
Materialien zum Selbstlernen für Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen
Hier finden Sie hilfreiche Links zum Lernen zu Hause. Diese Sammlung enthält sowohl Angebote für Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen als auch Hilfen für Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler aus der Ferne unterrichten.
Die Links sind in Form einer strukturierten Liste hier gesammelt downloadbar:
Zur Linkliste "Lernen zu Hause - BBS".
Sie finden die Links zu den Angeboten auch im Folgenden aufgeführt. Sie sind derzeit leider noch nicht über die Datenbanksuche zugänglich.
Berufsbildende Schulen - Portale |
|
Portale sind der Einstieg in die Recherche für Lehrkräfte. Hier finden sich Anregungen zum Lernen zu Hause sowie allgemeine Unterrichtstipps. Alle Schulformen |
|
Berufsbildende Schulen – Berufsbezogene Lernbereiche |
|
Der Digitale Lernraum der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bietet multimediale, interaktive Unterrichtsmaterialien zu den Themen Sicherheit und Gesundheit in Schule und Ausbildung, Medienkompetenz, Wirtschafts- und Sozialkunde, Selbstmanagement. Es können interaktive Aufgaben mit Feedback und Lernerfolgskontrolle bearbeitet werden. Berufsbereich: übergreifend für viele Branchen und Berufe Themen: Selbstlernen online Alle Schulformen
|
|
Napofilme zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Im Video- und Audiocenter der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sind im Filmcenter die sogenannten Napofilme zu finden. Napo ist die Hauptfigur einer Trickfilmserie, um wichtige Themen im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit auf einprägsame und spielerische Art und Weise zu vermitteln. Weitere Filme aus der Reihe unter https://www.napofilm.net/de Berufsbereich: übergreifend für viele Branchen und Berufe Themen: Selbstlernen online Alle Schulformen
|
|
Paul-G. Orzessek online - eine nichtkommerzielle, private Webseite Die Lernplattform von Paul Orzessek bietet zahlreiche Arbeitsblätter zu den Lernfeldern der Lagerlogistikberufe, dem Fach Religion, EDV und zum Lernbereich Wirtschafts- und Sozialkunde, Informationen zu Zwischen- und Abschlussprüfungen der IHK sowie viele Online-Übungen und Lernprogramme. Die Aufgaben sind auch zur Prüfungsvorbereitung sehr zu empfehlen. Berufsbereich: Lagerlogistik Themen: Selbstlernen Alle Schulformen, insbesondere Berufsschule der Lagerlogistikberufe
|
|
Mit karteikarte.com kann der Lernstoff einfach systematisch gelernt und wiederholt werden. Es wendet das Verfahren des Karteikastensystems an, das auf der Startseite erklärt wird. Themen: Selbstlernen Alle Schulformen
|
|
Auf dieser Lernplattform stehen kostenlose Testaufgaben / Prüfungsfragen für die IHK Prüfung (Lernfelder und Wirtschafts- und Sozialkunde) zur Verfügung. Berufsbereich: Lagerlogistik Themen: Selbstlernen Berufsschule der Lagerlogistikberufe
|
|
Mit den Aufgaben dieser Lernplattform können Aufgaben aus dem Bereich Lagerlogistik online bearbeitet werden. Sie sind für die Prüfungsvorbereitung gut geeignet. Berufsbereich: Lagerlogistik Themen: Selbstlernen Berufsschule der Lagerlogistikberufe
|
|
Auf dieser Seite werden u. a. Online-Aufgaben für die Ausbildungsberufe der Lagerlogistik und des Einzelhandels zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung angeboten Berufsbereich: Lagerlogistik und Verkauf Themen: Selbstlernen Berufsschule der Lagerlogistikberufe, Berufsschule Verkäufer/in, Kaufleute im Einzelhandel
|
|
Diese Online-Lernplattform zur (IHK-)Prüfungsvorbereitung stellt Erklärungen zu allen relevanten Lernfeldern und den Themen rund um die Ausbildung, inhaltliche Zusammenfassung des jeweiligen Lernfeldes sowie die wichtigsten Lernbegriffe, Definitionen und Formeln bereit. Mit den Online-Prüfungen kann das gelernte Wissen jederzeit getestet und abgefragt werden. Sie beinhalten viele Übungsaufgaben und Prüfungsfragen. Berufsschule der kaufm. Ausbildungsberufe
|
|
Absolvio stellt eine Vielzahl von Übungsaufgaben für die kaufmännischen Ausbildungsberufe zur Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfungen bereit, vor allem für die Ausbildungsberufe der Lagerlogistik und des Einzelhandels. Berufsbereich: Lagerlogistik und Verkauf Themen: Selbstlernen Berufsschule der kaufm. Ausbildungsberufe
|
|
Die Online-Aufgaben unterstützen die Prüfungsvorbereitung. Berufsbereich: Einzelhandel Themen: Selbstlernen Berufsschule Verkäufer/in und Einzelhandelskaufleute
|
|
Schlaukopf: Interaktive Fragen für Grundschule bis zum Studium Mit den interaktiven Fragen zu den Lerninhalten des Einzelhandels (Wirtschafts- und Sozialkunde Schuldrecht und Marketing) können einige wichtige Lerninhalte wiederholt werden. Berufsbereich: Einzelhandel, Friseure, Altenpflege, Werker im Gartenbau, Bäcker, Speditionskaufleute, Elektroberufe, IT-Berufe Themen: Selbstlernen Berufsschule (ggf. BFS) Einzelhandel/VK, Speditionskaufleute, Friseur/in, Bäcker/in, Altenpflege, Elektroberufe, IT-Berufe
|
|
Berufsbildende Schulen – Berufsübergreifende Lernbereiche |
|
Mathematik |
|
https://www.br.de/alphalernen/faecher/mathe/index.html Umfangreiche Aufgabensammlung für allgemeine mathematische Inhalte. Medial aufbereitet mit Videos. Alle Schulformen
|
|
https://www.lehrerfreund.de/technik/kat/technische-mathematik Anwendungsbezogene Aufgaben. Die Aufgaben sind mit ausführlichen Lösungsvorschlägen versehen Bereiche Mechanik und Elektrotechnik: Berufsschule sowie die FOS und BG im gewerblich-technischen Bereich
|
|
https://mascil.ph-freiburg.de/aufgabensammlung/berufliche-schulen Berufsbezogene Mathematikaufgaben Bereich Ernährung, insbesondere für die Berufsschule und die BFS
|
|
https://www.hwk-hannover.de/downloads/unterrichtsmodul-mathematik-23,92.pdf Aufgabensammlung (mit Lösungen) zu Inhalten der Sekundarstufe I (Mathematik und Physik)
Alle Schulformen, insbesondere im gewerblich-technischen Bereich, Handwerkliche Schwerpunkte, insbesondere für technische Berufe
|
|
Kostenfreies interaktives Programm zum Mathematik-Lernen (auch: Informationsverarbeitung, Biologie und Gesundheitsfachberufe) mit integrierter Auswertung und Lösungshinweisen. Folgende zu wählende Kurse bieten sich an: Algebra – Vorkenntnisse, Brüche, Gleichungen, Terme und Ungleichungen, Exponenten, Wurzeln und die Exponentialschreibweise, Algebra – Grundlagen, Lineare Gleichungen und Ungleichungen, Geraden und Steigung zeichnen, Gleichungssysteme, Polynome zweiter und höherer Ordnung, Algebra 1, Grundlagen der Algebra, Gleichungen lösen, Lineare Gleichungen & Graphen, Funktionen, Lineare Textaufgaben, Quadratische Gleichungen und Funktionen, Algebra 2, Polynome (ohne komplexe Zahlen), Wurzelbeziehungen Alle Schulformen, insbesondere Berufliches Gymnasium, FOS, BOS
|
|
Kostenfreie dynamische Geometrie-Software (2D, 3D), die sowohl online, als auch als Download-Version genutzt werden kann. Mit GeoGebra lassen sich Graphen von Funktionen und geometrischen Objekten zeichnen, mit Schiebreglern verändern und animieren. Weiterhin stehen u. A. ein Computer-Algebra-System und eine Tabellenkalkulation zur Verfügung. Alle Schulformen, insbesondere FOS, BOS, BG
|
|
123mathe.de/mathe-gesamtuebersicht Beiträge zu den Fächern Mathematik und Physik thematisch und nach Jahrgängen sortiert. Zurzeit alle PDFs kostenfrei zum Download. Kurze thematische Erläuterungen Aufgaben mit Lösungen Übungen für den GTR Einsatz – verschiedene Rechnermodelle Alle Schulformen, insbesondere FOS, BOS, BG
|
|
https://www.uniturm.de/magazin/lerntipps/die-besten-lernvideos-fuer-mathematik-1224 Zusammenstellung von Videos für den Mathematikunterricht FOS, BOS, BG
|
|
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung Sammlung der Poolaufgaben für das Abitur inkl. Lösungen der Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch Berufliches Gymnasium
|
|
https://www.casio-schulrechner.de/de/lehrerschule/materialdatenbank/ Taschenrechner Casio Berufliches Gymnasium, FOS, BOS
|
|
svenstemmler.de/taschentechner Taschenrechner Texas-Instruments und Casio: Videos zum Handling des Rechners Berufliches Gymnasium, FOS, BOS
|
|
Deutsch |
|
Hier finden sich Themen und Aufgaben rund um die deutsche Grammatik, Hinweise und Übungen für einen vielfältigen Wortschatz sowie Tests und Prüfungen. Die Seite ist geeignet für DaZ-Lerndende, aber auch für Muttersprachler. Berufseinstiegsschule, ggf. BFS und BS, besonders für den Sprachförderunterricht
|
|
Ein Literaturlexikon und Nachschlagewerk für Deutschthemen und -fragen aller Art: Verschiedene Aufsatzformen, Aspekte der Poetik/Lyrik, Literaturepochen, bekannte Autoren und ihre Werke, Regeln zur Grammatik etc. werden anschaulich erklärt. Weiterhin wird eine Linksammlung für weitere allgemein bildende Fächer angeboten. Alle Schulformen
|
|
Wie schreibt man eine Inhaltsangabe, Stellungnahme, textgebundene Erörterung, Sachtextanalyse oder Gedichtinterpretation? Tipps zum Vorgehen, gute Erklärungen zum Aufbau der Schreibformen und Beispiele (Dos und Don’ts) bieten Hilfestellung. Alle Schulformen
|
|
https://www.br.de/grips/faecher/grips-deutsch Die Lernplattform von ARD-alpha schließt Wissenslücken in Deutsch einfach mal anders: Jede Lektion (z. B. Texte verstehen, Rechtschreibung, Sprache untersuchen, mündliche Kommunikation, Bewerbertraining etc.) besteht aus dem Film, einem Nachleseteil und Übungen zum Mitmachen. Zusätzlich gibt es Lerntipps und Podcasts zum Herunterladen. Auch für die Fächer Mathematik und Englisch gibt es diese Angebote. Alle Schulformen |
|
wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien Forum Wirtschaftsdeutsch Sie finden auf diesen Seiten der Redaktion des Forums Wirtschaftsdeutsch Arbeitsblätter, Online-Übungen zur Grammatik, zum Schreiben berufsbezogener Aufsatzformen sowie zur Erschließung von Fachtexten für berufsbezogene Deutschthemen. Alle Schulformen, insbesondere kaufm. Berufsschulen, BFS, BES
|
|
https://www.br.de/alphalernen/faecher/deutsch Alpha ARD Bildungskanal: Alpha Lernen. Einfach lernen und verstehen/Deutsch Die Fernsehbeiträge des Bayerischen Rundfunks informieren anschaulich über folgende Themen: Kommunikation, Sprache, Texte verstehen, Texte verfassen und Medien und Mediennutzung. Alle Schulformen
|
|
Englisch
|
|
BBC Learning English bietet Lernenden kostenloses Audio-, Video- und Textmaterial an. Neben Grammatikeinheiten werden auch Hintergrundinformationen zu aktuellen Nachrichten mit Aufgaben und Erläuterungen gegeben. Viele der multimedialen Materialien werden in Form von Kursen in voller Länge angeboten, aber jede Komponente des Kurses kann auch einzeln eingesetzt werden. Jeder Kurs ist in unterschiedliche Sequenzen (Session s) eingeteilt und zu jedem Video (jeder Session) gibt es ein Transcript, sodass bei Problemen im Hör-/Sehverstehen auch im zugehörigen Transcript der gesprochene Text nachgelesen werden kann. Alle Schulformen |
|
learnenglishteens.britishcouncil.org Die Themen sind auf junge Leute abgestimmt und die Internetseite verspricht Spaß beim Lernen und unterstützt den Selbstlernprozess. Es gibt zurzeit ein Covid-19 learning support mit Tipps zum Lernen zuhause. Neben den klassischen Rubriken wie Vokabeln und Grammatik gibt es eine gezielte Prüfungsvorbereitung, die zunächst Tipps für die Prüfungsvorbereitung und die Aufgabenerfüllung bestimmter Aufgabentypen gibt. Die Prüfungsvorbereitung ist in die verschiedenen Kompetenzbereiche eingeteilt, sodass eine sehr gezielte Prüfungsvorbereitung erfolgen kann. Im Magazin gibt es zu den gängigen Themen junger Leute u.a. Mode, Filme, Unterhaltung, Musik, Sport Blogs für den Austausch mit anderen. Zu Beginn kann man an einem Einstufungstest teilnehmen und im Anschluss werden Übungen angeboten, um gezielte an den eigenen Defiziten zu arbeiten. Dadurch ist es möglich sich entsprechend des eigenen Niveaus zu verbessern. Alle Schulformen
|
|
Das British Study Centre bietet übersichtlich nach Niveaus, z.B. upper Intermediate B1/B2 (Fachoberschule) oder advanced B2/C1 (Abitur) und Kompetenzen eingeteilte Übungen. Es ist eine Anmeldung erforderlich, die Nutzung ist lt. Angaben der Seite kostenfrei. Alle Schulformen
|
|
https://grammar.collinsdictionary.com/easy-learning Beim Collins online Dictionary handelt sich nicht nur um ein online Wörterbuch mit Thesaurus Funktion, es bietet auch kleine Rätsel, Artikel und eine Grammatikrubrik. Alle Schulformen
|
|
https://dialangweb.lancaster.ac.uk/getals BBC Learning English (s.o.) bietet auch eine eigene Business Rubrik (English at Work) die über 60 Einheiten mit dem Schwerpunkt englischer Kommunikation im Beruf beinhaltet. Kaufm. Berufsschulen, FOS Wirtschaft, BOS, ggf. BFS
|
|
https://learnenglish.britishcouncil.org/business-english British Council Business English bietet ebenfalls Tipps zum Selbstlernen. Es bietet sich an, mit einem Einstufungstest zu beginnen, um dann gezielt auf dem eigenen Niveau zu starten. Es gibt Videos, Podcasts und Artikel zu Themen des beruflichen Alltags. Berufsschulen, FOS Wirtschaft, BOS, ggf. BFS (insbesondere im Bereich Wirtschaft und Verwaltung)
|
|
Mit examenglish.com können sich Lernende eigene Tests für die unterschiedlichen Niveaustufen des GER zusammenstellen. Angeboten werden auch Tests für den Bereich ‚Business‘. Alle Schulformen
|
|
Diese Website bietet das Lernen für alle Kompetenzbereiche und auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Besonders interessant sind der Einstufungstest (‚level test‘) und der Bereich ‚Business‘ für die Kompetenz Hörverstehen. esl-lounge.com/student wird auch als IOS oder Android App angeboten. Alle Schulformen
|
|
https://nibis.de/kmk-fremdsprachenzertifikat_3059 Zur Vorbereitung auf das KMK-Fremdsprachenzertifikat gibt es wertvolle Hinweise sowie Prüfungsaufgaben für verschiedene Berufe (z.B. Erzieher oder Berufe im Hotel- und Gastgewerbe) oder Berufsfelder (Technik oder Wirtschaft und Verwaltung). Alle Schulformen
|
|
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dokumente Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist ein wissenschaftliches Institut, das die Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung unterstützt. Die begleitenden Dokumente zur Aufgabensammlung und zu den Abituraufgabenpools enthalten allgemeine Vereinbarungen über die Gestaltung der Aufgaben, die zu Beginn des Arbeitsprozesses im Projekt "Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder" getroffen wurden. Die Aufgabensammlung zeigt exemplarisch, wie die in den Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzen und Vorgaben für die Abiturprüfung umgesetzt werden. Sie soll Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern Orientierung bieten hinsichtlich der Gestaltung und der zu erwartenden Anforderungen der Aufgaben, die in den gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder bereitgestellt werden. Berufliches Gymnasium
|
|
https://www.nibis.de/musteraufgaben-und-hinweise-englisch-2017_8492&vorschau=1 Zur konkreten Vorbereitung auf die Abiturprüfung im Unterrichtsfach Englisch für den ersten Teil eignen sich die niedersächsischen Musteraufgaben für die Aufgabenteile Hörverstehen sowie Sprachmittlung. Berufliches Gymnasium
|
|
Hinter diesem Link verbergen sich die Abituraufgaben im Unterrichtsfach Englisch der Jahre 2016, 2017, 2018 und 2019. Auch wenn aus urheberrechtlichen Gründen in den Dateien keinerlei Texte, Abbildungen, Fotos oder Tondokumente fremder Urheber enthalten sind, sondern nur Quellenangaben zu diesen Materialien, kann man sich hier sehr gut mit den typischen Aufgabenstellungen vertraut machen. Die Abituraufgaben für das Berufliche Gymnasium sind wie folgt benannt: - BGeA für den erweiterten Anforderungsbereich - BGgA für den grundlegenden Anforderungsbereich Im Lehrerordner finden sich die Musterlösungen zu den Aufgaben. (Für alle Prüfungsfächer des BG.) Berufliches Gymnasium
|
|
https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/UnterrichtSekII/englisch Die zum Download bereitstehenden Aufgaben illustrieren und konkretisieren für das Fach Englisch die Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife. Sie zeigen exemplarisch, wie die in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzerwartungen — unter Berücksichtigung fachlicher und fachdidaktischer Grundlagen — in konkrete Aufgaben umgesetzt werden können. Alle Beispielaufgaben sind von erfahrenen Lehrkräften verschiedener Bundesländer in Zusammenarbeit mit fachdidaktischen Beraterinnen und Beratern entwickelt und erprobt worden. Berufliches Gymnasium, ggf. BOS, FOS
|
|
Spanisch |
|
https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch Wiederholen, vertiefen, neu erarbeiten „Die Merkhilfe Spanisch“ Die Merkhilfe Spanisch vermittelt in kostenlosen Youtube-Videos unterschiedliche Bereiche von Grammatik, Wortschatz und Schreibtraining für das Unterrichtsfach Spanisch. Der Sprecher agiert auf Deutsch, Fachbegriffe werden auf Spanisch eingeblendet. In den Lernvideos werden neben den gewählten Kernthemen zum Teil auch Hintergrundwissen und Methoden vorgestellt. Berufliches Gymnasium
|
|
https://www.youtube.com/user/TioSpanish Tío Spanish - aprender español In „Tío Spanish“ werden Youtube-Videos für Fremdsprachenlernende angeboten. Sowohl sprachlich als auch thematisch werden in den Videos unterschiedliche Sprachniveaus angesprochen: die Aufbereitung von Wortfeldern zu bestimmten Themen finden sich ebenso wie z.B. virtuelle Stadtrundgänge durch spanische Städte, die präsentiert und kommentiert werden. Auch zu aktuellen Themen - z.B. zum Corona-Virus - finden sich hier Erklärvideos, die in einer Kombination aus Bild, Text, Musik und Kommentaren einen komplexen Sachverhalt erläutern. Die Fingerpuppe „Tío Spanish“ und andere führen auf Spanisch durch die Videos. Berufliches Gymnasium
|
|
Spanischlehrbuch online (auch bekannt unter: https://www.estudiando.de), infos24 GmbH, internet service, Andrés Ehmann Mit diesem Spanischlehrbuch können Fremdsprachenlernende kostenlos online Spanisch lernen. Berufliches Gymnasium
|
|
Interaktive Übungsaufgaben zu Wortschatz, Grammatik, Hörverstehen u.a. Hier erwarten den Fremdsprachenlernenden kostenlos interaktive Übungsaufgaben zu Wortschatz, Grammatik, Hörverstehen u.a. Es wird für alle Aufgaben eine Lösung angeboten und an geeigneter Stelle auch eine Vorlesefunktion. Interessant können vor allem die Hörverstehensaufgaben sein, die auf authentischen Texten, d.h. z.B. kurzen Werbespots, Trailern oder Liedern, basieren. Berufliches Gymnasium
|
|
Lernvideos für „Spanisch als Fremdsprache“ VideoEle ist ein Internetportal, das die von ihnen selbsterstellten Lernvideos für „Spanisch als Fremdsprache“ kostenfrei zur Verfügung stellt. Im Rahmen der Sprachniveaus A1, A2, B1 und B2 werden unterschiedliche Videos angeboten. Die Videos und das ebenfalls kostenfreie didaktische Begleitmaterial sind für die Lernenden entwickelt worden und decken unterschiedliche thematische und sprachliche Bereiche/Funktionen ab. Für alle Videos gibt es Untertitel, die jede/r Nutzer/-in bei Bedarf aktivieren kann. Passend zu allen Videos gibt es eine Vielzahl an Übungen mit den entsprechenden Lösungen. Berufliches Gymnasium
|
|
Michael Hielscher, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2012 Lernplattform mit kleinen interaktiven Bausteinen. LearninApps.org ist eine kostenfreie Plattform zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen mit kleinen interaktiven Bausteinen. Diese Apps stellen keine Lerneinheiten dar, sondern einzelne Übungen. „Spanisch“ bildet im deutschsprachigen Teil eine Kategorie mit folgenden Unterpunkten: Grammatik, Landeskunde, Leseverstehen, Wortschatz, Zahlen und Zeitformen. Es gibt keine durchgehende Kategorisierung nach Sprachniveaus, es finden sich jedoch Übungen für diverse Sprachniveaus. Die Anwendungen können von allen Anwendern erstellt werden, also auch von Laien, so dass durchaus mit Fehlern gerechnet werden muss. Berufliches Gymnasium
|
|
https://lingua.com/de/spanisch/lesen/ Lesen und Leseverstehensübungen Lingua.com bietet kostenlos interessante spanische Texte zum Lesen inklusive Leseverstehensübungen und Lösungen an. Die Artikel, Kurzgeschichten und Konversationen umfassen hier die Niveaus A1 bis B1 und bieten daher Anfängern und Fortgeschrittenen Übungsmöglichkeiten. Außerdem können alle Texte und die Aufgaben als PDF kostenlos heruntergeladen werden. Berufliches Gymnasium
|
|
Politik |
|
Ein ganz besonders weit reichendes Informationsportal zur politischen Bildung! Hier werden die verschiedenen Angebote der Bundeszentrale sowie aller verbliebenen Landeszentralen für politische Bildung zusammengefasst. Es lässt sich eine Vielzahl von Materialien zu den unterschiedlichsten Themenbereichen zum Download finden! Alle Schulformen
|
|
https://www.nibis.de/politische-bildung_1369 Seite des NLQ zur politischen Bildung Alle Schulformen
|
|
Startseite der Bundeszentrale für politische Bildung, s. auch spezielle Seiten unten! Alle Schulformen
|
|
Startseite der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen, ein ständig wachsendes Angebot Alle Schulformen
|
|
Startseite der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg; bietet u. a. E-Learning-Kurse an. Alle Schulformen
|
|
Eine Seite mit Schwerpunkt Digitalisierung Alle Schulformen
|
|
Plattform für den Unterricht in Sozialwissenschaften, u. a. mit Methodenlexikon Alle Schulformen
|
|
Ausstellung zur Geschichte der Deutschen Einheit Alle Schulformen
|
|
friedensbildung-niedersachsen.de Das Online-Angebot der Friedensbildung in Niedersachsen, Vermittlung von Expert*innen als Referent*innen für sicherheitspolitische Fragen Alle Schulformen
|
|
Themen aus Politik, Wirtschaft, Umwelt, Technik und Gesundheit mit Unterrichtsmaterialien Alle Schulformen
|
|
Eine Zusammenstellung auf einer Seite von Zugängen zu verschiedenen Portalen, die speziell für Lehrkräfte Angebote vorhalten (u. a. NIBIS, Deutscher Bildungsserver, Lehrer-Online, bildung online, Online-Kollegium, Jugend und Bildung, ...) Alle Schulformen
|
|
Statistik-Server Alle Schulformen
|
|
Fortbildungen und Materialien zu Gewalt/Medien/Sucht/Aids/Sex Alle Schulformen
|
|
Verschiedene Zeitgeschichten, insbesondere für politisch-historisches Lernen Alle Schulformen
|
|
Dokumentation der Deportationen in die Vernichtungslager Alle Schulformen
|
|
Das Zeitzeugenportal zum Thema Friedliche Revolution und Deutsche Einheit; ein gemeinsames Projekt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, des Bundesministeriums des Innern und der deutschen Bundesländer. Alle Schulformen
|
|
Lehrmaterialien zur Durchführung einer Unterrichtseinheit über die Europäische Union sowie die Clarify-Quizapp, zur Sicherung und Vertiefung der behandelten Inhalte. Ein Projekt des Instituts der Didaktik für Demokratie an der Leibniz Universität Hannover Alle Schulformen
|
|
Im Rahmen des Projekts ist u. a. ein digitales Handbuch mit einer ausführlichen Lernsituation zum Thema „Fake News“ erarbeitet worden. Ein vom Europäischen Rat und der EU-Kommission unterstütztes Projekt unter Beteiligung des Instituts der Didaktik für Demokratie an der Leibniz Universität Hannover zum Themenkomplex Alle Schulformen
|
|
https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter Kleine Unterrichtseinheiten/ Die „Themenblätter im Unterricht“ sind für 1 – 2 Schulstunden konzipiert und enthalten vier Seiten Lehrerhandreichung mit einer theoretischen und methodischen Einführung. Alle Schulformen
|
|
Portal zu allen relevanten sozialpolitischen Themen für Lehrkräfte und Übungen für Schüler*innen. Herausgeber: BMAS / Klett MINT GmbH Alle Schulformen
|
|
Multimediales Angebot des Südwestrundfunks (SWR) und des Westdeutschen Rundfunks (WDR): Das Angebot ist sehr umfangreich und wird ständig aktualisiert. Da sich das Angebot nicht nur auf die politische Bildung bezieht, können hier ggf. auch fächerverbindende Aspekte identifiziert werden. Alle Schulformen
|
|
https://www.arte.tv/de/videos/RC-014036/mit-offenen-karten/ Geopolitisches Magazin, welches wöchentlich auf dem deutsch-französischen Sender Arte ausgestrahlt wird. Politische, historische oder gesellschaftliche Entwicklungen werden insbesondere anhand von Landkarten und Schaubildern analysiert. Jeder Beitrag hat eine Dauer von ca. 12-13 Minuten. Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/user/explainity/videos Explainity bietet kurze animierte Erklärfilme für viele politisch-gesellschaftliche Themenfelder oder für historische Sachverhalte. Die Dauer der Filme beträgt in der Regel nicht mehr als 3-4 Minuten. Die Beiträge können gut zum Einstieg, zur Zusammenfassung oder Wiederholung genutzt werden. Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/user/MrWissen2go Der YouTuber Mirko Drotschmann ist Journalist und arbeitet unter anderem auch für das ZDF oder die Bundeszentrale für politische Bildung. Auf seinem YouTube-Kanal erläutert er jede Woche ein aktuelles Thema in kurzer und zusammenfassender Form. In der Regel werden auch unterschiedliche Sichtweisen dargestellt. Die Videos dauern in der Regel 12-15 Minuten. Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/channel/UCfb7LAYCeJJiT3gyquv7V5Q Bundestagsdebatten werden kompakt und unterhaltsam zusammengefasst. Die Arbeit des Parlaments wird in die Sprache und die Sehgewohnheiten der jüngeren Generation übertragen. DIE DA OBEN! wird produziert von funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Die Beiträge dauern in der Regel 3-5 Minuten. Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/channel/UCmiQ_T2HNcsP1k1ydNZ-JKA/videos Politische, gesellschaftliche und soziale Kontroversen werden in prägnanter Form (und zum Teil provokativ) auf den Punkt gebracht. Eignet sich insbesondere für den Einstieg in kontroverse Thematiken. Deutschland3000! wird produziert von funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Die Beiträge dauern in der Regel 4-5 Minuten. Alle Schulformen
|
|
https://apps.medienberatung.online/news/ Interaktive Lernbausteine mit den thematischen Bezügen Medien und Demokratie, Meinungsbildung, Manipulation, Journalismus. Es handelt sich um ein Angebot des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Alle Schulformen
|
|
https://www.br.de/sogehtmedien/index.html Onlineangebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio mit Videos, Audios, Quiz, interaktiven Karten, Unterrichtsmaterial und Texten die erklären, wie Medien funktionieren und warum es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt. Es gibt vorstrukturierte Unterrichtsmaterialien. Alle Schulformen
|
|
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/306590/die-politikstunde Die tägliche 45-Minuten-Stunde Politik der Bundeszentrale für politische Bildung ist entstanden als die Schulen in den Bundesländern weitgehend geschlossen wurden. Vom 19. März bis zum 3. April 2020 wurde täglich ein Thema aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft behandelt. Im Rahmen der „Politikstunde spezial“ werden neue Videos hochgeladen. Alle Schulformen
|
|
Der tägliche Blick in Europas Presse. Aktuelle politische Debatten werden anhand von Presseartikeln und Kommentaren aus unterschiedlichen Zeitungen/Zeitschriften Europas exemplarisch in einen europäischen Kontext eingebettet. Die Seite existiert in Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch. Insofern können auch fremdsprachliche Verknüpfungen hergestellt werden. Alle Schulformen
|
|
Der Deutschlandfunk bietet auf dieser Seite aktuelle Wochenrückblicke in einfacher Sprache mit den Rubriken Nachrichten, Kultur, Sport und Vermischtes. Darüber hinaus gibt es ein Wörterbuch, in dem Schlüsselbegriffe erklärt werden. Alle Schulformen, insbesondere für den Unterricht mit SuS mit Sprachförderbedarf
|
|
Der Norddeutsche Rundfunk bereitet hier aktuelle Nachrichten aus (Nord-)Deutschland und der Welt in leichter Sprache auf. Darüber hinaus existiert ein Wörterbuch in leichter Sprache. Außerdem gibt es die Rubrik „Was ist leichte Sprache?“. Hier gibt es unter anderem Hinweise, wie Texte in leichter Sprache gestaltet werden können. Alle Schulformen, insbesondere für den Unterricht mit SuS mit Sprachförderbedarf
|
|
https://www.bpb.de/politik/grundfragen/politik-einfach-fuer-alle/ Auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) existiert eine umfangreiche Zusammenstellung von Materialien und Texten in einfacher Sprache. Es gibt Schwerpunktthemen (z.B. Brexit), die erklärt werden. Eine Besonderheit stellt die Rubrik „einfach POLITIK: Hörbücher“ dar. Personen mit eingeschränktem Sehvermögen können sich einfach und kompetent über politisch-gesellschaftliche Sachverhalte informieren. Hinweis: Es werden in der Regel keine tagesaktuellen Nachrichten behandelt. Alle Schulformen, insbesondere für den Unterricht mit SuS mit Sprachförderbedarf
|
|
https://www.bundestag.de/leichte_sprache https://www.bundesrat.de/DE/service-navi/ls/ls-node.html https://www.landtag-niedersachsen.de/leichte_sprache/ Viele Institutionen, Parteien und Verbände haben mittlerweile niederschwellige Informationsangebote in leichter oder einfacher Sprache auf ihren jeweiligen Websites. Einige exemplarische Beispiele wurden ausgewählt. Hinweis: Auf der Seite des Niedersächsischen Landtages kann ein Heft (im pdf-Format) heruntergeladen werden, dass die Arbeit des Landtages in leichter Sprache erklärt. Alle Schulformen, insbesondere für den Unterricht mit SuS mit Sprachförderbedarf
|
|
Sport |
|
https://www.leichtathletik.de/training/trueathletes-at-home Informationsplattform des DLV:Neben Informationen rund um Training, Ernährung, Corona und Sport sowie weitere Linktipps finden sich hier auch tägliche Trainingsangebote, z.B.mit Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo |
|
Videos für die Abiturprüfung Leichtathletik: Der DLV bietet Lehrvideos für alle Disziplinen an. Diese sind für die Vorbereitung zur sportpraktischen Abiturprüfung gedacht, eignen sich aber auch gut als Lehrmaterial |
|
Zur Motivation: Koordiationschallenge mit Klopapier Alle Schulformen
|
|
SchulSportWelten: Alle Schulformen
|
|
Schulsport-NRW: Alle Schulformen
|
|
www.hamburger-sportbund.de/artikel/5446/sport-trotzt-corona Link-Plattform des Hamburger Sportbundes Alle Schulformen
|
|
https://www.lernentrotzcorona.ch/Lernentrotzcorona/BewegungSport Zeitgemäße Bildung im Sportunterricht (Stefan Lesch): Berufliches Gymnasium
|
|
https://wakelet.com/wake/1f93f009-79e9-44df-9597-96479c401fab Wakelet von Maximilian Butze: Alle Schulformen
|
|
https://www.bewegdichschlau.com/kinder-und-schule/uebungen https://www.br.de/nachrichten/sport/fit-mit-felix-beweg-dich-schlau-mit-felix-neureuther,Rn9v74T Fit mit Felix: Alle Schulformen – jüngere Schüler*innen
|
|
https://www.youtube.com/channel/UCNAj17FO6CxUU5v6wO7kPfQ ALBAs tägliche Sportstunde: Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/channel/UCA87RJfU-m0HXBCRMf4peIg?view_as=subscriber Absolut Handball (Benny Daser) und HC Düsseldorf: montags, mittwochs und freitags um 10.30 Uhr Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining an, Dauer ca. 1 Stunde. Alle Schulformen
|
|
https://tsvdiedorffussballjugend.wordpress.com/2020/03/21/ideen-fuer-zu-hause DFB-Trainer und TSV Diedorf: Zwei sportartspezifische Seiten für den Fußball Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/channel/UCfgTX16kxgoZcfeZXgyN99Q Fitnesscoach Lea Süß/Fit for Fun (Beispiel für eine Vielzahl von Fitnessangeboten auf Alle Schulformen |
|
Krankenhaus rechts der Isar:7-Minuten-Work-Out Alle Schulformen
|
|
Fitnessstudio-Ketten
|
|
https://www.werder.de/de/werdertv/archiv/?tagList=1637 Mehrere Fitnessangebote des Bundesligisten Werder Bremen zur Förderung der allgemeinen Koordination und Kraftausdauer sowie der fußballspezifischen Ballkoordination. Alle Schulformen
|
|
https://www.bbs-winsen.de/news/news/erstelle-dein-hometraining-video-und-gewinne Schulchallenge: Die BBS Winsen fordert zur Erstellung von Videotutorials auf und wird diese prämieren. Alle Schulformen
|
|
Religion / Werte und Normen |
|
https://learningapps.org/index.php?category=87&s= Spannende Quizspiele von Advent… bis Weltreligionen Alle Schulformen
|
|
http://www.hillschmidt.de/bibelquiz.org/pages/quizspiele.php Quizspiele zu biblischen Themen: Bibel Glücksrad, Lutherrose, der Große Bibel Preis... Alle Schulformen
|
|
https://unterrichten.zum.de/wiki/Religion Offene, nicht kommerzielle Seite, gewann 2016 den OER-Award. Alle Schulformen
|
|
Bistum Fulda, Quizspiele allein und mit anderen, 15 Schwierigkeitsgrade Alle Schulformen
|
|
https://www.rpi-loccum.de/material?category=/rpi/Sekundarstufe-II RPI Loccum Materialpool zu verschiedensten Themen
|
|
Unterstützungsangebot des RPI-virtuell, nach Klassenstufen sortiert Fachoberschule, Berufliches Gymnasium
|
|
Ev. Religionspädagogische Plattform Fachoberschule, Berufliches Gymnasium
|
|
Webseiten der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover Alle Schulformen
|
|
Religionspädagogisches Portal der Katholischen Kirche
|
|
Webseiten mit seelsorgerischen Angeboten des kath. Bistums Hildesheim
|
|
Webseiten mit seelsorgerischen Angeboten des kath. Bistums Osnabrück
|
|
https://www.nibis.de/religion-evangelisch_3034 Online-Materialien Ev. Religion, Lernsituationen mit Material BEK, BS, FOS, BOS und FS
|
|
https://www.nibis.de/religion-katholisch-bbs_2984 Online-Materialien Kath. Religion, Lernsituationen mit Material
|
|
https://appcamps.de/unterrichtsmaterial/kuenstliche-intelligenz/ Durch die zunehmende Digitalisierung wird das Thema künstliche Intelligenz und die Auseinandersetzung mit ihren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft immer wichtiger. Mithilfe der dargestellten Unterrichtsmaterialien erhalten Schülerinnen und Schüler eine praktische Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz und Machine Learning. In den Unterrichtseinheiten werden neben den kreativen, praktischen Übungen auch wichtige theoretische und ethische Grundlagen besprochen. Schülerinnen und Schüler verstehen, wo Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt, welche Vorteile sie bringt und wo sie ihre ethischen Grenzen haben muss.
|
|
Das Material zum Unterrichtsthema „Machine Learning“ gliedert sich in vier Module, in denen die Schüler und Schülerinnen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Machine Learning Algorithmen und Anwendungen auseinandersetzen. Sie analysieren im Verlauf der Module nicht nur ihr eigenes Nutzungsverhalten, sondern positionieren sich auch zu verschiedenen ethischen Fragestellungen, die in diesem Zusammenhang entstehen. Alle Schulformen
|
|
https://www.digibits.de/materialpool/ Auf dieser Homepage finden sich unter dem Reiter „Land und Leute“ vielfältige Themen mit ethischem Bezug, u. a. zum Wandel in der Arbeitswelt, Fake News und zu weiteren Themenbereichen der Ethik. Das dargestellte Unterrichtsmaterial ist zur selbständigen Erarbeitung und Recherche geeignet und schult den Umgang mit digitalen Medien. Berufsfachschule, Berufsschule
|
|
Die Seite setzt sich mit den grundlegenden Begriffen, Theorien und praktischen Beispielen der Philosophie und Ethik auseinander. Für Schülerinnen und Schüler, die das Abitur in Werte und Normen bzw. Philosophie anstreben, eignet sie sich gut zur gezielten Vorbereitung und Wiederholung. Berufliches Gymnasium
|
|
Biologie |
|
http://www.heynkes.de/biologie/Lerntexte/LerntextOsmose.htm Eine sehr anschauliche Webseite zur Diffusion und Osmose mit vielen Graphiken, Animationen und Videos.
|
|
http://www.bioclips.de/genetik.html Eine sehr umfangreiche Sammlung von ausführlich erläuterten Flash-Animationen zu Themen wie Stoffwechselphysiologie, Genetik, Zellbiologie, Immunbiologie und Neurobiologie.
|
|
https://learn.genetics.utah.edu/ Interaktive Seiten in englischer Sprache zu den Themen: Genetics, Cell Biology, Plants, Ecology, Evolution, Human Health, Neuroscience. Unter dem Menüpunkt Science Tools können in Virtual Labs molekularbiologische Methoden wie bspw. PCR, Gelelektrophorese und DNA-Extraktion simuliert werden. Fachoberschule, Berufliches Gymnasium
|
|
Interaktive Seiten in englischer Sprache, auf der 75 historische Experimente zum Thema Genetik vorgestellt werden.
|
|
http://www.infektionsbiologie.ch/parasitologie/index.html Interaktives Lernprogramm der Universität Basel zum Thema Parasitologie und Parasitismus.
|
|
Berufsbezogener Lernbereich |
|
Pflege / Gesundheit-Pflege / Heilerziehungspflege |
|
https://www.thieme.de/de/pflegepaedagogik/arbeitsblaetter-i-care-68028.htm Pflege (Kinderkranken, Kranken-, und Altenpflege) Der Thieme-Verlag bietet kostenfreie Arbeitsblätter, die selbstorganisiert bearbeitet werden können und zwar zur Kinderkranken-, Kranken- und Altenpflege. Die Arbeitsblätter sind in Kategorien geordnet verfügbar: I. Ausbildung und Beruf, II: Mit Menschen arbeiten III Rahmenbedingungen der Pflege IV. Pflegebasismaßnahmen und Notfallsituationen V. Pflegetechniken VI. Pflegesituationen und therapeutische Pflegeaufgaben VII. Pflege bei speziellen Erkrankungen. Mit der kostenfreien App „I care WISSEN TO GO“ können die Lösungen anschließend selbständig kontrolliert werden. In der Menüleiste vom Thieme-Verlag sind außerdem Videos, Grafiken, Präsentationen und Fallbeispiele, die die erfolgreiche Bearbeitung der Arbeitsblätter weiterhin unterstützen können, kostenfrei verfügbar. Fächer: Pflege, Gesundheit-Pflege Themen: Pflege, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Pflege in Notfallsituationen Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium
|
|
https://www.br.de/alphalernen/faecher/biologie/index.html Die Sendungen des bayrischen Fernsehens können gut als Selbstlernprogramm zum Bau und zur Funktion des menschlichen Körpers inkl. Lerncheck-Übungen (= Überprüfungen zum eignen Wissensstand) genutzt werden. Bildungsebene: BBS: BS, BFS, FOS, BG Fächer: Gesundheit-Pflege Themen: Pflege, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre
|
|
Sicherheit und Gesundheit Unterrichtsmaterialien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zu Themen Sicherheit und Gesundheit, z.B. Infektionsschutz, Sonnenschutz, Rückenschulung. Sendungen des bayrischen Fernsehens können gut als Selbstlernprogramm zum Bau und zur Funktion des menschlichen Körpers inkl. Lerncheck-Übungen (= Überprüfungen zum eignen Wissensstand) genutzt werden. Bildungsebene: BBS: BS, BFS, FOS, BG Fächer: Gesundheit-Pflege Themen: Prävention, Gesundheit
|
|
Gesundheitsförderung und Prävention Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung und Prävention. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Gesundheit, Pflege, Prävention, Gerontologie, Migration. Bildungsebene: BBS: BS, BFS, FOS, BG Fächer: Gesundheit-Pflege Themen: Prävention, Gesundheit
|
|
https://www.aok.de/pk/bw/inhalt/pflegehandgriffe-tipps-fuer-die-haeusliche-pflege-1/ Praxisratgeber Pflege Im Zuge der AOK-Reihe „Praxisratgeber Pflege“ werden anhand von Erklärvideos die wichtigsten Handgriffe in der häuslichen Pflege erklärt. Bildungsebene: BBS: BS, BFS, FOS, BG Fächer: Pflege Themen: Pflege, Prävention
|
|
Heilerziehungspflege Private Lernplattform mit Dateien und Informationen zur Ausbildung in der Heilerziehungspflege. Die Seite befindet sich im Aufbau. Bildungsebene: FS Fächer: Heilerziehungspflege Themen: Inklusion; Berufskunde; einschlägige Rechtsthemen
|
|
Körperpflege |
|
Dokumentation über die Ursachen und Zunahme von Allergien
|
|
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/videos/w-wie-wissen-video-102.html Dokumentation über Ursachen und Behandlung von Allergien
|
|
https://www.br.de/alphalernen/faecher/biologie/muskeln-muskelkraft-sehnen100.html Thema : Muskeln – Selbstlernprogramm mit Informationen / Übungen zum Thema Muskeln und Knochen
|
|
https://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/knochenbau/index.html Thema : Muskeln – Selbstlernprogramm mit Informationen / Übungen zum Thema Muskeln und Knochen
|
|
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/videos/w-wie-wissen-video-328.html Dokumentation über den Zusammenhang von Muskelfunktion und Gesundheit
|
|
Thema Hauterkrankungen: Informationen über Hauterkrankungen
|
|
Informationen über den Zusammenhang zwischen Ernährung -Darmmikrobiom – Hautgesundheit-Hauterkrankungen und Hautalterung ( zusammengestellt von Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann) Thema Hautgesundheit und Darmmikrobiom |
|
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/videos/w-wie-wissen-video-332.html Dokumentation über Zusammenhang von Ernährung, Darmgesundheit und Auswirkungen des Darmmikrobioms auf die Gesundheit
|
|
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/videos/w-wie-wissen-video-124.html Dokumentation und Infomaterial zum Thema Ernährung aus der Reihe W-wie Wissen Inhalte: Jo-Jo-Effekt, Ernährungskonzepte, Ernährungsstudien
|
|
Thema Ernährung : Grundlagen „Was ist gesunde Ernährung ?“ ( Vitamine, Energiebedarf) Materialien und Dokumentation
|
|
https://www.netdoktor.de/anatomie/haut/ Hautaufbau und Funktion
|
|
Dokumentation und Materialien aus der Reihe „W- wie Wissen“ über Haare: Allgemeines zum Haar, Haarpflege, Haarausfall, Haarmythen
|
|
Haaraufbau und Haarwachstum
|
|
Haarausfall
|
|
Hygiene und Hautmikrobiom: Dokumentation aus der Reihe W- wie Wissen
|
|
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/videos/w-wie-wissen-video-186.html Kunden betreuen und Verkaufsgespräche führen: Dokumentation und Materialien über das Thema Kaufen ( Kaufpsychologie): „Hemmungslos shoppen“ aus der Reihe W- wie Wissen
|
|
Thema Schönheit: Dokumentation und Materialien zum Thema Schönheit-Schönheitswahn aus der Reihe W- wie Wissen Inhalt: Was ist schön ?; Botox; Selbstoptimierungswahn
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=FyzFTi9bR3k Thema: Farbenlehre Dokumentation zum Thema: Wie sehen wir Farben, wie nehmen wir Farbe wahr? Die Welt der Farben( Arte) Teil 1 und 2 ( Dauer: je 30 Minuten)
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=cSjeqzvAZeY Thema: Farbenlehre Dokumentation zum Thema: Wie sehen wir Farben, wie nehmen wir Farbe wahr? Die Welt der Farben( Arte) Teil 1 und 2 ( Dauer: je 30 Minuten)
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=Pr547S-gMOY Tenside: Wie wäscht Seife? Dokumentation Planet Wissen über die Wirkung von Seifen und Tensiden
|
|
Gewerblich-technischer Bereich |
|
Druck- und Medientechnik |
|
ZFA-Medien, Mediencommunity Die Mediencommunity ist eine Plattform für das grafische Gewerbe und bietet neben einer Vielzahl von Nachrichten auch das Lerncenter fürs Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung. Berufsschule
|
|
Fahrzeugtechnik |
|
Sämtliche Fahrzeugtechnikthemen und –systeme, alphabetisch geordnet Berufsschule
|
|
Kfz4me – Youtube-Kanal des BMFE: Lernvideos rund um das Thema Kfz-Ausbildung Berufsschule
|
|
Alles zum Thema Hybridfahrzeuge Berufsschule
|
|
https://batteryworld.varta-automotive.com/de-de/funktion-aufbau-ladung-autobatterie Informationen zum Thema Batterie unter "Batterie-Wissen" Berufsschule
|
|
https://www.youtube.com/channel/UCX35IpVGYm534NmQoXF8cZw/playlists?view=50&sort=dd&shelf_id=16 Youtube-Kanal der Fa. Bosch: technische Videos und Animationen Berufsschule
|
|
https://www.bmw.com/de/innovation/so-funktionieren-wasserstoffautos.html BMW-Technik-Lexikon: Erklärungen und Flash-Filme Berufsschule
|
|
Wikipedia-Eintrag zur Kategorie Kraftfahrzeugtechnik Wikipedia - Kategorie Kraftfahrzeugtechnik Berufsschule
|
|
https://www.koni-online.de/de/technologie/generelle-funktionsweise Wissen um das Thema Stoßdämpfer Berufsschule
|
|
Fa. Anitech: Technische Animationen verschiedener fahrzeugtechnischer Systeme Berufsschule
|
|
https://www.hella.com/eliver/configurate.html# Informationen rund um das Thema Lichttechnik Berufsschule
|
|
Holztechnik |
|
Der Autor ist Berufsschullehrer und schreibt und erweitert seit Jahren eine Homepage, auf der umfangreiche Informationen für holztechnische Berufe thematisch gegliedert und übersichtlich, oft tabellarisch dargestellt werden. Beispielhafte Themengebiete: Holzarten und deren Bestimmung, Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Klebstoffe, Wärmeschutz, Oberflächen und Stilkunde. Berufsschule
|
|
Auf diese Seite wird neben einem Glossar von A-Z ein umfangreiches Holzartenlexikon mit Abbildungen zum Kennenlernen internationaler Holzarten aufgeführt. Dieses Lexikon wird durch eine tabellarische Auflistung ergänzt. Außerdem wird auf Holzbearbeitungsmaschinen Holzwerkstoffe und Holzverbindungen eingegangen. Berufsschule
|
|
HolzWerken ist die Homepage zur gleichnamigen Zeitschrift. Auf der Homepage finden sich u. a. zahlreiche Erklär-Videos zu den Themen Maschinen, Möbelbau, CAD, Tipps, Werkzeuge. Berufsschule
|
|
https://www.tischler-schreiner.de/die-gute-form-2019/ https://www.dds-online.de/ausbildung/gute-form-3/#slider-intro-10 Homepage: Die Gute Form Die Gute Form ist ein Wettbewerb der Tischler-Schreiner-Landesinnungsverbände und des Bundesverbandes. Gekürt werden die am besten gestalteten Gesellenstücke der Tischler in den Innungen. Gesellenstücke sind seit je her der Höhepunkt der Tischlerausbildung. Die hier gezeigten Stücke heben sich durch ein hervorragendes Design hervor. Berufsschule
|
|
Elektrotechnik |
|
https://learningapps.org/index.php?page=4&s=&category=90 Apps zur Kenntnisprüfung grundlegender elektrotechnischer Themen, erstellt von verschiedenen Lehrern Alle Schulformen
|
|
https://www.walter-fendt.de/html5/phde/ Theoretische Erläuterungen und Simulation von Funktionen von Motoren, Generatoren usw., erstellt von einem Physiklehrer Alle Schulformen
|
|
Erläuterungen, Versuche und Übungsaufgaben zu elektrotechnischen Inhalten. Vertiefung für einige in der allgemeinbildenden Schule unterrichteten Themen, erstellt von Universitätsangehörigen. Fachoberschule, Berufliches Gymnasium, Berufsschule
|
|
https://www.zum.de/dwu/umaptg.htm Unterrichtsmaterialien zum Physik-Unterricht im Bereich Elektrotechnik, Elektronik zum Nacharbeiten einführender Themen. Simulationen und Aufgaben zu verschiedenen Themen. #SogehtElektrotechnik Sven Stemmler Einige Erklärvideos zum Nacharbeiten grundlegender Themen der Elektrotechnik, erstellt von einem Berufsschullehrer Fachoberschule, Berufliches Gymnasium, Berufsschule
|
|
https://www.youtube.com/user/BbsTvOs/feed?app=desktop Videos zur fortgeschrittenen Automatisierungstechnik, erstellt von einem Berufsschullehrer der BBS Brinkstraße in Osnabrück Berufsschule
|
|
Informationen, Erläuterungen und Beispiele zum Bereich Informations- und Kommunikationstechnik zu verschiedenen Themengebieten. Fachoberschule, Berufliches Gymnasium, Berufsschule
|
|
Ausbildungsunterlagen der Firma Siemens, die die Erstellung und Entwicklung von Programmen der Automatisierungstechnik beschreiben und dabei viele Hintergrundinformationen geben. Berufsschule
|
|
Hybrider Handlungsorientierter Online-Unterricht
Wie wertvolle Lernträger (Smart Factories, CNC-Fräsen, Drehautomaten, ...) auch in Zeiten der Pandemie im Unterricht handlungsorientiert eingesetzt werden können zeigt diese kurze Präsentation. An einem Unterrichtsbeispiel, der Berufsbildenden Schulen der Brinkstraße in Osnabrück, wird gezeigt, wie Präsens- und Onlineunterricht kombiniert werden können.
|
|
Lebensmittelwissenschaft |
|
https://www.lernen-mit-evideo.de/jetzt-lernen/evideo-hotel-gastgewerbe/ https://www.lernen-mit-evideo.de eVideo: digitales Lerninstrument für den Erwerb von Grundkompetenzen im Bereich des Hotel- und Gastgewerbes Berufsschule, Berufsfachschule
|
|
Grundlegende Informationen zu Lebensmitteln, Hygiene und Ernährung Alle Schulformen
|
|
deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission: Leitsätze für die Produktion von Lebensmitteln Alle Schulformen
|
|
Leitsätze für Brot des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Alle Schulformen
|
|
Leitsätze für Feine Backwaren des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Alle Schulformen
|
|
Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=NPrCcU3gLlY Hinweise zur Kennzeichnung von Lebensmitteln Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=dHaNFqax86Q https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/allergen-kennzeichnung Allergie und Intoleranz, Allergene Alle Schulformen
|
|
Berechnung von Nährwerten Alle Schulformen
|
|
http://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/food-additives Hinweise zu Zusatzstoffen Alle Schulformen
|
|
http://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/chemicals-food Hinweise zu Lebensmittelinhaltsstoffen durch die Europäische Union - efsa: European Food Safety Association
|
|
https://www.tis-gdv.de/tis/verpack/begriffe/begriffe-htm/ Grundbegriffe des Verpackungswesens Alle Schulformen
|
|
https://www.bmu.de/themen/wasser-abfall-boden/abfallwirtschaft/abfallpolitik/kreislaufwirtschaft/ Abfallwirtschaft
|
|
Deutsches Ernährungsberatungs- & -informationsnetz Alles rund um die Ernährung
|
|
https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/schulprojekt_pausenlosgesund Stiftung Gesundheitswissen Schulprojekt »Pausenlos gesund« und «Infektionsschutz und Hygiene«
|
|
https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/ https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/ernaehrungskreis/ Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: 10 Regeln für eine gesunde Ernährung Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=LAVqmHc6WN0 https://www.youtube.com/watch?v=Initbfp0RuQ Mehltypen
|
|
Beispiele für Prüfungsaufgaben Fachverkäufer/in Bäckerei/Konditorei Berufsschule
|
|
lebensmittelklarheit.de zu Preisangaben bei Fleisch pro 100 Gramm Grundpreisangabe bei Fleisch
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=NdmstOsYS8M Dreisatz mit geradem Verhältnis Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=cCx5caBzs4M Dreisatz mit ungeradem Verhältnis Alle Schulformen |
|
https://www.youtube.com/watch?v=xooEyNT3OQc Prozentsatz berechnen (mit Dreisatz) Alle Schulformen |
|
https://www.youtube.com/watch?v=u0ofHvw7JNo Prozentwert berechnen (mit Dreisatz) Alle Schulformen |
|
https://www.youtube.com/watch?v=rATJxqaoyYU Grundwert berechnen (mit Dreisatz) Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=Y0S2ICZ_vO0 Vermehrten Grundwert berechnen (mit Dreisatz) Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=D56bgocG_qU Verminderten Grundwert berechnen (mit Dreisatz) Alle Schulformen |
|
http://files.skill-42.webnode.at/200000013-1c0db1dfea/Heft%20Skonto%20und%20Rabatt.pdf Skonto und Rabatt Alle Schulformen
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=aIFzAEkhevY Schälverlust berechnen Alle Schulformen
|
|
Sozialpädagogik |
|
Auf dieser Website finden sich fundierte Fachtexte aus dem Bereich der Elementarpädagogik zu wichtigen Themen wie „Gestaltung des pädagogischen Alltags in Kitas“, „Kinder in den ersten drei Lebensjahren“, „kindliche Entwicklung“, „Inklusion“, „Sprachförderung“ usw. Die Aufsätze haben einen überschaubaren Umfang und eignen sich gut, um sich einen Einblick in ein Fachthema oder eine praxisrelevante Frage der Elementarpädagogik zu verschaffen. Bildungsebene: Berufsausbildung, Sekundarbereich II (BBS) Fächer (BBS): Sozialpädagogik Kompetenzen: Fachwissen zu elementarpädagogischen Themen, Methodenwissen Lernressource: Fundierte Fachtexte zum eigenständigen Lernen sowie zur Unterstützung der Bearbeitung von Aufgabenstellungen der Schule |
|
Die Website will die Kinder- und Jugendarbeit bezogen auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigung unterstützen. Sie versteht sich als Arbeitshilfe im Sinne eines praxisnahen und handhabbaren Instrumentes, welches einen schnellen Einstieg in und Überblick über die Thematik ermöglicht. Es werden u.a. Fachbegriffe erläutert, praxisbezogene Prozesse zur Umsetzung von Inklusion dargestellt und weitere Links zur Thematik zur Verfügung gestellt. Die Webseite eignet sich, um sich tiefer in das Thema „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ einzuarbeiten. Vor allem im Glossar werden aber auch allgemein viele relevante Fachbegriffe zum Thema Inklusion kurz erläutert. Bildungsebene: Berufsausbildung, Sekundarbereich II (BBS) Fächer (BBS): Sozialpädagogik Kompetenzen: Fachwissen über Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Handlungswissen und Reflexionsansätze zur Umsetzung. Lernressource: Selbstlernprozesse, Glossar, Methoden |
|
Das Kita-Handbuch enthält sehr viele Fachtexte zu wichtigen Themen der Elementarpädagogik. Aufgegliedert in verschiedene Rubriken von Kita-Politik über Bildungsbereiche, Elternarbeit, Qualität bis hin zu Psychologie und Pädagogik finden sich fundierte und gut lesbare Fachartikel. Das thematische Angebot ist sehr breit und umfassend. Die Website eignet sich sehr gut, um sich in neue Themen einzuarbeiten und einen Überblick zu verschaffen. Aber auch eine vertiefende Auseinandersetzung mit Fragen der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten wird unterstützt. Bildungsebene: Berufsausbildung, Sekundarbereich II (BBS) Fächer (BBS): Sozialpädagogik Kompetenzen: Fachwissen zu elementarpädagogischen Themen, Methodenwissen Lernressource: Fundierte Fachtexte zum eigenständigen Lernen sowie zur Unterstützung der Bearbeitung von Aufgabenstellungen der Schule |
|
Die AGJ gibt auf ihrer Website einen Überblick über relevante Themen der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei werden auch sozial- und bildungspolitische Themen erörtert. So finden sich Positionsbeschreibungen dieser Arbeitsgemeinschaft, die in den öffentlichen Diskussionen und in der Politik für relevante Fragen, Themen und Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe sensibilisieren wollen. Die Informationen erfordern ein sozialpädagogisches Vorwissen und sind eher geeignet für Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Berufs- oder Schulausbildung weit fortgeschritten sind. Bildungsebene: Berufsausbildung, Sekundarbereich II (BBS), insbesondere Fachschule Sozialpädagogik, BOS und Berufliches Gymnasium Fächer (BBS): Sozialpädagogik Kompetenzen: Überblickswissen und Kenntnisse über Positionen zu sozial- und bildungspolitischen Themen der Kinder- und Jugendhilfe |
|
„Bildung durch Sprache und Schrift“ ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zu den Themen Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung. Sie enthält wichtige Informationen und Anregungen zu der Querschnittsaufgabe der Sprachbildung und Sprachförderung. Dabei werden die Bereiche Kita und Schule bzw. der Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich in den Blick genommen. Unter der Rubrik „Publikationen“ finden sich hilfreiche Broschüren und Handreichungen, die Schülerinnen und Schülern in der sozialpädagogischen Berufsausbildung wichtiges Fach- und Methodenwissen zur Verfügung stellen. Erfordert etwas Vorwissen zum Thema. Bildungsebene: Berufsausbildung, Sekundarbereich II (BBS) Fächer (BBS): Sozialpädagogik Kompetenzen: Fach- und Methodenwissen zur Sprachbildung und Sprachförderung sowie zur Begleitung von Übergängen |
|
Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (NIfBE) bietet eine breite Vielfalt an Fachthemen aus dem Bereich ‚Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren‘. In Fachtexten, aber auch in Foren und anderen Arbeitsformen wird Wissen über die Arbeit in Kindertagesstätten vermittelt, wobei stets der Praxisbezug gegeben ist. Zentrale Themen des NIfBE sind u.a.:
Bildungsebene: Berufsausbildung, Sekundarbereich II (BBS) Fächer (BBS): Sozialpädagogik Kompetenzen: Fachwissen zu elementarpädagogischen Themen Lernressource: Fachtexte zum eigenständigen Lernen, Austausch-Foren, Wissenslandkarten |
|
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas. Es erforscht die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert wichtige Impulse für die Fachpraxis. Neben Forschungsberichten finden sich auf den Seiten Fachinformationen zu sozialpädagogischen Themen wie z.B. Ganztagsbetreuung, Armut als Lebenserschwernis von Kindern und Jugendlichen, Aufwachsen mit digitalen Medien und Kinderschutz. Auch fachliche Hinweise zur aktuellen Lebenssituation von Familien in der Corona-Krise sind hier zu finden. Bildungsebene: Berufsausbildung, Sekundarbereich II (BBS), insbesondere Fachschule Sozialpädagogik, Berufliches Gymnasium, Fachoberschule GuS – Sozialpädagogik und BOS Fächer (BBS): Sozialpädagogik Kompetenzen: Fachwissen zu kinder- und jugendpolitischen Themen Lernressource: Fachtexte zum eigenständigen Lernen sowie zur Unterstützung der Bearbeitung von Aufgabenstellungen der Schule |
|
Die Weiterbildungsinitiative (WIFF) fördert die Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte. Sie stellt Fachwissen zu aktuellen Themen der Frühpädagogik zur Verfügung. Sie fördert auch berufsbegleitende, kompetenzorientierte Weiterbildung. Sie engagiert sich für eine bessere Verzahnung von beruflich und hochschulisch erworbenen Kompetenzen, unter anderem zu den Themen Inklusion, Ausbildung, Arbeitsmarkt und Professionalisierung sozialpädagogischer Arbeit. Die Weiterbildungsinitiative wurde 2008 gegründet und ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts. WiFF wird aus Mitteln des BMBF gefördert. Bildungsebene: Berufsausbildung, Sekundarbereich II (BBS) Fächer (BBS):Sozialpädagogik Kompetenzen: Fachwissen zu elementarpädagogischen Themen, Methodenwissen Lernressource: Fundierte Fachtexte zum eigenständigen Lernen sowie zur Unterstützung der Bearbeitung von Aufgabenstellungen der Schule |
|
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen bildet die Grundlage für ein gesundes und sicheres Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in sehr vielen Ländern dieser Welt. Sie bildet daher einen zentralen Wissensbestand für sozialpädagogische Fachkräfte, deren Aufgabe es ist, Kinder und Jugendliche in ihrem Aufwachsen zu begleiten. In dieser Broschüre wird das Thema Kinderrechte kind- und jugendgerecht dargestellt und erklärt, sie eignet sich daher sowohl für die sozialpädagogische Ausbildung als auch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Bildungsebene: Berufsausbildung, Sekundarbereich II (BBS) Fächer (BBS):Sozialpädagogik Kompetenzen: Auseinandersetzung mit kinder- und jugendpolitischen sowieethischen Fragen der Erziehung und Bildung Lernressource: Broschüre zum eigenständigen Lernen sowie zum Einsatz in der Kinder- und Jugendhilfe (doppelter Theorie-Praxis-Bezug) |
|
Der Deutsche Bildungsserver ist ein zentraler Wegweiser zum Erziehungs- und Bildungssystem in Deutschland und gleichzeitig ein umfangreiches Informationsangebot zum Thema Bildung und Erziehung. Unter den Links Elementarbildung und Sozialpädagogik sind ausbildungs- und berufsrelevante Themen, Hinweise und Links hinterlegt, die Schüler/-innen im Berufsbereich Sozialpädagogik Informationen zu vielen wichtigen Themen geben können. Bildungsebene: Berufsausbildung, Sekundarbereich II (BBS), Schwerpunkte: Fachschule, Berufliches Gymnasium, FOS, BOS Fächer (BBS):Sozialpädagogik Kompetenzen: Fachwissen zu den Berufsbereichen Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, Methodenwissen Lernressource: Fundierte Fachtexte zum eigenständigen Lernen sowie zur Unterstützung der Bearbeitung von Aufgabenstellungen der Schule |
|
Unter diesem Link findet sich die Beschreibung niedersächsischer Konsultationskitas. In ausgewählten Kindertagesstätten wird der Bildungsauftrag für Kindertageseinrichtungen entsprechend der im niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung beschriebenen Bildungsziele in besonderer Weise umgesetzt, z.B. für die Themenbereiche
Bildungsebene: Berufsausbildung, Sekundarbereich II (BBS) Fächer (BBS):Sozialpädagogik Kompetenzen: Fachwissen zu Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder Lernressource: Fundierte Fachtexte zum eigenständigen Lernen, Anschauungsmaterialien zur Umsetzung, Möglichkeiten des fachlichen Austauschs.
|
|
Wirtschaft und Verwaltung |
|
Die Deutsche Bundesbank informiert über aktuelle Entscheidungen der europäischen Geldpolitik. Im Rahmen der geldpolitischen Ausrichtung des Eurosystems wird zugleich die momentane Covid-19-Lage einbezogen. Dazu gehört auch die Einschätzung des Infektionsrisikos durch Bargeld für die Bürger. Jedoch gibt die Deutsche Bundesbank über ihren Internetauftritt auch Informationen zu allgemeinen volkswirtschaftlichen Themen heraus. |
|
Bildungsangebot der Bundesbank Die Bundesbank will mit ihrem Bildungsangebot grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Geld, Währung und Zentralbank als Teil der wirtschaftlichen Allgemeinbildung vermitteln. Dadurch sollen vor allem junge Menschen, aber auch die breite Öffentlichkeit, die zentrale Bedeutung stabilen Geldes und die nachhaltige Stabilitätsorientierung der Bundesbank kennen und schätzen lernen. |
|
Informationen zur politischen Bildung - Rubrik Wirtschaft Das Bundesinstitut für politische Bildung gibt in der Rubrik „Wirtschaft“ vielfältige Auskünfte über einzelne Schwerpunktthemen wie Energiepolitik, Schuldenkrise oder Protektionismus sowie über grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse, Zahlen und Fakten. |
|
Informationen zur politischen Bildung Als ein vierteljährlich erscheinendes Magazin sind die "Informationen zur politischen Bildung" vorrangig für den politischen Unterricht an Schulen bestimmt. Daher orientiert sich ihre Themenwahl an den Richtlinien der Kultusministerien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben Länderkunde historische Prozesse und sozialkundliche Gebiete sowie aktuelle Themen, wenn sie für den Politikunterricht von Interesse sind. Beispielhaft seien die Hefte 334 „Internationale Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen“, 288 „Steuern und Finanzen“ oder 287 „Umweltpolitik“ genannt, die vertiefende Informationen für die Qualifikationsphase des BG-Wirtschaft enthalten. |
|
Der Bankenverband ist seit über 25 Jahren im Bereich der ökonomischen Bildung aktiv. Als Teil seiner Kernkompetenz unterstützt er die schulische Bildung insbesondere im Bereich Finanzwissen. Dieses stellt einen ganz wesentlichen Teil des zu vermittelnden umfassenden Wirtschaftswissens dar. Die Aufgabe dabei: Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich auch in einer globalisierten Ökonomie zu orientieren und mit ihrem Wissen politische, gesellschaftliche sowie finanzielle Fragen kompetent beurteilen zu können. Kann in verschiedenen Bereichen des VW-Unterrichts verwendet werden. Umfasst auch zum Teil Bereiche des BRC-Unterrichts |
|
Das statistische Bundesamt gibt die Auskunft über aktuelle Zahlen- und Faktenlage in verschiedensten Bereichen. Vertiefende Informationen gibt es im Bereich Wirtschaft zu den Themen wie z.B. Verbraucherpreisindex, Konjunkturdaten, Außenhandel usw. Eignet sich insbesondre für das LG Wirtschaftspolitik in VW. |
|
Hier gibt es verschiedene Informationen rund um den Bundeshaushalt. Insbesondere Zahlen rund um die Ausgaben und Einnahmen des Bundes. Es wird auf weitere Seiten des Bundesfinanzministeriums verwiesen. Eignet sich insbesondere für das LG: Finanzpolitik. |
|
Auf diesen Seiten stellt das Bundeskartellamt Unterrichtsmaterialien und aktuelle Fallbeispiele zu den Themen, Wettbewerbsaufsicht, Kartellverfolgung und Fusionskontrolle. Das kann sowohl im VW als auch in BRC-Unterricht verwendet werden. |
|
Die Stiftung Jugend und Bildung ist eine Stiftung mit dem Zweck, die Bildung und Erziehung der Jugend zu fördern. Sie will Projekte anstoßen und selbst realisieren, die bestehende Vielfalt schulischer Initiativen kommunizieren, Austausch, Wettbewerb und deren Qualität und Verbreitung fördern. Die Stiftung bringt gemeinsam mit institutionellen oder privaten Herausgebern ergänzende Informations- und Unterrichtsmaterialien für die allgemein bildende und die berufsbildende Schule mit Materialien für die politische und ökonomische Bildung heraus. Dabei legt die Stiftung größten Wert auf die pädagogische Qualität der Schulmaterialien. Nur so wird gewährleistet, dass sie allgemein anerkannt und im Schulunterricht tatsächlich eingesetzt werden. |
|
Hier gibt es kostenfreie Materialien für den Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I und II. Es liegen komplette Unterrichtseinheiten im Doppelstundenprinzip vor. Jede Unterrichtseinheit enthält eine digitale Ergänzung wie Erklärvideos, Filme, interaktive Statistiken u.v.m. Abgerundet wird das Angebot mit Wirtschaftsplanspielen und Materialien zur Entrepreneurship Education. Insbesondere für VW in verschiedenen LG relevant. |
|
Unterrichtsmaterialien mit Arbeitsblättern, Newsletter des IW Medien, eine Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft. |
|
Europäisches Informationszentrum Niedersachsen |
|
Das Politische System der EU |
|
eiz-niedersachsen.de zu Arbeiten/Studieren in der EU Arbeiten und Studieren in der EU |
|
Die WTO in der Architektur des Welthandels – eine Organisation mit Zukunft?
|
|
Studyflix hat zu 20 Themen 596 Youtube Videos im Bereich Wirtschaftswissenschaften; geeignet für FOS, BG, FSB.
|
|
Schule digital - Angebote der ARD für den Unterricht „schule digital" – Angebote der ARD für den Unterricht 360-Grad-Videos, Apps und ein Programmierkurs mit der Maus – schule digital bereitet die besten und innovativsten Digitalangebote der ARD auf und liefert passendes Unterrichtsmaterial.
|
|
Auf diesen Seiten ist ein Nachschlagewerk für abiturrelevante Themen, Referate und Hausarbeiten zu finden, erstellt von Schülerinnen/Schülern für Schülerinnen/Schüler! Mit diesen Themen soll angehenden Abiturientinnen und Abiturienten eine optimale Vorbereitung gelingen. Dieses Angebot ist von einem Lehrer bereitgestellt. Im Bereich Politik - Wirtschaft gibt es Informationen zu Themen wie Marktwirtschaft, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit etc.
|
|
Das Weltwirtschaftsforum ist als Stiftung 1971 gegründet worden mit Sitz in Genf und ist eine internationale unabhängige Organisation. Sie organisieren das gleichnamige Treffen, das jährlich in Davos stattfindet. Gleichzeitig veröffentlichen sie in englischer Sprache Artikel zu aktuellen Themen rund um das Thema Wirtschaft.
|
|
Auf dem Youtube Kanal JacobClifford werden viele Themen rund um die Volkswirtschaft anschaulich erklärt. Themen wie Angebot und Nachfrage, Elastizitäten bis hin zu aktuellen Themen wie die Auswirkungen des Corona-Virus werden in englischer Sprache anschaulich dargestellt.
|
|
Auf dem Youtube Kanal mjmfoodie werden viele ebenfalls Themen rund um die Volkswirtschaft anschaulich in englischer Sprache erklärt.
