Historisch-politische Filmbildungspakete des NLQ
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Ist es denn nie genug? Können wir nicht endlich einen Schlussstrich unter die Erinnerung an 12 Jahre totalitäre Geschichte ziehen?
Der Holocaust gehört zu Deutschland
Nein, das können wir nicht. Der Holocaust ist ein monströses Verbrechen, das von Deutschen verübt wurde und für das die Deutschen bis heute eine kollektive Verantwortung tragen. Vorurteile, Rassismus und Antisemitismus gehören keineswegs der Vergangenheit an.
Wie soll die Erinnerung an diese historischen Verbrechen gestaltet werden? Wenn wir wollen, dass das Gedenken nicht in Ritualen erstarrt und historisches Lernen möglich wird, müssen wir auch die Gedenkformen diskutieren - nicht zuletzt mit Schülerinnen und Schülern.
Unterrichtsmaterialien zum Gedenktag am 27. Januar
# Uploading Holocaust: Wie geht Erinnern heute? | Öffentlich-rechtlich gefördertes Internetprojekt, in dem die NutzerInnen eine israelische Jugendgruppe bei dem Besuch der Gedenkstätte Ausschwitz begleiten und währenddessen Fragen zu ihrer persönlichen Einstellung zu einer angemessenen Erinnerungskultur beantworten. Das Projekt bietet pädagogisches Begleitmaterial und die Möglichkeit, Schülergruppen auf der Website anzumelden, so dass ihre Voten in die angezeigten Gruppenvoten einfließen. |
Erinnerungskulturelle Projektarbeit in der Schule | Leitfäden für die Organisation einer Gedenkfeier mit SchülerInnen, eines Schüleraustauschs im Rahmen eines erinnerungskulturellen Projekts sowie eines Zeitzeugeninterviews und weitere Unterrichtsmaterialien auf dem Nibis-Portal zur Politischen Bildung. |
Schuld und Verantwortung | Reflexionsmodul zu geschichtskulturellen Debatten zum Thema Holocaust in der postmigrantischen Gesellschaft, dreistündige Unterrichtseinheit mit dem Ziel der eigenen reflektierten Positionierung des Georg-Eckert-Instituts (Zwischentöne). |
Du bist anders? |
Eine interaktive Online-Ausstellung über Jugendliche im Nationalsozialismus, die Jugendliche unserer Zeit zum Mitarbeit animieren kann. |
Zwischenräume | Begegnungen am Holocaustmahnmal. Essayistischer Kurzfilm von Pavel Franzusov, Peter Jeschke, 21 min, bpb, 2020. |
Erinnern, aber wie? |
Unterrichtsvorschlag auf Basis eines knapp zehnminütigen Films zu den Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik für morgen auf lehrer-online. |
@ichbinsophiescholl |
Instagram-Projekt des SWR und BR anlässlich des 100. Todestages von Sophie Scholl: Die von einer Schauspielerin dargestellte Sophie lässt ihre Userinnen die letzten 10 Monate ihres Lebens in Echtzeit nacherleben. |
Digitale Erinnerungskultur am historischen Ort
Webdocumentary: Auschwitz heute |
Webdokumentation des Bombay Flying Club, bpb, 2015. |
Internationales Auschwitz Komitee | Viersprachige Seite des Komitees, das ein Zusammenschluss von Auschwitz-Überlebenden und ihren Organisationen aus 19 Ländern repräsentiert. |
Geschmacklosigkeit oder berührende Erinnerung? | Der Umgang mit dem Holocaust im Video "I will survive" von Jane Korman, Unterrichtsmodul zur Erinnerungskultur, Fritz-Bauer-Institut |
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas | Seite mit Informationen zu den Denkmälern für die Opfergruppen der nationalsozialistischen Verfolgung (Juden, Homosexuelle, Sinti und Roma) sowie weiteren Materialien zur Erinnerungskultur. |
"Yolocaust" | "Yolocaust" greift respektlose Mahnmal-Besucher an - Bericht über die Kritikseite des israelischen Satirikers Shahak Shapira über befremdliche Mahnmalbegehungen, deutsche welle, 2017. |
Kontakt