
Chemie: Was die Welt zusammenhält (TF2)
Die Form eines Wassertropfens beruht auf der starken gegenseitigen Anziehung der Wassermoleküle. Und sie bewirkt auch den relativ hohen Siedepunkt des Wassers.
In diesem Themenfeld beschäftigen sich die Lernenden mit den grundlegenden chemischen Bindungen und zwischenmolekularen Anziehungskräften.
Ausgewähltes Material zu:
Naturwissenschaften, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Sekundarbereich I
unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de
Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht der Uni Göttingen
Eine Umfangreiche Sammlung von Experimenten der Universität Göttingen und Braunschweig unter Creative Commons 3.0 Unported Lizenz.. Geordnet nach Jahrgängen und Themengebieten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten
Lernressource: Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
Simulationen für den Chemieunterricht
Simulationen auf "phet.colorado.edu": Allgemeine Chemie...zum Beispiel: Aggregatzustände, Auftrieb, Atombau und PSE, Coulomb-Gesetz, Treibhauseffekt, Dichte, Diffusion, Dipolmoleküle, Gase, Energieformen und Umwandlungen, Isotope und Atommasse, Konzentration, Moleküle, Entladungslampen, pH Skala, Radiometrische Datierung, Reaktionen und Gleichungen, Salze und Löslichkeiten, Saure und basische Lösungen, Stoffmengenkonzentration, Zucker und Salzlösungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Mit Modellen arbeiten, Ressourcen über und unter der Erde (7/8), Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6)
www.chemie-interaktiv.net
Streuversuch von Rutherford
Die Animation aus den Seiten „Chemie interaktiv“, zeigt anschaulich, im Modell, den Streuversuch von Ernest Rutherford. Über verschieden Einstellungsmöglichkeiten, kann die Darstellung gesteuert werden. Ein zweites Modell auf Basis einer dünnen Goldfolie erklärt den Zusammenhang ähnlich wie in vielen Schulbüchern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Experiment, Unterrichtsmaterial
chemiedidaktik.uni-wuppertal.de
Digitale Medien der Wuppertaler Chemiedidaktik
Die Seite birgt eine Vielzahl interessanter Videos zu Versuchen aus der fachdidaktischen Forschung der Bergischen Universität Wuppertal, um die 100 Videos zu klassischen Schulversuchen, viele Animationen (Chemie interaktiv) und mehr… .
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8), Erkenntnisgewinnung (EG), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Lehrerwerkzeuge/Tools, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Struktur-Eigenschafts-Beziehungen 7/8
Reinstoffe werden nach Elementen und Verbindungen unterschieden. Elemente werden anhand ihrer Eigenschaften Elementenfamilien zugeordnet. Die Eigenschaften und der Atombau wird über das Periodensystem der Elemente erklärt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
Stoffmengenkonzentration
Eine Simulation zur Stoffmengenkonzentration auf "phet.colorado.edu". Was bestimmt die Konzentration einer Lösung? Lernen Sie den Zusammenhang zwischen Stoffmenge, Volumen, Molarität und der Menge an gelöstem Stoff und Lösemittel. Vergleichen Sie das Verhalten verschiedener chemischer Verbindungen in Wasser.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Pflanzen (5/6)
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemische Bindungen- Metallbindung
Das Material betrachtet die chemischen Bindungen, hier die Metallbindung. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter mit Lösungen und verschiedene Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten und zehnten Klassen aller Schularten. Zeitrichtwert ca. 120 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemische Bindungen – Prüfe dein Wissen
Mit dem Material können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über chemischen Bindungen überprüfen. Zur Bearbeitung wird ein Arbeitsblatt und eine Lösung angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten und zehnten Klassen aller Schularten. Zeitrichtwert ca. 120 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
PhET interaktive Simulationen- phet.colorado.edu
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Elektrizität begleitet uns (5/6), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8), Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6), Licht und Bildentstehung (7/8), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6), Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: MINT, Selbstlernen - SuS
www.youtube.com
Polare und unpolare Atombindungen unterscheiden/Elektronegativität
Erklärvideo (4:30 min ) (The Simple Chemics)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemische Bindungen - Elektronenpaarbindung / Atombindung
Das Material betrachtet die chemischen Bindungen, hier die Elektronenpaarbindung und die Atombindung. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter mit Lösungen und verschiedene Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten und zehnten Klassen aller Schularten. Zeitrichtwert ca. 240 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Was die Welt zusammenhält (TF2) - Chemie
Was hält die Teilchen in einem Wassertropfen zusammen? - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig die Metallbindung, Ionenbindung, unpolare und polare Elektronenpaarbindung und die daraus resultierenden Eigenschaften der Stoffe. Dafür brauchen sie ungefähr fünf Stunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material

Filter
Kontakt