Filter
Erkenntnisgewinnung
Ausgewähltes Material zu:
Chemie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Sekundarbereich I
unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de
Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht der Uni Göttingen
Eine Umfangreiche Sammlung von Experimenten der Universität Göttingen und Braunschweig unter Creative Commons 3.0 Unported Lizenz.. Geordnet nach Jahrgängen und Themengebieten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten
Lernressource: Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.obs-weyhausen.de
Chromatogramme
Mit Chromatogrammen kann man feststellen wie die Farbe eines Filzstifts gemischt wurde. Diese Mischung ist einzigartig. Darum kann man damit Stifte von verschiedenen Herstellern unterscheiden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Erkenntnisgewinnung (EG), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.chemie-interaktiv.net
Streuversuch von Rutherford
Die Animation aus den Seiten „Chemie interaktiv“, zeigt anschaulich, im Modell, den Streuversuch von Ernest Rutherford. Über verschieden Einstellungsmöglichkeiten, kann die Darstellung gesteuert werden. Ein zweites Modell auf Basis einer dünnen Goldfolie erklärt den Zusammenhang ähnlich wie in vielen Schulbüchern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Experiment, Unterrichtsmaterial
chemiedidaktik.uni-wuppertal.de
Digitale Medien der Wuppertaler Chemiedidaktik
Die Seite birgt eine Vielzahl interessanter Videos zu Versuchen aus der fachdidaktischen Forschung der Bergischen Universität Wuppertal, um die 100 Videos zu klassischen Schulversuchen, viele Animationen (Chemie interaktiv) und mehr… .
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8), Erkenntnisgewinnung (EG), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Lehrerwerkzeuge/Tools, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
nline
Das forscher-Magazin für Schule und Zu Hause
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das kostenlose Magazin seit 2011 heraus. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren und erscheint zwei Mal pro Jahr. Komplexe Zusammenhänge und neue Entdeckungen aus Wissenschaft und Forschung werden durch Reportagen, Bilder, Infografiken und Mitmachseiten gut lesbar und spannend präsentiert. Die Ausgaben können von den Kindern ohne Hilfe von Eltern oder Lehrenden selbstständig angeeignet und verstanden werden. Die Beiträge orientieren sich inhaltlich an den Schwerpunkten der Wissenschaftsjahre, einer Initiative des BMBF.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Informatik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Probleme lösen , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Thema im Fokus: Stickoxide
Durch den Abgasskandal sind die Stickoxide verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Die Stickoxide sind eine Sammelbezeichnung für die gasförmigen Oxide des Stickstoffs. Auf den Seiten finden Sie Informationen und Material für den Unterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Lernressource: Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Redoxreaktionen (Teil I) - Wie kann man reine Metalle gewinnen?
Das Material betrachtet Grundlagen zur Metallgewinnung aus Oxiden und entsprechende Redoxreaktionen. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der siebten und achten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Die schnelle Oxidation von Metallen- wir dokumentieren ein Experiment
In diesem Internetbeitrag dokumentiert eine Schule das Erstellen eines Experimentiervideos zur schnellen Oxidation (Verbrennung) von Metallen. Außerdem gibt es Hinweise, wie das Experiment ausgewertet werden kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Menschen verändern die Umwelt (7/8), Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Vom Erz zum Metall
Das Material betrachtet die Sauerstoffübertragungsreaktionen im Hochofen beim Übergang vom Erz bis zum Metall. Zur Bearbeitung wird ein Film per Videosteam betrachtet, zu dem Arbeitsblätter angeboten werden. Zur Kontrolle der Ergebnisse können eigenständig bereitgestellt Lösungsblätter verwendet werden. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der achten Klasse des Gymnasiums.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Eine Klasse setzt ihre Computer im Chemieunterricht ein
Wie können die Schülerinnen und Schüler im Fach Chemie sinnvoll mit ihrem PC arbeiten? Das Erstellen von Versuchsprotokollen und die Dokumentation von Experimenten mit kurzen Videos waren die ersten Ansätze in unserer Klasse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Stofftrennverfahren – Destillation
Das Material betrachtet Stofftrennverfahren – im Schwerpunkt wird hier die Destillation behandelt. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und zur Festigung ein Link angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der fünften und sechsten Klassen aller Schularten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Struktur-Eigenschaft, Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
learningapps.org
LearningApps- Interaktive, multimediale Medien selbst erstellen
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden (LearningApps.org ).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (K), Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Reflexion (B), Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Säuren 1
Das Material vergleicht Säuren und Laugen und unterscheidet saure und alkalische Lösungen anhand des pH-Wertes. Es werden alle gängigen Online-Medien vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten Klasse an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Saure, neutrale, alkalische Lösungen
Das Material betrachtet saure, neutrale und alkalische Lösungen – hier im Schwerpunkt, die Durchführung eines Experiments. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und zur Festigung ein Link angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der fünften und sechsten Klassen aller Schularten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Stofftrennverfahren – Experiment zum Durchführen
Das Material betrachtet Stofftrennverfahren – der Schwerpunkt ist hier die Durchführung eines eigenen Experiments. Zur Bearbeitung wird ein "Experiment für den Küchentisch" angeboten und zur Festigung ein Quizz. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der fünften und sechsten Klassen aller Schularten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Geräte und sicheres Experimentieren
Das Material übt den sicheren Umgang mit Geräten im Chemieunterricht. Zur Bearbeitung werden Simulationen und ein Spiel angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im fünften und sechsten Jahrgang aller Schularten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Beispiele außerschulischer Lernorte
Die Chemie im Alltag lädt uns ein, das Fach als wichtig für uns zu erkennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Außerschulische Lernorte, Didaktik
Lernressource: Anderer Lernort, Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.chemiedidaktik.uni-bremen.de
Materialien der Chemiedidaktik des IDN der Uni Bremen
Eine Linkseite zu einzelnen Themen des Chemieunterrichts, Materialien und Didaktik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Medienbildung, Umweltbildung
Lernressource: Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Kompetenzbereiche im Fach Chemie
Im Kerncurriculum der Naturwissenschaften werden die Zielsetzungen des Bildungsbeitrags durch verbindlich erwartete Lernergebnisse konkretisiert und als Kompetenzen formuliert. Diese Kompetenzbereiche strukturieren das Fach.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Prozessbezogene Kompetenzen
Im Zusammenhang mit den Inhalten des Fachs Chemie erlangen die Schülerinnen und Schüler auch Kompetenzen in den drei prozessbezogenen Kompetenzbereichen „Erkenntnisgewinnung“, „Kommunikation“ und „Bewertung“.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Themen: Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsplanung und Didaktik
chemix.org
Chemix Online-Editor zum Zeichnen eines Versuchsaufbaus
Chemix ist ein Online-Editor zum Zeichnen von wissenschaftlichen Labordiagrammen und Schulversuchsgeräten. Die App bietet sowohl Schülern als auch Lehrern ein einfaches Tool zum Skizzieren (oer.schule).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemieseiten anderer Bildungsserver
Auch andere Bildungsserver haben interessante Chemieseiten. Wer auf dem NiBiS nicht fündig wird, kann hier schauen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Didaktik, Medienbildung
Lernressource: Anderer Lernort, Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Sicherheit im Chemieunterricht
Sicherheit und der verantwortungsvolle Umgang mit chemischen Stoffen haben im Chemieunterricht eine herausragende Bedeutung. Darum finden Sie hier schnell wichtige Informationen dazu.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.kmk-format.de
Das Experiment im Chemieunterricht
Begründungen für die Funktion des Experiments im Chemieunterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.unibielefeld.de
Durchführung von Experimenten im Chemieunterricht
BEZIEHUNGEN CHEMISCHER EXPERIMENTE ZUR UNTERRICHTSPLANUNG UND DARAUS RESULTIERENDE FOLGERUNGEN
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Säuren 2
Das Material erarbeitet die Definition von Säuren. Es werden alle gängigen Online-Medien vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten Klasse an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Medienbildung im Chemieunterricht
Schülerinnen und Schüler greifen in ihrer Freizeit wie selbstverständlich zum Tablet oder Smartphone. Welchen Beitrag zur Medienbildung kann das Fach Chemie leisten, damit sie lernen, reflektiert und verantwortungsvoll mit den neuen Medien umzugehen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.seilnacht.com
Vom Experimentieren zum Verstehen
Nur an wenigen Stellen im Unterricht lassen Lehrpläne und Rahmenbedingungen es zu, tatsächlich forschend zu experimentieren. Das ist dann aber ein großer Gewinn für Lernende und Lehrende.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.cumschmidt.de
Modelle im Chemieunterricht
Didaktische Überlegungen zum Modellbegriff im Chemieunterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Videos
Experimente mit Filmen zu dokumentieren macht Spaß und hat viele Vorteile. Manche Details der Experimente sieht man erst in einer zweiten oder dritten Wiederholung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Themen: Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.chemie-schule.de
