Filter

Fernlernen erfolgreich gestalten
In der folgenden Liste sind zahlreiche Tipps und Hinweise zusammengestellt, womit den Lehrerinnen und Lehrern das hybride Lernen bzw. das Fernlernen erleichtert wird.
Ausgewähltes Material zu:
Berufsbildende Schulen, Elementarbildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Digital-Didaktik
www.visual-books.com
Hybrid-Unterricht 101
In diesem Buch von 33 AutorInnen geht es um zeitgemäße Formen des Unterrichts. Sie geben Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht. Das Buch lädt ein, anhand der Antworten auf diese Fragen eigene Ideen zu entwickeln. Ursprünglich für ReferendarInnen erdacht, richtet es sich nicht ausschließlich an Lehrkräfte in Ausbildung. Auch manch erfahrene KollegIn kann neue Impulse entdecken. Fragen wie "wie motiviere ich in digitalen Lernsettings" oder "wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre" sind nur zwei der vielen gewinnbringenden Beispiele.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Werkzeuge
de.digitale-lernwerkstatt.com
Digitale Lernwerkstatt
Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen, Schüler und junge Erwachsene, welche sich im Selbststudium die grundlegenden Konzepte der Digitalisierung aneignen und sich für den digitalen Arbeitsmarkt rüsten können. Für Lehrerkräfte bietet die Digitale Lernwerkstatt Unterrichtsmaterialien in Form von Präsentationen, Videos und Arbeitsblättern für den Unterricht im Klassenzimmer.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Informatik
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos, geschützt und in 29 Sprachen verfügbar und steckt voller kreativer Möglichkeiten. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der sicheren Plattform genutzt werden. Man kann Videos, Fotos und Dokumente in den TwinSpace hochladen, das Projekt strukturieren und Seiten anlegen, sich in Foren zu Spezialthemen austauschen und miteinander chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
application.wiley-vch.de
Einfach besser E-Learning...für dummies
Aktuell stellt das Thema E-Learning für Professoren, Lehrer; Studenten und Schüler, aber auch viele Eltern vor ganz neue Herausforderungen. Deshalb haben die ... für Dummies zusammen mit ihrer Autorin Daniela Weber eine kostenlose Hilfe zusammengestellt. In den 60 Seiten sind einfache und schnelle Hilfen zusammnegestellt, um das E- Learning effektiver zu gestalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
www.nibis.de
Umsetzung bewährter Methoden des kooperativen Lernens mit digitalen Medien (1)
Im ersten digitalen NLQ-Handbuch zur Umsetzung bewährter Methoden geht es um kooperatives Lernen mit digitalen Medien. Auch wenn das Handbuch ursprünglich so konzipiert wurde, dass sich Lehrkräfte und SchülerInnen vor Ort begegnen, könnten Lehrkräfte hier ggf. dennoch Anregungen und Anleitungen finden, um selbst im Team zu arbeiten, digitale Medien auszuprobieren und mit den SchülerInnen zusammen Unterricht zu erleben, einen Rollentausch zuzulassen und mal Lehrende/r und mal Lernende/r zu sein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Werkzeuge
www.nibis.de
Umsetzung bewährter Methoden der Moderation mit digitalen Medien (2)
Im zweiten digitalen NLQ-Handbuch zur Umsetzung bewährter Methoden geht es um die Moderation mit digitalen Medien. Auch wenn das Handbuch ursprünglich so konzipiert wurde, dass sich Lehrkräfte und SchülerInnen vor Ort begegnen, könnten Lehrkräfte mithilfe dieses Handbuchs ggf. dennoch Anregungen und Anleitungen finden, um auch mit digitalen Medien Moderationsmethoden umzusetzen. Bei der Umsetzung der digitalen Methoden ist es sinnvoll, eine digitale Pinnwand bzw. Online-Plattform zu verwenden, auf der von mehreren BenutzerInnen gleichzeitig (oder nacheinander) Karten erstellt, angeordnet und kommentiert werden können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Werkzeuge
schulnetzmail.nibis.de
Umgang mit coronabedingten Lernrückständen
