Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Der Erste Weltkrieg: nationale und internationale Perspektiven

Ein Weltkrieg? Zunächst kämpften nur die europäischen Großmächte in diesem „großen Krieg“. Doch schon vor seinem Ausbruch bezeichnete man ihn als „Weltkrieg“. Gemeint war damit allerdings seine welthistorische Bedeutung. Spätestens durch die Ausweitung des Kriegs auf die überseeischen Kolonien der Großmächte wurde jedoch durchaus auch weltweit gekämpft.

Medial war der Krieg selbst in den Regionen präsent, in denen keine Kriegshandlungen statt fanden. Dadurch wandelte sich die globale Wahrnehmung Europas: Das einst bewunderte, technologisch und kulturell überlegene Machtzentrum der Welt zerfleischte sich vor aller Augen selbst. Die Kriegsparteien bezeichneten sich gegenseitig als kulturlose Monster und versuchten mittels Propaganda den Rest der Welt davon zu überzeugen.

Deshalb lohnt es sich, den Ersten Weltkrieg nicht nur in der internationalen Perspektive wahrzunehmen, sondern insbesondere auch in der medialen. Die Kriegspropaganda mit ihren Fotos und Filmen spielte hier ein Rolle, die den Medien häufig erst in der Gegenwart zugesprochen wird.

 

Digitale Darstellungen zum Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg Umfassende Darstellung nebst Text- und Tondokumenten auf LeMO.
Der Erste Weltkrieg

Dossier zum Ersten Weltkrieg, bpb.

Unterrichtsthema: Erster Weltkrieg Dossier mit Themenbeiträgen, Zeitleiste, Quiz und Materialien, bpb.
Der Erste Weltkrieg -  Überblick Darstellung mit weiterführenden Link- und Materialtipps auf der Seite der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württembergs.
14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs Multimediales Webspecial, das basierend auf Egodokumenten die Perspektive von 14 Männern, Frauen und Kindern in verschiedenen Ländern auf den Ersten Weltkrieg darstellt. Im Mittelpunkt stehen persönliche Timelines der 14 Protagonisten, ergänzt durch Archivbilder, Ausschnitte aus der Fernsehproduktion sowie historische Ton- und Filmaufnahmen. Weiterführende Links ermöglichen eine weitergehendere Recherche zu den Schicksalen.
Der Erste Weltkrieg als Weltkrieg Globale Perspektiven auf die Jahre 1914-1918, Aufsatz von Oliver Janz, Deutschlandfunk 2014.
Der Weg in den 1.Weltkrieg „Wegmarken“-Essayreihe 1914/2014 auf Deutschlandfunk: fünf Essays namhafter Historiker zum englischen, deutschen, französischen, russischen und us-amerikanischen Weg in den Ersten Weltkrieg.
100 Jahre Erster Weltkrieg

Geschichtsportal auf Deutschlandfunk mit zahlreichen Aufsätzen zu nationalen und internationalen Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg, 2021.

Singend in den Tod Propaganda-Postkarten im Ersten Weltkrieg, Darstellung mit zahlreichen Postkarten von Christoph Gunkel, Spiegel-online, 2015.
Entscheidungsjahr 1918 1918: Zwischen Weltkrieg und Revolution - ein Entdscheidungsjahr für Deutschland, virtuelle Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Novemberrevolution 1918/19

Darstellungen, Materialien und Links zur Novemberrevolution, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

 

Digitale Bild- und Filmquellen zum Ersten Weltkrieg

Somme Filmische Propaganda im Ersten Weltkrieg: jeweils ein deutscher, ein französischer und ein britischer Propagandafilm aus dem Jahr 1916 berichten von der Schlacht an der Somme (Nordfrankreich).
Filmdokumente Filmothek des Bundesarchivs mit frei verfügbaren Filmen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.
Kriegsbilder 1914 Der Erste Weltkrieg in zeitgenössischen Druckgraphiken, virtuelle Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Das Kino des Ersten Weltkriegs Virtuelle Ausstellung zu Einsichten in eine transnationale Mediengeschichte der Deutschen Digitalen Bibliothek.

 

Digitale Archive zum Ersten Weltkrieg

Digitales Fotoarchiv

Englisches Fotoarchiv zum Ersten Weltkrieg: Photos of the Great War.

Zeitungsartikel: Weltbrand 1914

App der Hamburger Staatsbibliothek zum Ersten Weltkrieg: Bilder und Berichte aus Hamburger Zeitungen. Großes Angebot digitalisierter Zeitungsmaterialien.

Simplicissimus Digitales Archiv der bis heute auch im Ausland prominentesten deutschen politisch-satirischen Wochenschrift aus München (1896-1944), unterhalten vom Klassik Archiv Weimar.
Fliegende Blätter Digitale Edition der in München erscheinenden humoristisch-satirischen, reich illustrierten Zeitschrift, die zunächst in loser Folge und ab 1870 als Wochenzeitschrift erschien (1844- 1870), hg.v. der Universität Heidelberg.
Kladderadatsch Digitale Edition der humoristisch-satirischen Wochenzeitschrift aus Berlin, (1848-1944), hg.v. der Universität Heidelberg.

 

 

Drucken
zum Seitenanfang