
Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (TF3)
Wie ein Basketball, der von einem zum anderen Mitspieler weitergegeben wird, wechseln bei Donator-Akzeptor-Reaktionen Protonen oder Elektronen ihren Platz.
In diesem Themenfeld untersuchen die Heranwachsenden Säure-Base-Reaktionen und Redoxreaktionen.
Ausgewähltes Material zu:
Naturwissenschaften, Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Sekundarbereich I
phet.colorado.edu
Simulationen für den Chemieunterricht
Simulationen auf "phet.colorado.edu": Allgemeine Chemie...zum Beispiel: Aggregatzustände, Auftrieb, Atombau und PSE, Coulomb-Gesetz, Treibhauseffekt, Dichte, Diffusion, Dipolmoleküle, Gase, Energieformen und Umwandlungen, Isotope und Atommasse, Konzentration, Moleküle, Entladungslampen, pH Skala, Radiometrische Datierung, Reaktionen und Gleichungen, Salze und Löslichkeiten, Saure und basische Lösungen, Stoffmengenkonzentration, Zucker und Salzlösungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Mit Modellen arbeiten, Ressourcen über und unter der Erde (7/8), Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6)
unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de
Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht der Uni Göttingen
Eine Umfangreiche Sammlung von Experimenten der Universität Göttingen und Braunschweig unter Creative Commons 3.0 Unported Lizenz.. Geordnet nach Jahrgängen und Themengebieten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten
Lernressource: Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Redoxreaktionen (Teil I) - Wie kann man reine Metalle gewinnen?
Das Material betrachtet Grundlagen zur Metallgewinnung aus Oxiden und entsprechende Redoxreaktionen. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der siebten und achten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
PhET interaktive Simulationen- phet.colorado.edu
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Elektrizität begleitet uns (5/6), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8), Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6), Licht und Bildentstehung (7/8), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6), Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: MINT, Selbstlernen - SuS
www.seilnacht.com
pH-Indikatoren
Leicht verständliche Infoseite
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chf.de
Naturstoffe als Indikatoren
Projektarbeit mit vielen Beispielen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
Niedersächsischer Bildungsserver
Vom Geben und Nehmen (TF3) - Chemie
Redoxreaktionen und Säure-Base-Reaktionen haben etwas gemeinsam. - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig, wie Elektronen oder Protonen übertragen werden. Dafür brauchen sie ungefähr fünf Stunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Donator-Akzeptor, Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material

Kontakt