Die besondere Unterrichtssituation in den vergangenen Monaten hat zu Lernrückständen geführt. Teilweise konnten nicht alle vorgegebenen Kompetenzen eingehalten werden. In diesem Dokument des Niedersächsischen Kultusministerium werden für den Primarbereich, für die Lernenden mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Lernen sowie für den Sekundarbereich I für jede Schulform Empfehlungen zum Umgang mit Lernrückständen gegeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Sachunterricht, Spanisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative Kompetenzen, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Methodenkompetenzen, Schreiben, Wortschatz, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Stabiles Bauen (Technik), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum), Funktionale kommunikative Kompetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
digitallearninglab.de
digital.learning.lab
Das digital.learning.lab ist ein Hamburger Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Lehrkräfte finden hier Anregungen und Unterstützung, ihren Unterricht unter Berücksichtigung der Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiter zu entwickeln.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material
broschüren.nrw
Handreichung zur Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
Die Handreichung des Schulministeriums Nordrhein-Westfalen soll allgemeinbildende Schulen bei ihren organisatorischen und didaktisch-pädagogischen Planungen unterstützen. Die bietet als Leitfaden konkrete Hinweise sowohl für Schulleitungen als auch für Lehrkräfte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
www.youtube.com
Digifernunterricht
Der schweizer Lehrer Philippe Wampfler vermittelt in knapp 100 Folgen auf seinem YouTube-Kanal, wie Lernprozesse organisiert werden können, wenn Lernende und Lehrende zuhause bleiben müssen. In seinen kurzen Videos fokussiert er Tools, didaktische Hinweise und Erfahrungsaustausch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Werkzeuge
www.distanzunterricht.bayern.de
Distanzunterricht in Bayern
Das Portal „Distanzunterricht in Bayern" gibt Schulen und Lehrkräften Anregungen und Unterstützungen für das neue Schuljahr. Im Fokus steht dabei eine Unterrichtsplanung, die mit möglichst wenig Änderungen sowohl im Präsenz- als auch im reinen Distanzunterricht oder im Zusammenspiel beider Unterrichtssituationen lernförderlich umsetzbar ist. Zur Verfügung stehen beispielsweise Empfehlungen für Lehrpläne, Best-Practice-Beispiele, Impulse und Unterstützungsangebote sowie weitere Anreize.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
wb-web.de
Das aktive Online-Lernen und -Lehren – Das Stufenmodell von Gilly Salmon
Die Nutzung digitaler Medien gehört heute ganz selbstverständlich zum Lehralltag. Das Bereitstellen von Materialien alleine reicht allerdings nicht aus, um aktives Online-Lernen zu fördern. Die australische Professorin Gilly Salmon entwickelt seit mehr als 30 Jahren Lernszenarien und Instrumente rund um das Thema „digitales Lernen“. Ziel des Fünf-Stufen-Modells ist ein gemeinsames aktives Online-Lernen, eine Verbesserung der Interaktion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eine höhere Zufriedenheit aller an der Online-Veranstaltung Beteiligten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Didaktik des Online- und Hybrid-Unterrichts
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg listet einige Bücher, Handreichungen und Plattformen mit didaktischen Hinweisen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
wiki.mzclp.de
Fortbildungswiki des Medienzentrums Cloppenburg
In diesem Wiki sind Materialien, die im Medienzentrum Cloppenburg für Fortbildungsmaßnahmen eingesetzt werden sowie Anleitungen für Online-Formate zu finden. Weiter gibt es zu den Themen Schulnetzwerklösungen pädagogisch nutzen (Bsp. IServ), Die interaktive Tafel im Schulalltag, Das Tablet als mobiles Endgerät im Schulalltag hilfreiche Informationen und Tipps zu Webtools für den Unterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.bitkom.org
Anwendungen für digitale Bildung
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom) hat eine Liste von digitalen Anwendungen zusammengestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge