
Die DDR
Das demokratisches Selbstverständnis betonte die DDR in ihrem Namen. Sie wollte vollenden, was deutsche Demokraten erstmals 1849 in der Verfassung der Paulskirche formuliert hatten. Dabei folgte sie jedoch einem Demokratieverständnis, das sich von unserem deutlich unterscheidet. In der sozialistischen "Volksdemokratie" gab es keine Gewaltenteilung - die galt als undemokratisch. Die Kontrolle lag allein bei der Volkskammer und hier herrschte die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Als sie ihren Führungsanspruch 1968 in die DDR-Verfassung schrieb, erhob sie zum Gesetz, was längst politische Praxis war.
Das Thema "DDR" begegnet den Schülerinnen und Schülern aller niedersächsischer Schulformen im Doppeljahrgang 9/10.
Ausgewähltes Material zu:
Geschichte, Die DDR, Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Gedenkstätten
Wo alles geschehen ist - Gedenkstätten sind authentische Orte für das Erinnern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Geschichts- und Erinnerungskultur, Sachkompetenz, Wurzeln unserer Identität
Themen: Außerschulische Lernorte, Gedenkstättenarbeit
Lernressource: Anderer Lernort, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
nline
„Asylrecht“- ein Dokumentarfilm über die Flüchtlingssituation in Deutschland von 1948/49 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket bietet eine interaktive Selbstlernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler die Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen in der deutschen Nachkriegszeit analysieren können. Darüber hinaus wird eine Analyse der verschiedenen Filmversionen (das Original von 1949 und eine neu geschnittene Version von 1959) des Films im Hinblick auf seine politische Funktion im Kontext des Ost-West-Konflikts möglich. Den ca. 60minütigen Film "Asylrecht" finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Die DDR, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität, Stadt – Land Flucht: Wo und wie will ich leben?, Zeit und Wandel
Niedersächsischer Bildungsserver
Der Mauerbau
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS informieren sich die Schülerinnen und Schüler über den Mauerbau und beurteilen die Reaktionen in West und Ost.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Die DDR, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Die SED – eine ganz normale politische Partei?
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Struktur und Herrschaft der SED in der DDR auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Die DDR, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Digitale Unterrichtsmaterialien zur DDR
Hier finden Sie Video- und Audiodokumente sowie Quellen, digitalisierte Arbeitsblätter und Online-Tests für Schülerinnen und Schüler zur Selbstüberprüfung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die DDR, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Medien- und kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten zur DDR
Diese Module fördern neben dem Aufbau von Fachwissen schwerpunktmäßig ausgewiesene Kompetenzen und können teilweise von den Schülerinnen und Schülern selbstständig und online bearbeitet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die DDR, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Geschichtsportale zur DDR
Diese Portale bieten angemessene und verständliche Darstellungen zu verschiedenen thematischen Aspekten der DDR, die sich für Jugendliche zur Recherche und zum Selbstlernen eignen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die DDR, Kontroversität, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
nline
Die Friedliche Revolution 1989/1990 in einfacher Sprache
Zum 30jährigen Jubiläum der deutschen Einheit hat die Bundesstiftung Aufarbeitung ein Arbeitsheft in einfacher Sprache herausgegeben, das für Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 an mittleren Schulen mit Sprach- und Lernschwierigkeiten sowie inklusiv oder in Förderschulen beschulten Schülerinnen und Schülern gedacht ist. Jedes Kapitel besteht aus einem Verfassertext, Bild- und Textquellen sowie Arbeitsaufträgen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Themen: Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Zeitzeugenportale
Erzähl doch mal! Zeitzeugen erzählen eine besondere Geschichte, nämlich ihre eigene. Hier finden Sie eine Sammlung von Zeitzeugenportalen, auf denen sich Zeugnisse in schriftlicher und audiovisueller Form zur deutschen Geschichte der letzten hundert Jahre finden. Manche Portale vermitteln auch analoge Zeitzeugengespräche.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Geschichts- und Erinnerungskultur, Methodenkompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.zdf.de
Terra X statt Schule
Terra X Dokumentationen zu zahlreichen historischen Themen in der ZDF Mediathek.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Imperialismus, Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sachkompetenz, Steinzeit, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Archive
Fund oder Schund? In Archiven kann man historische Schätze finden - wenn man weiß, wie man suchen muss.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Kontroversität, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
nline
Raum - Digitale Europakarten
Auswahl von Europakarten des 18.-20. Jahrhunderts in der Quellensammlung auf clio-online, dem Themenportal für Europäische Geschichte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Sachkompetenz, Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Karten
www.zeitklicks.de
ZeitKlicks
Fortsetzung der Kinderzeitmaschine zur deutschen Geschichte im globalen Kontext von der Kaiserzeit bis 1989 mit kurzen, thematisch geordneten Darstellungstexten, Kurzbiographien, einem Glossar und einer interaktiven Zeitleiste.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dhm.de
Lemo - Lebendiges Museum Online
Auf dem Geschichtsportal des Deutschen Historischen Museums und der Stiftung des Hauses der Geschichte finden sich zu Geschichtsthemen der Sekundarstufe I und II vielfältige Inhalte und Angebote: eine Zeitleiste, Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen sowie Kurzporträts historischer Persönlichkeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
segu-geschichte.de
segu - selbst gesteuert entwickelnder geschichtsunterricht
Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht mit Selbstlernmodulen zu relevanten Themen von der Früh- bis zur Zeitgeschichte, die unterschiedliche Quellengattungen ins Zentrum stellen und unterschiedliche Kompetenzen trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Gegenständliche Gattungen, Imperialismus, Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Steinzeit, Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial

Filter
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Kerncurricula
Kontakt