Filter
Dokumentieren
Ausgewähltes Material zu:
Physik, Dokumentieren, Sekundarbereich I
lehrerfortbildung-bw.de
Kompetenzorientierter Unterricht: Physik, Sekundarstufe I
Eine Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg für den kompetenzorientierten Unterricht im Fach Physik der Sekundarstufe I.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.obs-weyhausen.de
Übung zum Thema Radioaktivität
Beispiel für eine H5P- Anwendung. In einem kleinen Test können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Radioaktivität überprüfen. Solche H5P- Anwendungen können mit relativ wenig Aufwand passgenau für die einzelne Lerngruppe erstellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Physikalisch argumentieren
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Material zur Lernstandfeststellung, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.obs-weyhausen.de
Aufbau eine Druckwasserreaktors (Kernkraftwerk)
Ein Beispiel für H5P- Anwendung. Über eine Zuordnung kann der Aufbau eines Druckwasserreaktors nachvollzogen werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Dokumentieren, Kommunizieren, Physikalisch argumentieren
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Mechanik II - Bewegung
Das Material betrachtet die Gleichförmig beschleunigte Bewegung, den Freier Fall und die Benutzung der Formeln. Es werden alle gängigen Online-Medien vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mobilität (7/8), Dokumentieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Energie II – Leistung und Energie
Das Material betrachtet die Energiestromstärke/Leistung, Berechnungen mit der Formel und den Energiestrom im Energieversorgungsnetz. Es werden alle gängigen Online-Medien und ein Arbeitsblatt mit Lösung vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Dokumentieren, Energie, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Strom, Leistung, Energie - Elektrogeräte im Haushalt
Hier lernen Schülerinnen und Schüler, wie der Strom in Kraftwerken erzeugt wird, wie er zu ihnen nach Hause kommt, wie man einen Stromzähler und die Leistung der Elektrogeräte abliest, was Energie ist und wie man zu Hause Energie sparen kann. Die Arbeitsblätter sind für den Physikunterricht der Klassen 5-6 in allen Schulformen geeignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Dokumentieren, Elektrizität, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
learningapps.org
LearningApps- Interaktive, multimediale Medien selbst erstellen
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden (LearningApps.org ).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (K), Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Reflexion (B), Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
padlet.com
Padlet: Digitale Medien im naturwissenschaftlichem Unterricht
Dieses umfangreiche Padlet ist eine Sammlung unterschiedlichster digitaler Medien für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Es eignet sich zum Stöbern. Nicht so sehr zum Suchen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Kommunikation, Dokumentieren, Kommunizieren
Themen: Didaktik
Lernressource: Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Wärmekapazität von Wasser
Mit einem Arbeitsblatt und Seiten auf "leifiphysik.de" wird in diesem Material die Wärmekapazität von Wasser thematisiert. Es richtet sich an den neunten und zehnten Jahrgang des Gymnasiums im Fach Physik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Dokumentieren, Energie, Mathematisieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
oer.schule
OER.schule
OER.schule bietet eine Sammlung freier Bildungsmaterialien (OER) für einen einen rechtssicheren Einsatz von Materialien im Unterricht. Es finden sich umfangreiche Hinweise zu digitalen Medienwerkzeugen zur Kommunikation, Darstellung und iterativen Medien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Mathematik, Physik
Kompetenzen: Kommunikation, Kommunizieren, Dokumentieren, Kommunizieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.zum.de
dwu-Unterrichtsmaterialien Physik
Die dwu-Unterrichtsmaterialien Physik bieten zu fast allen Fachmethoden Inhalte an. Dies können interaktive Arbeitsblätter oder Animationen, virtuelle Experimente usw. sein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Bewertung, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.golabz.eu
GO-LAB Online-Labore
GO-LAB ist eine Sammlung von Online-Laboren. Die Plattform entstand im EU-geförderten Projekt Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School und ist kostenfrei. Das Go-Lab-Projekt ermöglicht die Erstellung von virtuellen Lernumgebungen, die an einen idealtypische Forschungszyklus angelehnt sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.mint-digital.de
MINT digital
MINT digital bietet Anregungen für den MINT-Unterricht. Die Seite richtet sich an Lehrkräfte und fordert sie auf, Ideen mit anderen zu teilen und Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
chemie-digital.zum.de
Molecular Workbench
Molecular Workbench (MW) ist eine Java-Software (aktuell auch HTML5), die das Erstellen von visuellen, interaktiven Computer-Experimenten für das Lehren und Lernen der Naturwissenschaften ermöglicht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.dpg-physik.de
Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. fördert den Wissensaustausch in der Physik und öffnen mit speziellen Projekten und Programmen allen Neugierigen ein Fenster zur Physik. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bietet sie besondere Angebote.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Schreiben (auch GS), Sprachmittlung (auch GS), Sprechen (auch GS), Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz (auch GS), Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.bge.de
Endlager Schacht Konrad
Das geplante Endlager Schacht Konrad ist ein besonderer Lernort. Neben Informationen zum Vorhaben und den laufenden Prozessen, bietet eine Befahrung der Schachtanlage Konrad auch Einblicke in die Arbeit in einem Bergwerk mit vielen eindrucksvollen Erfahrungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Lernressource: Anderer Lernort, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
www.bge.de
Schachtanlage Asse II
Das Endlager Schachtanlage Asse II ist ein besonderer Lernort. Neben Informationen zum Vorhaben und den laufenden Prozessen, bietet eine Befahrung der Schachtanlage auch Einblicke in die Arbeit in einem Salzbergwerk mit vielen eindrucksvollen Erfahrungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Physikalisch argumentieren
Lernressource: Anderer Lernort, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.researchgate.net
Lernen mit Videos? Erklärvideos im Physikunterricht
In dem verlinkten Beitrag werden die Einsatzmöglichkeiten von Videos im Kontext des Physikunterrichts diskutiert. Es werden Vorschläge unterbreitet, in welchen Unterrichtssettings erfolgreich mit Videos gearbeitet werden kann. Gelingensbedingungen werden diskutiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Dokumentieren, Kommunizieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Lernressource: Audiovisuelles Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
medienportal.siemens-stiftung.org
Medienportal für den MINT-Unterricht
Im Medienportal finden Lehrerinnen und Lehrer mehr als 4.000 offene Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources) für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht. Fast alle Unterrichtsmaterialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Dynamik, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.methodenguide.de
#MethodenGuide
Der #MethodenGuide ist ein schülerorientiertes Angebot der Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Die Lern-App für die Sekundarstufen I und II. Der #MethodenGuide bietet Schülerinnen und Schülern praxiserprobte Unterstützung für selbstständiges Lernen, leicht verständliches Methodentraining, kostenlose Apps zum Arbeiten, Hilfestellung für das Lösen von Aufgaben, Motivationstipps und Lernmaterialien - zum Download und zur freien Verwendung. Jederzeit und überall.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Deutsch, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Dokumentieren, Kommunizieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Erkenntnisgewinnung
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien
Kollaboration ist die Mitarbeit bzw. Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen. Digitale Medien ermöglichen diese Zusammenarbeit über die Grenzen von Raum und Zeit. Sie finden hier Hinweise auf weiterführende Seiten zum Thema kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Werkzeuge