
Fachmodul Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Das Fach Erdkunde leistet einen besonderen Beitrag zur Gestaltungskompetenz im Sinne der nachhaltigen Entwicklung. Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Dazu ziehen Schülerinnen und Schüler aus Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien Schlussfolgerungen über kulturelle, ökologische, ökonomische, politische sowie soziale Entwicklungen und wissen um deren wechselseitige Abhängigkeiten. Sie verstehen und treffen darauf basierende Entscheidungen und können sie individuell und gemeinschaftlich umsetzen. Damit leistet das Fach Erdkunde einen wesentlichen Beitrag zur Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung.Die geografische Bildung befähigt Schülerinnen und Schüler, unter Beachtung nachhaltiger Lebensstile verantwortungsvoll zur Gestaltung ihrer eigenen Zukunft, zur Zukunft der Welt sowie zu mehr globaler Gerechtigkeit beizutragen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• (Nachhaltige) Ressourcen- und Energienutzung
• Entwicklungspotenziale und -perspektiven
• Globale Schädigungsmuster (Syndromansatz)
• Anforderungen und Maßnahmen der nachhaltigen Raumnutzung (z. B. Aufforstung, Umsiedlung)
• Nachhaltiges Verbraucherverhalten (u. a. Fairer Handel, Sharing Systeme)
• Nachhaltigkeitsbewertung (u. a. Ökobilanzen, Dimensionen der Nachhaltigkeit)
• Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung
Ausgewähltes Material zu:
Erdkunde, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
www.welterbe-altes-land.de
Unterrichtsmaterialien zum Hollerweg im Alten Land
Das Medienpaket erläutert die Kulturlandschaft Altes Land, eine Flussmarschenlandschaft, welche im 12. Und 13. Jahrhundert durch niederländische Wasserbauexperten kultiviert wurde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Formende Kräfte der Natur, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
konsumspuren.greenpeace.de
Greenpeace Selbstlerneinheit zum Thema "Konsumspuren: „Wie verändern wir die Welt?“
Sie möchten Ihre Schüler*innen das Themenfeld während der Schulschließungen selbst entdecken lassen? Dann werfen Sie mal einen Blick auf das neue Greenpeace Selbstlernmaterial „Konsumspuren @home“, das die Inhalte speziell für das selbstgesteuerte Lernen aufbereitet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Leben und Überleben: Wie viel Natur brauche ich?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?, Konsumentscheidungen Jugendlicher
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
doinggeoandethics.com
ethische Fragen im Unterricht behandeln: der ökologische Fußabdruck
Die neue Website zur Unterstützung von schüler*innenbezogenem Unterricht geht hervor aus dem Projekt Schrottschatz der DBU und der Geographiedidaktik der JLU Gießen.
Lesen Sie mehrwww.kmk.org
KMK Material zum Thema Nachhaltigkeit
Auf der Homepage finden Sie den "Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" aus dem Jahr 2017.
Lesen Sie mehrNiedersächsisches Kultusministerium
Broschüre "Bildung für nachhaltige Entwicklung Niedersachen - Außerschulische Lernstandorte, pädagogische Angebote und Netzwerke"
Das Land Niedersachsen hat seit Beginn der 90er Jahre ein Netz außerschulischer Umweltlernstandorte aufgebaut. Es handelte sich um Einrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft, die sich in ihrer pädagogischen Konzeption ausdrücklich an einer erlebnis- und handlungsorientierten, interdisziplinär ausgerichteten Umweltbildung orientierten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Räumliche Orientierung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Themen: Außerschulische Lernorte
www.youtube.com
Arte Doku über Wasser
Die dreiteilige Dokureihe behandelt die Menschheitsgeschichte anhand der Beziehung des Menschen zum Wasser. Tatsächlich verdankt das Menschengeschlecht seinen Erfolg in hohem Maße der Kontrolle über das Blaue Gold. Doch durch die Zivilisationsausweitung geriet die Menschheit in ungeheure Abhängigkeit von diesem wertvollen Rohstoff, der heute zu versiegen droht.
