Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Der Streik als Mittel der Arbeiterbewegung

Mann der Arbeit, aufgewacht!
Und erkenne deine Macht!
Alle Räder stehen still,
Wenn dein starker Arm es will.

(Herweg/Reinitz, 1864)

 

Die Industrialisierung brachte nicht nur technischen Fortschritt und Wohlstand. Sie verwandelte Arbeiter in Proletarier und Armut in ein unbezwingbares Massenelend. Es bedurfte einiger Weckrufe, bevor die sozial Benachteiligten begriffen, welches ihre Kampfmittel waren: Solidarität und Verweigerung.

In dieser Unterrichtseinheit informieren sich die Lernenden mithilfe eines Erklärvideos zur "Sozialen Frage". Dieses wenden sie in einem Selbstlernmodul auf das berühmte Gemälde von Robert Koehler " Der Streik" an und beurteilen Streik als Mittel der politischen Auseinandersetzung.

 

Kompetenzen

In dieser Unterrichtseinheit wird schwerpunktmäßig Methoden- und Urteilskompetenz geschult.

Die Schülerinnen und Schüle arbeiten die Positionen von Konfliktparteien heraus. Sie beurteilen historische und heutige Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet.

 
Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler

 

Phase 1: Information (Zeitbedarf ca. 10 Minuten)

Schau Dir zunächst auf #funk ein Erklärvideo zur Sozialen Frage von Mr.Wissen2go (Geschichte) an:

https://www.youtube.com/watch?v=O875yPaT4WI

 

Phase 2: Anwenden (Zeitbedarf ca. 20 Minuten)

Gehe nun auf die Seite "segu-geschichte" und bearbeite auf dem sich öffnenden Arbeitsblatt zum Gemälde „Der Streik“ von Robert Koehler von 1886 die Aufgaben 2a) und b). Wenn Du die Aufgaben sorgfältig anfertigst, benötigst Du mehr Platz als auf dem vorgegebenen Arbeitsblatt. Druck es also nicht aus, sondern leg ein eigenes Blatt für Deine Mappe oder in Deinem Heft an.

Achte darauf, dass Du Informationen zu den gezeigten Bevölkerungsgruppen (Arbeiter, Fabrikbesitzer, Kinder, Frauen) gezielt einbringst und deren Motive und Interessen verdeutlichst. Du kennst die Positionen der Konfliktparteien nicht nur aus dem Erklärvideo, sondern auch aus der Bearbeitung der vorangegangenen Module.

https://segu-geschichte.de/streik/

 

Phase 3: Beurteilen (Zeitbedarf ca. 20 Minuten)

Beurteile, inwiefern Du einen Streik in der heutigen Zeit für ein geeignetes Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele hältst. Aspekte, die Du in Deinem Text ansprechen könntest, sind die Kriterien Gewalt, Effizienz und Legitimität.

Wenn Dir Fachbegriffe fehlen, zieh das Glossar zu Rate, das von der Bundeszentrale für politische Bildung bereitgestellt wird:

https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/217281/glossar

 

Phase 4: Sichern (Zeitbedarf ca. 10 Minuten)

Schau Dir ein Interview mit einer Juristin an, das ebenfalls von der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung gestellt wird. Hier erhältst Du Lösungshinweise für Deine Beurteilung:

https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/213595/streik-und-streikrecht-einfach-erklaert

 

Phase 5: Spiel und Spaß

Zum Schluss kannst Du auch noch folgendes Quiz spielen:

https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/214935/quiz

 

Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Fachberatung Geschichte, Astrid Taleghani, 04/2020

Drucken
zum Seitenanfang