Modelle - Atommodelle
Heute im Chemieunterricht: Was ist eigentlich ein Modell in der Chemie?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.golabz.eu
GO-LAB Online-Labore
GO-LAB ist eine Sammlung von Online-Laboren. Die Plattform entstand im EU-geförderten Projekt Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School und ist kostenfrei. Das Go-Lab-Projekt ermöglicht die Erstellung von virtuellen Lernumgebungen, die an einen idealtypische Forschungszyklus angelehnt sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
EtherPad
Beim kollaborativen Schreiben arbeiteten mehrere Schülerinnen und Schüler gleichzeitig an einen Text für ein Versuchsprotokoll. Das klappte am Anfang nicht so gut. Nachdem sich die Gruppen organisierten, ging es viel besser.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Themen: Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.obs-weyhausen.de
Umgang mit dem Kartuschenbrenner
Ein Beispiel für interaktives Arbeitsmaterial, erstellt mit H5P, zum Thema „Kartuschenbrenner“. Das Material kann kopiert und weiterverwendet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
jmol.sourceforge.net
Jmol - ein Computerprogramm zur räumlichen Darstellung von Molekülen
Jmol ist eine freies und offenes Computerprogramm zur räumlichen Darstellung von Molekülen. Es steht unter der GNU Lesser General Public License und wird aktiv entwickelt. Da es in Java programmiert wurde, ist es weitgehend plattformunabhängig. Aktuell wird es auch in einer HTML5- Version als "JSmol" angeboten. Jmol ist in vielen Sprachen erhältlich, wobei diese innerhalb des Programms umgestellt werden können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft
Niedersächsischer Bildungsserver
Interaktive Medien und mobile Computersysteme im Chemieunterricht
Tablets und Laptops ergänzen heute den Medieneinsatz. Filme und interaktive Lernumgebungen veranschaulichen chemische Zusammenhänge.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Themen: Didaktik, Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Werksbesichtigungen
Chemie im XXXXL-Format - viele Unternehmen der chemischen Industrie öffnen ihre Tore für Besichtigungen, teils mit attraktivem Begleitprogramm für Schülerinnen und Schüler.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
chemie-digital.zum.de
Molecular Workbench
Molecular Workbench (MW) ist eine Java-Software (aktuell auch HTML5), die das Erstellen von visuellen, interaktiven Computer-Experimenten für das Lehren und Lernen der Naturwissenschaften ermöglicht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
unterrichten.zum.de
Chemie/Bilder mit Laborgeräten für Experimente
Eine Seite des ZUM-Unterrichten Wiki mit Zeichnungen von Laborgeräten. Die gezeigten Bilder sind in SVG-Format und stehen unter einer CC-0-Lizenz.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Lernressource: Bilder, Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik, Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Experimentierkurse
Wissenschaftlerin oder Wissenschafler für einen Tag - dieses Angebot machen viele Universitäten für Oberstufenkurse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
molview.org
MolView - Editor zum Zeichnen von Strukturformeln in 2D und 3D
MolView besteht aus zwei Hauptteilen, einem Editor zum Zeichnen von Strukturformeln in 2D und 3D und einer 3D-Modellansicht von Molekülen aus verschiedenen Datenbanken wie Pub Chem und RCSB. MolView ist eine intuitive Open-Source-Webanwendung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.mint-digital.de
MINT digital
MINT digital bietet Anregungen für den MINT-Unterricht. Die Seite richtet sich an Lehrkräfte und fordert sie auf, Ideen mit anderen zu teilen und Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemie im Alltag: Windeln
Jede Wegwerfwindel ist ein raffiniertes Meisterwerk der chemischen Industrie. Dank ihr kann das Baby mit trockenem Po ruhig schlafen. Aber jedes neugeborene Baby braucht etwa 5000 Windeln, bis es mit etwa 3 Jahren trocken wird. Das ergibt einen riesigen Müllberg. Und das ist nicht das einzige Problem.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
phet.colorado.edu- Chemie
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien
Kollaboration ist die Mitarbeit bzw. Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen. Digitale Medien ermöglichen diese Zusammenarbeit über die Grenzen von Raum und Zeit. Sie finden hier Hinweise auf weiterführende Seiten zum Thema kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Werkzeuge
quizlet.com
Quizlet
Quizlet ist eine mobile und webbasierte Lernanwendung , mit der Schüler mithilfe von Lernwerkzeugen und Spielen Informationen lernen können. Der Link führt auf Werkzeuge zum Begriff "Atom".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Kommunizieren, Mathematisieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
medienportal.siemens-stiftung.org
Medienportal für den MINT-Unterricht
Im Medienportal finden Lehrerinnen und Lehrer mehr als 4.000 offene Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources) für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht. Fast alle Unterrichtsmaterialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Dynamik, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik