Die Bürgerlichen Revolutionen
Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit! Was in unseren Ohren nach universellen Menschenrechten klingt, wurde ursprünglich nur für französische Bürger gefordert. Dafür durfte jeder Franzose werden, der sich den Prinzipien der Revolution verschrieb. So wurden sie zu den Kernforderungen der Bürgerlichen Revolutionen, deren Komplexität nicht nur den europäischen Adel verstörte, sondern auch Schülerinnen und Schüler unserer Tage ratlos macht. Warum also nicht neue pädagogische Wege gehen und auf digitale Aufklärung setzen?
An der Haupt-, Real- und Oberschule sowie der IGS ist im Doppeljahrgang 7/8 die Behandlung der Französischen Revolution verpflichtend; an der Oberschule zusätzlich die der deutschen Revolution von 1848. Am Gymnasium kann hingegen zwischen den verschiedenen Bürgerlichen Revolutionen gewählt werden.
Ausgewähltes Material zu:
Geschichte, Die Bürgerlichen Revolutionen, Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Digitale Unterrichtsmaterialien zu den Bürgerlichen Revolutionen
Hier finden Sie digitalisierte Arbeitsblätter und Online-Tests für Schülerinnen und Schüler zur Selbstüberprüfung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Medien- und kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten zu den Bürgerlichen Revolutionen
Diese Module fördern neben dem Aufbau von Fachwissen schwerpunktmäßig ausgewiesene Kompetenzen und können teilweise von den Schülerinnen und Schülern selbstständig und online bearbeitet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Geschichtsportale zu den Bürgerlichen Revolutionen
Diese Portale bieten gut verständliche Darstellungen zu den Bürgerlichen Revolutionen, die sich für Kinder und Jugendliche zur Recherche und zum Selbstlernen eignen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (2): Frankreich in der Krise – Ursachen einer Revolution
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden mit Hilfe von Bildanalysen und einem Erklärvideo die Ursachen der Französischen Revolution.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (1): Epoche der Aufklärung – Neues Denken
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den philosophisch-politischen Grundlagen der Bürgerlichen Revolutionen auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.zdf.de
Terra X statt Schule
Terra X Dokumentationen zu zahlreichen historischen Themen in der ZDF Mediathek.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Imperialismus, Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sachkompetenz, Steinzeit, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (6): Die Schreckensherrschaft
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden mit Hilfe einer Bild- und einer Textanalyse den Auslöser und die Begründung der französischen Terrorherrschaft kennen. Sie reflektieren ihre Erkenntnisse zur Französischen Revolution insgesamt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (5): Die neue Verfassung
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums analysieren die Lernenden ein Schaubild zur Verfassung der Konstitutionellen Monarchie in Frankreich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (3) Der Beginn der Revolution
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden anhand von schriftlichen Quellen die Ereignisse des 14. Juli 1789 aus unterschiedlichen Perspektiven.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
nline
Raum - Digitale Europakarten
Auswahl von Europakarten des 18.-20. Jahrhunderts in der Quellensammlung auf clio-online, dem Themenportal für Europäische Geschichte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Sachkompetenz, Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Karten
www.dhm.de
Lemo - Lebendiges Museum Online
Auf dem Geschichtsportal des Deutschen Historischen Museums und der Stiftung des Hauses der Geschichte finden sich zu Geschichtsthemen der Sekundarstufe I und II vielfältige Inhalte und Angebote: eine Zeitleiste, Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen sowie Kurzporträts historischer Persönlichkeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.kinderzeitmaschine.de
Kinderzeitmaschine
Interaktives Geschichtsportal für Kinder und Jugendliche von der Vorgeschichte der Menschheit bis in das Zeitalter der Nationalstaatsgründung, das neben Darstellungstexten, interaktive Zeitleisten, dynamische Karten, sowie Quiz, Aktions- und Medientipps bietet. Die öffentlich unterstützte Seite schaltet aus Finanzierungsgründen Werbung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die Bürgerlichen Revolutionen, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Industrialisierung, Reformation, Steinzeit
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
segu-geschichte.de
segu - selbst gesteuert entwickelnder geschichtsunterricht
Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht mit Selbstlernmodulen zu relevanten Themen von der Früh- bis zur Zeitgeschichte, die unterschiedliche Quellengattungen ins Zentrum stellen und unterschiedliche Kompetenzen trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Gegenständliche Gattungen, Imperialismus, Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Steinzeit, Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Filter
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Kerncurricula
Kontakt