Lesen Sie mehrwww.globaleslernen.de
Globales Lernen
Portal Globales Lernen mit vielen Unterrichtsmaterialien und Ideen zu außerschulischen Lernorten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara, Beurteilen und Bewerten, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Individuum und soziale Welt
SELBSTLERNMATERIAL FÜR JUNGE ERWACHSENE ZUR ANPASSUNG AN DIE FOLGEN DES KLIMAWANDELS
Was tun wenn es wärmer wird
Vom unabhängigen Institut für Umweltfragen erstellte Selbstlernmaterialien für junge Erwachsene zum Thema "Anpassung an die Folgen des Klimawandels"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Städte im Wandel, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Themen: Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Ohne Titel
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.ble-medienservice.de
Dürregebiet Deutschland?
Dürregebiet Deutschland? Wasser in der Landwirtschaft - Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
wiki.bildungsserver.de
Unterricht zum Klimawandel
Wiki vom Bildungsserver
Lesen Sie mehrwww.bpb.de
Umweltbewusstsein und Klimawandel (Bundeszentrale für politische Bildung)
Hauptthema dieses Unterrichtsmodells aus der Reihe "Forschen mit GrafStat" ist neben den Ursachen und Folgen von Erderwärmung und Klimawandel das umweltbewusste Handeln jedes Einzelnen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen im Rahmen einer Befragung die Beziehungen zwischen Wissen, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu den Ursachen und Folgen der globalen Erderwärmung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
www.windy.com
interaktive Karte mit CO2 Emissionen
Die kostenlose Web-App Windy bietet Ihnen eine riesige animierte Weltkarte mit detaillierten Wind-, Temperatur- und Wetterprognosen für den gesamten Globus an
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?
Lernressource: Karten
www.planet-schule.de
Doku Planet Wissen zum Thema Klimawandel
Wissenspool Schwerpunkt Klimawandel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Lernressource: Audiovisuelles Material
nline
Menschine - Mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Deutschland in Europa, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Industrialisierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.didageo.uni-hannover.de
"Filme für die Erde" Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie
Unterrichtsanregungen zum Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Mensch und Umwelt
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsisches Kultusministerium
Nibis Seite zum Thema Nachhaltigkeit
In Niedersachsen gibt es viele Projekte und Netzwerke, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven entwickeln und Angebote und Lernmöglichkeiten in die Schulen bringen. Informationen zu diesen außerschulischen Partnern finden Sie auf dieser Seite.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Hand Print-Tool: Ein Werkzeug für mehr Nachhaltigkeit
Dieses Hand Print-Tool lädt dazu ein, sich gemeinschaftlich für eine nachhaltige Gesellschaft zu engagieren. Das Werkzeug hilft, Ideen für Handlungen zu sammeln, sie mit anderen zu diskutieren, anzupassen und weiterzuentwickeln. Es ist geeignet für die Fächer Politik, Gesellschaftslehre und NW im Sekundarbereich I aller Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
www.youtube.com
Youtube Video zum Thema "Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst" | Smart Democracy
Die Chance, durch veränderte Essgewohnheiten Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, sitzt täglich mit am Esstisch. Wir haben nur einen Planeten – fruchtbare Ackerfläche zur Erzeugung von Lebensmitteln ist ein knappes Gut. Wie viel landwirtschaftliche Fläche steht uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten wir diese nutzen? Die Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ beschäftigt sich mit Themen rund um Digitalisierung und Gesellschaftspolitik. Im Fokus heute: Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst. „Smart Democracy“ ist eine Kooperation des Deutschen Volkshochschul-Verbandes mit den teilnehmenden Volkshochschulen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem WWF statt.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Nachhaltige Raumentwicklung als konkretes Schulprojekt
In 10 Unterrichtsstunden werden die im KC genannten Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit behandelt. Die Schülerinnen und Schüler wenden am Beispiel der durch den Klimawandel verstärkten Dürre die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales auf mehrere afrikanische Wassergewinnungsmethoden an. Sie beurteilen Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen in den semiariden Tropen am Beispiel der Entwicklungsprojekte niedersächsischer Schulen. Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Dr. Christoph Stein, 06.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Niedersächsischer Bildungsserver
