
Erkenntnisgewinnung durch Methoden
Der Kompetenzbereich „Erkenntnisgewinnung durch Methoden“ ist prozessbezogen. Er umfasst die Kenntnis von geographisch relevanten Informationsquellen und die Fähigkeit der Informationsgewinnung sowie die Fähigkeit der Informationsauswertung.
Erdkundliche Sachverhalte werden von den Schülerinnen und Schülern mithilfe fachspezifischer Methoden erarbeitet. Die Förderung fachspezifischer methodischer Fähigkeiten und Arbeitstechniken leistet dabei einen Beitrag zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Entscheidungssituationen.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeiten und Fertigkeiten, sich mit erdkundlichen Problemstellungen auseinanderzusetzen und unterschiedliche Arbeitstechniken zur Erschließung geographischer Sachverhalte anzuwenden.
Wichtige Methoden und Arbeitsweisen in diesem Kontext sind z. B.
- Auswerten von Texten, Bildern, Diagrammen und Schaubildern
- Bestimmen, Messen, Zählen, Befragen und Kartieren, insbesondere bei Feldarbeiten an außerschulischen Lernorten
- Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten oder Versuchen
- Planen, Organisieren, Durchführen und Reflektieren von Vorhaben bzw. Projekten
- Nutzen moderner Informations- und Kommunikationstechniken zur zielgerichteten und aufgabenbezogenen Informationsgewinnung, -präsentation und -auswertung
Ausgewähltes Material zu:
Erdkunde, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
www.youtube.com
Erklärvideo zum Thema Klimadiagramm
Youtube Erklärvideo von The Simple Club
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.youtube.com
Erklärvideo zum Thema Bodenerosion
Youtube Erklärvideo mit einem Experiment zum Thema Bodenerosion
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara, Erkenntnisgewinnung durch Methoden
Lernressource: Audiovisuelles Material, Experiment
Medienbildung
Methodenguide - Lernen digital
Derzeit wird eine Web-App für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt, um das Lernen mit Tablet-Computern und Smartphones zu unterstützen. Schülerinnen und Schülern sollen dabei Impulse zum erfolgreichen Lernen gegeben werden - allein und in Gruppen. Der Methodenguide beinhaltet auch Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten. Überdies werden Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für ihren Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Medienkompetenz, Methodenkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
HafenCity Hamburg – Virtuelle Erkundung eines neuen Stadtteils
Unterrichtseinheit für die Sek I zum Thema: Arbeit mit Google Earth Pro: HafenCity Hamburg – Virtuelle Erkundung eines neuen Stadtteils Geeignet für den 8 Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Martin Häusler, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Städte im Wandel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Wasserspeicherung in Afrika südlich der Sahara
Der Klimawandel hat den Wassermangel v. a. in den wechselfeuchten Tropen verstärkt. In diesem Selbstlern-Material werden drei afrikanische Methoden und eine europäische Methode zur Lösung des Problems vorgestellt und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verglichen. Das Material eignet sich für Schülerinnen und Schüler im Erdkundeunterricht des Sekundarbereichs II. Die Bearbeitungsdauer umfasst ca. 3 Schulstunden. Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Dr. Christoph Stein
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
media.diercke.net
Nutzungskonflikt am Laacher See – Fluch oder Segen des Vulkanismus?
Um den Schülern die Kartenauswertung zu erleichtern, wurde als Einstieg ein Mystery gewählt. Bei der Lösung der Mystery-Frage lernen die Schüler den Nutzungskonflikt und die daran beteiligten Akteure kennen. Das Unterrichtsbeispiel ist dem 360Grad Heft von Diercke entnommen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Formende Kräfte der Natur
digitale-schulbank.de
Entstehung des Jahres- und Tageszeitenklimas
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen im virtuellen Modell der Erde Google Earth Pro“ die Sonnenstände im Jahresverlauf. Die dazugehörige Google Earth Datei wird zur Verfügung gestellt. Im 7. Jahrgang kann eine solche Datei auf der Grundlage einer zur Verfügung gestellten Bilddatei auch von den Schülerinnen und Schülern für Google Earth Pro erstellt werden. Bereitgestellt von: Medienberatung Niedersachsen, Urheber: Ulrich Gutenberg; 05/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Ort und Raum
Niedersächsischer Bildungsserver
Keep cool mobil - Lernspiel zum Thema Klimawandel
Die App "KEEP COOL mobil" der Universität Oldenburg ist ein mobiles Planspiel zum Klimawandel für bis zu 50 Spielerinnen und Spieler ab 14 Jahren. Als Bürgermeister bestimmen die Jugendlichen ihre Strategie für wirtschaftliches Wachstum und nehmen Einfluss auf die Klimapolitik. Gewinnen können sie nur gemeinsam...! Geeignet für die Klassen 9-13 in IGS und Gymnasium in den Fächern Gesellschaftslehre, Erdkunde und Politik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Kommunikation, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Urteilskompetenz, Globale politische und ökonomische Prozesse
Niedersächsischer Bildungsserver
Hand Print-Tool: Ein Werkzeug für mehr Nachhaltigkeit
Dieses Hand Print-Tool lädt dazu ein, sich gemeinschaftlich für eine nachhaltige Gesellschaft zu engagieren. Das Werkzeug hilft, Ideen für Handlungen zu sammeln, sie mit anderen zu diskutieren, anzupassen und weiterzuentwickeln. Es ist geeignet für die Fächer Politik, Gesellschaftslehre und NW im Sekundarbereich I aller Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Klimahelden - der Treibhauseffekt
Das phaeno-Lehrer*innen-Team hat eine spannende Aufgabe zu der Frage vorbereitet, was der Treibhauseffekt ist und was er bewirkt. Infotexte und ein Video erklären alles Wichtige, so dass Schülerinnen und Schüler anschließend das Arbeitsblatt bearbeiten und ein spannendes Experiment durchführen können. Geeignet für Klassen 5-10 aller Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung

Filter
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Kontakt