Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Elektromagnetismus - Teil 1 - magnetische Wirkung des elektrischen Stroms

Mit diesem Material wird im ersten Teil in die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms eingeführt. Desweitern die Anwendung der magnetischen Wirkung, die Induktion und die Stromerzeugung. Das Material ist an Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse einer Haupt-, Real- oder Oberschule im Physikunterricht gerichtet.

Die Hinweise richten sich an begleitende Erwachsene.

Bitte die Links im Text beachten.

Magnetische Wirkung des Stromes

  1. Baue dir wie in der Anleitung beschrieben einen Elektromagneten und führe die vorgegebenen Versuche durch. Dokumentiere deine Beobachtungen.
    Wenn du keinen Kompass zur Hand hast, kannst du auch den Magnetfeldsensor der App „Phyphox“ benutzen.

  2. Schau dir auf folgender Webseite die 4 Videos zu Kapitel 2: Elektromagnetismus an und bearbeite die passenden Arbeitsblätter. Du kannst die Versuche zwar nicht selbst durchführen, bekommst sie aber Schritt für Schritt vorgeführt.

    Hinweis: Die verlinkten Webinhalte sind inhaltlich überprüft. Zusätzliche Informationen können alternativ auch aus dem Physikbuch herausgesucht werden.
    Die App „phyphox5“ gibt es kostenfrei für Android und IOS.

     

  3. Lies dir die Informationen zur magnetischen Wirkung noch einmal durch und mache dann das passende Quiz dazu.

    Anwendung des Elektromagneten

  4. Eine Anwendung des Elektromagneten ist die elektrische Klingel. Sieh dir die Animation dazu an und erkläre mit deinen eigenen Worten die Funktionsweise.

  5. Recherchiere weitere Anwendungsmöglichkeiten des Elektromagneten. Nenne mindestens 5 Anwendungen.

  6. Sieh dir als Zusammenfassung noch dieses Video zu Elektromagneten an.

    Elektromagnetische Induktion

  7. Führe den interaktiven Versuch zur Induktion durch und erstelle ein vollständiges Versuchsprotokoll dazu. Formuliere in deinem Ergebnis Je-desto-Sätze dazu, wie du die erzeugte Spannung verändern kannst. Suche in deinem Physikbuch den passenden Merksatz zur Induktion heraus und vergleiche ihn mit deinem Ergebnis.

  8. Beschäftige dich nun mit einer weiteren Simulation zur Induktion und probiere unterschiedliche Einstellungen aus.

  9. Wie man mit nun über die Drehbewegung Strom erzeugen kann, erfährst du in diesem Lernspiel. Fertige eine Skizze von einem Dynamo an, beschrifte ihn und erkläre in deinen eigenen Worten seine Funktion.

    Hinweis: Die Simulationen und das Lernspiel lassen sich evtl. nicht auf dem Handy oder Tablet abspielen.
  10. Sieh dir dieses Video zum Unterschied zwischen Gleich- und Wechselspannung. Beschreibe den Unterschied mit deinen eigenen Worten und nenne jeweils ein paar Anwendungsbeispiele.

  11. In dieser Simulation kannst du erkennen, welche Spannung der Generator erzeugt. Übertrage die Erklärung in deine Unterlagen.

  12. Als Zusammenfassung kannst du dir noch die Folge über Stromerzeugung von der Sendung mit der Maus ansehen.

    Stromerzeugung

  13. Woher der Strom aus unserer Steckdose kommt, erfährst du in diesem Lernspiel.

    Hinweis: Das Lernspiel lässt sich evtl. nicht auf dem Handy oder Tablet abspielen. Die Infografik kann in der Familie vorgestellt und diskutiert werden.

    Mache dir Notizen zu folgenden Punkten:
    - Antriebstypen plus Erklärung
    - Bauteile eines Wärmekraftwerkes
    - Welche Wärmequellen werden in unseren Kraftwerken genutzt?
    - Was sind alternative Energiequellen?

  14. Recherchiere, welche Energiequellen zur Stromerzeugung in Deutschland genutzt werden. Was sind die Vor- und Nachteile? Erstelle eine Infografik dazu.

Bereitgestellt von: Fachmoderation Physik Sek. I, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020

Drucken
zum Seitenanfang