Wirtschaftliche Nutzung der Region El Ejido (Spanien)
Unterrichtseinheit zum Thema Inwertsetzung von Trockenräumen. Nachdem sich die Schüler/Innen die kostenfreie App "Google Earth Pro" heruntergeladen haben, fliegen sie im Flugsimulator mit einem Propellerflugzeug über das Plastikmeer in der Region El Ejido hinweg. Mit Hilfe von Satellitenbildern vergleichen Sie die Landnutzung von 1975 mit der von 2011. Nach einer Erörterung der Vor- und Nachteile des Anbaus unter Plastik sollen sich die Schüler/Innen auf die Suche nach Lösungsmöglichkeiten für die Probleme in El Ejido machen. Geeignet für den 7. Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Beate Liedke 05/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Keep cool mobil - Lernspiel zum Thema Klimawandel
Die App "KEEP COOL mobil" der Universität Oldenburg ist ein mobiles Planspiel zum Klimawandel für bis zu 50 Spielerinnen und Spieler ab 14 Jahren. Als Bürgermeister bestimmen die Jugendlichen ihre Strategie für wirtschaftliches Wachstum und nehmen Einfluss auf die Klimapolitik. Gewinnen können sie nur gemeinsam...! Geeignet für die Klassen 9-13 in IGS und Gymnasium in den Fächern Gesellschaftslehre, Erdkunde und Politik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Kommunikation, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Urteilskompetenz, Globale politische und ökonomische Prozesse
Niedersächsischer Bildungsserver
Unternehmensziele II
In der Unterrichtseinheit, die sich an Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse richtet, geht es um die Zielsetzungen von Unternehmen am Beispiel des Unternehmensleitbildes "greenwashing". Bereitgestellt durch Julia Bekurs, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Ökonomie und Gesellschaft, Unternehmen und Arbeitsbeziehungen, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Was wir in der Corona-Krise über den Klimawandeln lernen
In diesem Online-Kurs der gemeinnützigen Organisation "Blue Awareness" geht es darum, wie jeder und jede Einzelne effektiv den eigenen CO2-Abdruck verringern und zu positiven Veränderungen für unser Klima beitragen kann. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I/II und ist zum Beispiel geeignet für die Fächer Erdkunde/ Gesellschaftslehre, Werte und Normen und Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
NachhaltICH - Die App für die Zukunft
"NachhaltICH spielen, zusammen gewinnen." Das ist das Motto dieser App. Sie führt die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I spielerisch an nachhaltige Themen heran. Dabei können sie sich mit Freunden vernetzen und als Team für eine nachhaltigere Welt sorgen! Die App kann im Unterricht oder für das Selbststudium genutzt werden, geeignete Fächer sind Erdkunde/ Gesellschaftskunde, Deutsch oder WuN.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.msc.org
MSC Seite zum Thema "Nachhaltige Fischerei"
Die Webseite vom msc (Nachhaltigkeitssiegel für Fischerei) bietet eine Menge an Informationen und Materialien zum Thema Fischfang von der Multimedia-Geschichte "Wie mein Vater für die Zukunft fischt", über ganze Unterrichtseinheiten, einem Film, Arbeitsblätter und spannende Übungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Niedersächsisches Kultusministerium
Nachhaltige Schülerfirmen
Seite des Kultusministeriums über das Netzwerk der Nachhaltigen Schülerfirmen in Niedersachsen. Dieses Netzwerk existiert an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen und besteht aus derzeit 638 Nachhaltigen Schülerfirmen, die in 15 Arbeitskreisen in allen Regionen des Landes Niedersachsen organisiert sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Kommunikation, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
www.bpb.de
Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung birgt große Chancen wenn es darum geht, unsere Welt nachhaltiger zu gestalten. Wir fragen in diesem Schwerpunkt, in welchem Verhältnis Technologie, Umwelt und Gesellschaft stehen und wie Bildung für nachhaltige Entwicklung funktionieren kann – auch digital.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Mensch und Umwelt
klett-mint.de
Onlinespiel LandYOUs zum Thema Nachhaltigkeit
In diesem Spiel schlüpft der Spieler für 10 Runden in die Rolle des/der Politikers/-in und steuert mittels verschiedener Politikmaßnahmen was auf und in einem Land passiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Mensch und Umwelt
Lernressource: Lern- u. Rollen-Spiele
bildungsserver.hamburg.de
Material zum Aufgabengebiet Umwelterziehung
Materialien vom Hamburger Bildungsserver
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung

Filter
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Niedersachsen
Nachhaltige Schülerfirmen