 Link 4

 

Phase 2 – Vertiefung:

Vertiefen Sie nun Ihr Wissen und sehen Sie sich vorab im Internet einen alpinen Skirennabfahrtslauf eines professionellen Sportlers an:

Aufgaben:

Entwickeln Sie unter Zuhilfenahme des o. g. Videos für den alpinen Abfahrtslauf ein sportmotorisches Anforderungsprofil, indem Sie die nachfolgenden Gesichtspunkte in Ihrer Ausarbeitung berücksichtigen:

  1. Welche technischen Fertigkeiten (z. B. Gleiten) sind beim Abfahrtslauf erforderlich?
  2. Welche Muskelgruppen sind in den einzelnen Phasen des Abfahrtslaufes (z. B. beim Gleiten) beteiligt?
  3. Welche sportmotorischen Fähigkeiten werden in den einzelnen Phasen des Abfahrtslaufes benötigt?

Mögliche Lösung:

Lösungsansätze können Sie der nachfolgenden Internetseite entnehmen: Link

 

Phase 3 – Theorie-Praxis-Verbund:

Entwerfen Sie für Abfahrtsläuferinnen und Abfahrtsläufer ein Trainingsarrangement mit fünf Übungen zur Verbesserung der sportmotorischen Fähigkeiten, das dem sportartspezifischen Anforderungsprofil entspricht.

Beachten Sie hierbei besonders den zielgerichteten Einsatz der Belastungskomponenten bzw. der Belastungsnormative für alle sportmotorischen Fähigkeiten.

Absolvieren Sie Ihr konzipiertes Trainingsprogramm!

 

Phase 3 –Anwendung im Theorie-Praxis-Verbund:

Der Fokus liegt nun auf Ihrer eigenen „Spezial“-Sportart.
Gestalten Sie nun z. B. ein Lernplakat oder entwerfen Sie eine Präsentation (bzw. ein Video mit Ihrem Handy) und stellen Sie Ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern oder Freunden (hier aber nur in einer Telefon- oder Videokonferenz)

  1. das sportmotorische Anforderungsprofil Ihrer selbstbetriebenen Sportart (mit den wesentlichen technischen Fertigkeiten, den beteiligten Muskelgruppen und den benötigten sportmotorischen Fähigkeiten) sowie
  2. mögliche Übungen für das Training zur Verbesserung Ihrer (sportartspezifischen) sportmotorischen Fähigkeiten vor. Dieses Training kann natürlich auch in der Praxis durchgeführt werden!

 

Worauf sollen Eltern und Schüler*innen achten?

Phase 1

Recherchieren Sie im Internet oder in Ihrem Schulbuch nach den Themen „Merkmale sportlichen Trainings“, „Belastungskomponenten bzw. Belastungsnormative“ sowie   „sportmotorische Fähigkeiten“. Die verlinkten Webinhalte können ebenso genutzt werden. Bei der Aufgabenbearbeitung beachten Sie bitte zusätzlich die Operatoren!

Phase 2

Bearbeiten Sie die Materialien entsprechend Ihrer jeweiligen Geschwindigkeit. Bei der Aufgabenbearbeitung beachten Sie bitte zusätzlich die Operatoren!

Phase 3

Die Übungen sollten

  • ohne großen Materialaufwand durchführbar sein,
  • kein Verletzungsrisiko beinhalten und
  • nachvollziehbar erklärt bzw. beschrieben werden können.

Phase 4

Erst wenn Sie das sportmotorische Anforderungsprofil der eigenen Sportart anderen nachvollziehbar erklären können, ist der Sachverhalt verstanden.
Während des Vortrags können Rückfragen gestellt werden.
Seien Sie kreativ:„Zuhörer“ des Vortrags können auch Freunde oder die Großeltern in einer Video- bzw. Telefonkonferenz sein.

 

Bereitgestellt von: Fachberatung Sport Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang