
Das Bild des Raumes / Raum
Der Raum umgibt uns und wir bewegen uns in ihm. Warum fühlen wir uns in einem Raum heimisch, in einem anderen verloren? Was sagt ein Baustil über das Gebäude aus? Wie wirkt ein Objekt in der Schul-Aula, wie im Klassenraum? Die Schülerinnen und Schüler sensibilisieren ihre Wahrnehmung von Außen- und Innenraum sowie ihren Blick für die Raumwirkung von Objekten.
Ausgewähltes Material zu:
Kunst, Bild des Raumes, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Medienbildung
Der Niedersächsische Filmkanon
Der Niedersächsische Filmkanon ist ein Online-Angebot mit interaktiven Materialien. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen in verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen für unterschiedliche Fächer. Sie benötigen den Schulzugang für die Merlin-Medien. Der Filmkanon wurde 2016 mit dem "digita 2016: Deutscher Bildungsmedienpreis" ausgezeichnet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik
Kompetenzen: Bild der Dinge, Bild der Zeit, Bild des Menschen, Bild des Raumes, Fachsprache nutzen (Rezeption -Sek. II), Realisieren (Produktion- Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Aktiv werden für Fledermäuse in Niedersachsen
Fledermäuse gehören zu den heimlichen Bewohnern städtischer und ländlicher Regionen. Weil sie nachtaktiv sind, sieht man sie nur selten. Durch die schwindende Zahl an Insekten und die moderne Architektur sind sie leider eine bedrohte Tierart. Mit diesem Material können Schülerinnen und Schüler umfassende Kenntnisse über Fledermäuse erwerben und aktiv zu ihrem Schutz beitragen. Es ist geeignet für die Klassen 2 bis 6 in Sachunterricht, Biologie, Kunst und Werken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Gestaltendes Werken, Kunst, Sachunterricht
Kompetenzen: Bild des Raumes, Bilder beschreiben (Rezeption), Natur (HS)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
archiv.schulkunst-bw.de
Architektur
Anregungen zum Thema Architektur bieten die Schülerarbeiten aus dem Schulkunst-Archiv Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Raumes, Plastik, Objekt, Installation, Raum, Raumdarstellung (7/8)
Lernressource: Internet-/PC-Material
archiv.schulkunst-bw.de
Raumdarstellung mit farblichen und grafischen Mitteln
Anregungen zum Thema Raumdarstellung bieten die Schülerarbeiten aus dem Schulkunst-Archiv Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Raumes, Raumdarstellung (7/8)
Lernressource: Bilder
www.planet-schule.de
Das Bild
Im Video von planet schule werden Porträt, Stillleben, Landschaftbild, Genremalerei, Historienbild, Maltechniken und Skandalbilder anschaulich und leicht verständlich von Experten erklärt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Menschen, Bild des Raumes, Gebauter Raum (9/10), Malerei (HS), Menschendarstellung (9/10), Natur (HS)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.gwick.ch
Perspektive
Eine Sammlung von perspektivisch angelegten Kunstwerken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Raumes, Gebauter Raum (9/10), Raumdarstellung (7/8)
Lernressource: Bilder
archiv.schulkunst-bw.de
Grafik und Malerei: Raumillusion und Wahrnehmungsirritation
Anregungen zum Thema Raumillusion und Wahrnehmungsirritation bieten die Schülerarbeiten aus dem Schulkunst-Archiv Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Raumes, Gebauter Raum (9/10), Raumdarstellung (7/8)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
janaszek.de
Formen der Perspektive
Hier finden Schülerinnen und Schüler Anleitungen zu perspektivischem Zeichnen (z.T. interaktiv).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Raumes, Bilder planen und gestalten (Produktion), Fantastische Räume (Jg. 5/6), Gebauter Raum (9/10), Raumdarstellung (7/8)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Übungen zu Skizzen und Studien
Mit diesem Material für SchülerInnen des 9./10. Jahrgangs an Gesamtschulen und Gymnasien üben, wiederholen und fertigen SchülerInnen im Fach Kunst schließlich Skizzen und Studien an.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild der Dinge, Bild des Raumes, Bilder planen und gestalten (Produktion)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Reise in eine unbekannte Welt
Mit diesem Arbeitsblatt können SchülerInnen des Jahrgangs 6 im Fach Kunst an IGS oder Gymnasium eine Reise in eine unbekannte Welt unternehmen. Sie erproben dabei experimentell unterschiedliche grafische Strukturen, entwickeln ein tierhaftes Wesen mit der Technik der Frottage, zeichnen ein dichtes Blattwerk und bauen schließlich eine Hütte aus verschiedenen Materialien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Raumes, Bilder imaginieren und kommunizieren (Produktion), Bilder planen und gestalten (Produktion)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Brücken bauen - für Spione und andere Leute - analog, digital und fächerübergreifend
Mit diesem mehrseitigen Vorschlag für den Kunstunterricht können SchülerInnen der Jahrgänge 5 und 6 an Gymnasien und Gesamtschulen etappenweise über mehrere Tage verteilt alles über Brücken erfahren, recherchieren, selbst bauen...
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Raumes, Bilder planen und gestalten (Produktion)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Living Bridges: Brücken bauen - über Flüsse und Grenzen - analog, digital und fächerübergreifend
Der mehrseitige Vorschlag bietet SchülerInnen der 9. und 10. Klassen im Fach Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen Materialien, Linktipps und generelle Hinweise für ein umfassendes Projekt. Dabei lernen SchülerInnen zunächst bereits bebaute Brücken, auf denen man wohnen kann und die als Orte des Handels dienen, kennen. Zudem geht werden Schüler-eigene Projekte angestoßen. Eingesetzt wird ein professionelles und gleichzeitig kostenloses 3D-Programm.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Raumes, Bilder planen und gestalten (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Fantastische Tropfsteinhöhlen von innen
Mit diesem Vorschlag für die Jahrgänge 5/6 an Gymnasium und Gesamtschule setzen sich SchülerInnen im Fach Kunst mit der Beschaffenheit von Tropfsteinhöhlen auseinander und erstellen unter Anwendung des Verfahrens der Décalomanie und der Collage ein fantastisches Bild, welches an den Innenraum einer Tropfsteinhöhle erinnert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Raumes, Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein märchenhaftes Layout
Mit diesem Vorschlag für die Jahrgänge 5/6 an Gymnasium und Gesamtschule gestalten SchülerInnen im Fach Kunst ein Layout mit erzählerischem Charakter, insbesondere durch die Montage von Bild und Text. Dabei verwenden sie unterschiedliche Gestaltungsmittel und -verfahren, verbinden fantasievolle und reale Bildelemente in einem Ganzen mit Bezug auf die Märchenwelt etc.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild der Zeit, Bild des Raumes, Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
bruecken-5-6.weebly.com
Brücken bauen – für Spione und andere Leute – analog, digital und fächerübergreifend
In Zeiten unterbrochener Verbindungen ist es wichtig, Verbindungen aufrecht zu erhalten. Dazu dienen Brücken. Was es mit Brücken auf sich hat, welche Formen von Brücken es gibt, wo berühmte Brücken stehen, welche Aufgaben sie haben, worauf man achten muss, damit sie nicht zusammenbrechen, wie man sie selbst baut – wirst Du herausfinden. Das Projekt umfasst 10 Schritte, die man auch einzeln ausprobieren kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Raumes, Bilder planen und gestalten (Produktion)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
bruecken-9-10.weebly.com
Living Bridges. Brücken bauen – über Flüsse und Grenzen – analog, digital und fächerübergreifend
In Zeiten unterbrochener Verbindungen ist es wichtig, Verbindungen aufrecht zu erhalten. Dazu dienen Brücken. Bebaute Brücken, auf denen man wohnen kann und die gleichzeitig auch als Orte des Handels dienen, gibt es spätestens seit dem Mittelalter. Als Idee der „Living Bridges“ oder „Inhabitated Bridges“ sind sie mit spektakulären Entwürfen in die Gegenwart zurückgekehrt. Um diese und eigene Entwürfe zu solchen „Living Bridges“ geht es in diesem Projekt. Eingesetzt wird ein professionelles und gleichzeitig kostenloses 3D-Programm.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Raumes, Bilder planen und gestalten (Produktion)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material

Filter
Tipps zur Unterrichtsgestaltung
Als Anregung zur Umsetzung der KC von Gymnasium und IGS finden Sie hier die Masterpläne und Module aus den Arbeitsplänen des Gymnasiums Himmelsthür in Hildesheim
-
Masterpläne für Klasse 5 bis 10 (PDF)
-
Masterplan des Gymnasiums Himmelsthür für Klasse 5/6 (PDF)
-
Masterplan des Gymnasiums Himmelsthür für Klasse 7/8 (PDF)
-
Masterplan des Gymnasiums Himmelsthür für Klasse 9 (PDF)
-
Masterplan des Gymnasiums Himmelsthür für Klasse 10 (PDF)
-
Modul Klasse 6 (PDF)
-
Modul Klasse 8 (PDF)
-
Modul Klasse 9 (PDF)
-
Modul Klasse 10 (PDF)
- Hinweise zum Umgang mit dem Kerncurriculum Kunst (Schuljahrgänge 5 – 10) für das Gymnasium und die Integrierte Gesamtschule
Kontakt