|
|
http://www.rechnungswesen-verstehen.de/ Wirtschaft verständlich erklärt - Buchhaltung, BWL, VWL, Recht & mehr Auf Rechnungswesen-verstehen.de dreht sich alles rund um die Wirtschaftswissenschaften, mit dem Fokus auf Rechnungswesen, BWL & VWL. Hier finden sowohl Schüler, Studenten als auch Teilnehmer (neben-)beruflicher Weiterbildungen helfende Informationen & Übungen, die auf die Lehr- und Prüfungsinhalte der Hochschulen, Berufsschulen & Weiterbildungskurse zugeschnitten sind. Unsere Philosophie: Verständliche Erklärungen ohne komplizierte Formulierungen & Fachbegriffe.
|
|
Sie haben eine Frage zur Buchhaltung, bestimmten Buchungssätzen oder suchen nach Erfahrungsberichten zu einer Buchhaltungssoftware? Das Rechnungswesen- Forum von Rechnungswesen-Portal.de bietet Ihnen die kostenfreie Möglichkeit, sich über Themen wie Buchhaltung, Bilanzierung und Steuern zu informieren. Es werden viele Begriffe wie Rückstellungen, Abschreibungen kompetent erklärt.
|
|
Auf dem Youtube Kanal DIE MERKHILFE ist kostenlose Nachhilfe in vielen Fächern und auch für Wirtschaft zu finden. Die Videos sind für Jugendliche ab der 5. Klasse bis Jahrgang 13 geeignet. Dort finden sich viele Erklärvideos zu Themen wie Rechts- und Geschäftsfähigkeit und auch zu allen Rechtsformen etc.
|
|
https://wirtschaftslexikon.gabler.de In diesem Wirtschaftslexikon werden von Wissenschaftlern alle Begriffe rund um das Thema Wirtschaft fachlich kompetent erklärt. |
|
Informationsverarbeitung – Informatik |
|
sql-island.informatik.uni-kl.de SQL-Island - Spielerisch SQL lernen Mit SQL-Island kann man sich selber die "Datenbanksprache" SQL beibringen und auch bereits vorhandene SQL- Kenntnisse vertiefen. Geeignet für absolute Anfänger sowie Fortgeschrittene und Profis zum Üben und als Zeitvertreib.
|
|
it-bildungsnetz.de/aktivitaeten/kursangebote.html Selbstlernkurse sind ein wichtiger Baustein für das lebenslange Lernen. Gerade im technischen Bereich hat sich in den letzten Jahren ein akuter Wandel vollzogen. Neue Technologien haben nicht nur die bestehenden Berufsbilder verändert, sondern prägen auch immer stärker den Alltag im privaten Leben. So werden immer mehr technische Geräte mit der Fähigkeit, das sie miteinander vernetzt werden können, ausgestattet. Dieses erfordert auch vom Anwender ein gewisses Maß an Verantwortung und Bereitschaft, sich stetig mit neuen Anforderungen auseinanderzusetzen. Über unsere Seiten bieten wir Ihnen Zugang zu verschiedenen Selbstlern- bzw. Testkursen aus den Bereichen Cybersicherheit, Internet der Dinge und Smart Grid. Weitere Angebote werden folgen! Bitte beachten Sie den Datenschutzrechtlichen Hinweis für Kurse, die Cisco Systems auf seiner Lernplattform anbietet.
|
|
Der neue CCNA v.7 kommt.
|
|
Talent-Check zum CCNA 1 (ITN) und CCNA 2 (RSE) Der Wissenstest zum CCENT
|
|
IoT Fundamentals: Big Data & Analytics
|
|
Die wichtigsten Linux-Kommandos als Einstieg in das Thema Open Source
|
|
Einführung in den Packet Tracer Das Simulationstool für den Aufbau von Netzwerken
|
|
Einführung in die Cybersicherheit / Cybersicherheit Essentials Basiskurse als Selbstlernangebote für alle Interessierten
|
|
Testzugang für Instruktorinnen und Instruktoren
|
|
Einführung in das Internet der Dinge Basiskurs als Selbstlernangebot für alle Interessierten
|
|
Kurszugang für die Aus- und Weiterbildung in der IT- und Elektrotechnik
|
|
IoT Fundamentals: Big Data & Analytics Die Verarbeitung großer und komplexer Datenmengen als Kern der digitalen Transformation |
Ausgewähltes Material zu:
Berufsbildende Schulen, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos, geschützt und in 29 Sprachen verfügbar und steckt voller kreativer Möglichkeiten. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der sicheren Plattform genutzt werden. Man kann Videos, Fotos und Dokumente in den TwinSpace hochladen, das Projekt strukturieren und Seiten anlegen, sich in Foren zu Spezialthemen austauschen und miteinander chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Phänomen der stehenden Wellen
Das Material behandelt das Phänomen der stehenden Wellen mit Hilfe vorgefertigter Geogebra-Dateien, die über ein Online-Tool betrachtet werden können. Angebotene Arbeitsblätter können eigenständig mit Hilfe bereitgestellter Lösungsblätter kontrolliert werden. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik mit erhöhtem Anforderungsniveau der zwölften Klasse der gymnasialen Oberstufe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Probleme lösen , Schwingungen und Wellen
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik, Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
learningapps.org
LearningApps
Dieses Angebot wurde herausgegen vom Verein LearningApps - interaktive Lernbausteine. Hier finden sich vielfältige Apps zum Lernen von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II und Berufs- und Weiterbildung. Einige Angebote sind auch zum allein lernen geeignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Selbstlernen - SuS
learngerman.dw.com
Kostenlos Deutsch lernen mit der Deutschen Welle
Mit dem Online-Angebot der Deutschen Welle ist es nicht nur einfach, sondern auch unterhaltsam, zuhause Deutsch zu lernen. Der mobile Selbstlernkurs führt Schritt für Schritt zu soliden Deutschkenntnissen – von A1 bis B1. Ein Einstufungstest hilft dabei, die eigenen Deutschkenntnisse zu beurteilen und an der richtigen Stelle zu starten. Im Kurs "Nicos Weg" beginnt jede Lektion mit einem Video.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Erwachsenenbildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Interkulturelle Bildung, Selbstlernen - SuS, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Schwingungen –Massebestimmung im Weltall
Das Material behandelt das Schwingungen am Problem der Massebestimmung im Weltall. Angebotene Übungsaufgaben müssen über einen Internetzugang aufgerufen werden. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik mit grundlegendem sowie erhöhtem Anforderungsniveau der zwölften Klasse der gymnasialen Oberstufe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Probleme lösen , Schwingungen und Wellen
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.jicki.de
Jicki: innovative Sprachkurse als App und im Web (Lehrkräfte)
Dieses Angebot ist für Lehrkräfte ohne automatische Verlängerung für 6 Monate kostenfrei. Es umfasst die Sprachen Englisch, Spanisch und Französisch.
Lesen Sie mehrlernraum.dguv.de
DGUV: Digitaler Lernraum
Der Digitale Lernraum der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) bietet multimediale, interaktive Unterrichtsmaterialien zu den Themen Sicherheit und Gesundheit in Schule und Ausbildung. Mit seiner Vielfalt an Medien, unterschiedlichen Aufgabenarten und Feedback-Möglichkeiten erlaubt der Digitale Lernraum eine moderne und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung - ideal für den Online-Unterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
lernraum.dguv.de
Schulportal DGUV Lernen und Gesundheit
DGUV Lernen und Gesundheit ist das Schulportal des Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). Hier stehen jeden Monat neue kostenlose Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Sicherheit und Gesundheit in der Schule und bei der Arbeit für Schülerinnen und Schüler von Primarstufe bis Sekundarstufe II bereit. Mit diesem Konzept werden Schülerinnen und Schüler in ihren Kompetenzen und Einstellungen gefördert. Dies bildet eine wichtige Grundlagen für eine gesunde und sichere Lebensführung auch über Schule und Beruf hinaus. Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrkräfte von allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie an betriebliche Ausbilder und Meister.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Berufsbereiche (BBS): Gesundheit
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit
Niedersächsischer Bildungsserver
Generelle Einführung in den Schriftspracherwerb, Kennenlernen der Funktion von Schrift
Die Serlo-App ist für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache gedacht. Sie eignet sich für den Einsatz im Sekundarbereich I an Oberschulen, Realschulen bzw. Integrierten Gesamtschulen. Das Material eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung ohne Lehrkraft (Regelfall).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Berufe im DaZ-Unterricht
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Sekundarbereiche I und I sowie an BBS im Fach Deutsch als Zweitsprache über Berufe sprechen. Dabei wenden sie das Präteritum in Verbindung mit regelmäßigen und unregelmäßigen Verben an, um mit einfachen sprachlichen Mitteln ihre beruflichen Interessen zu beschreiben. Geeignet für das Niveau A2/B1.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Grammatik, Lesen, Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Meet the Need: Berufsbezogene Materialien für den Deutsch als Zweitsprache-Unterricht
Mit diesen berufsbezogenen Materialien im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht an der BBS können SchülerInnen ihre Wortschatzkenntnisse und Redemittel zu verschiedenen berufsbezogenen Themenfeldern wiederholen und erweitern. Geeignet für verschiedene Niveaustufen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Landeskunde - Ticket nach Berlin
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum landeskundlichen Thema "Ticket nach Berlin" für die Jahrgangsstufen 8-10, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Das zugehörige Material (Video und Arbeitsblatt) sowie die Lösungen stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachkochschule: Russische Blinis - Rezept, Sprache lernen und Nachkochen
Hier findet man ein Rezeptvideo über russische Blinis mit Anregungen zum Lernen und Nachkochen für Grundschule, Sekundarstufe und Sprachlernklassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Hauswirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprechen, Wortschatz, Kommunizieren, Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Berufsbereiche (BBS): Ernährung und Hauswirtschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
DaZ Wortschatz A2 im Beruf Friseur*in
Mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Materialien können Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs 2 ihren Wortschatz bezüglich des Berufs Friseur*in trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Berufsbereiche (BBS): Körperpflege
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
DaZ - Corona Teil 1,2 und 3 – Virus, Covid-19 und Krankheitszeichen (Niveau A2 bis B1)
Mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Materialien können Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen (BEK, BVJ, SFK (BVJ-A)) den Wortschatz, die Grammatik, das Leseverstehen sowie die schriftliche Kommunikation/ das Schreiben zum Thema "Corona Virus" trainieren. Geeignet sind die Materialien für alle Fächer zum Unterrichtsbeginn nach der Corona-Pause (i.S. eines sprachsensiblen Fachunterrichts, Deutsch (DaZ).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Alphabetisierung, Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Grammatik, Lesen, Schreiben, Wortschatz
Berufsbereiche (BBS): Sonstige Berufe
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik

Filter
Download der Linkliste
Weitere Informationen - Distanzunterricht
Informationen für Lehrkräfte zur Gestaltung des multimedialen Lernens