
Digitale Fortbildungsangebote
Das NLQ bietet fortwährend kostenlose Online-Kurse für niedersächsische Lehrkräfte an. Auch nach einem umfangreichen Angebot im Sommer 2021 werden weiterhin Fortbildungen realisiert.
Lesen Sie mehrUnsere Fortbildungen zielen auf eine Zusatz-Qualifikation im Bildungsbereich ab, d.h. Partizipienten erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine Bescheinigung. Unsere Fortbildungen im Bereich Medienbildung umspannen zumeist einen längeren Zeitraum und können das eigene berufliche Spektrum erweitern und vielfältige Möglichkeiten für den Berufsalltag eröffnen.
Das NLQ bietet fortwährend kostenlose Online-Kurse für niedersächsische Lehrkräfte an. Auch nach einem umfangreichen Angebot im Sommer 2021 werden weiterhin Fortbildungen realisiert.
Lesen Sie mehrWelche Fortbildung der Medienberatung Niedersachsen oder unserer Kooperationspartner findet in nächster Zeit in Ihrer Region statt? Um Ihnen die Suche in unserer Veranstaltungsdatenbank (Vedab) zu erleichtern, können Sie sich hier einen schnellen Überblick verschaffen.
Lesen Sie mehrMit der berufsbegleitenden Weiterbildung "Filmbildung in der digitalen Welt" (ehemals TASCHENGELDKINO) haben LehrerInnen von allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen seit 2010 die Möglichkeit, eine Weiterbildung zu absolvieren, die ihnen ein filmästhetisches und -handwerkliches Knowhow vermittelt, mit dem Ziel, Jugendliche in der Schule zu Filmproduktionen zu unterstützen. Die Weiterbildung startet 2020 in die achte Runde. Anmeldungen für 2020 sind leider nicht mehr möglich.
Lesen Sie mehrDie Studienseminare müssen gewährleisten, dass die ausgebildeten Lehrkräfte am Ende ihrer Ausbildung über die erforderlichen medienpädagogischen Kompetenzen verfügen, die für professionelles Berufshandeln erforderlich sind.
Lesen Sie mehrDas Fortbildungsprojekt n-report digital fand im Schuljahr 2020/21 statt! Gerade jetzt sind journalistisches Wissen und Medienbildung enorm wichtig, wie Untersuchungen über Corona-Falschmeldungen zeigen! Am Projekt n-report digital nahmen 15 Schulen aus ganz Niedersachsen teil. Eine Voraussetzung war, dass die Schule im Schuljahr 2020/21 in einer Lerngruppe der Sekundarstufe I/II ein Medienprojekt durchführte. Die Lehrkräfte, die das Schülerprojekt leiteten, nahmen über n-report digital an einer Qualifikation zum journalistischen Arbeiten in der Schule teil.
Lesen Sie mehrAuch wir wollen Transparenz schaffen. Schauen Sie sich den Umfang der Qualifizierungsmaßnahmen in Niedersachsen, angeboten von der Medienberatung Niedersachsen, auf Landesebene seit 2012 an.
Lesen Sie mehrDie Seminarreihe UDM (Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien) wurde in ein Online-Format umgewandelt.
Der neue Durchgang startet mit einer Einstiegsveranstaltung am 9. September 2021parallel in sechs verschiedenen Regionen (Allgemeinbildung) sowie zwei parallelen Angeboten für die Berufsbildung. Die Weiterbildung orientiert sich neben den 6 Basiskompetenzen des KMK-Strategiepapiers am DigCompEdu, dem europäischen Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender.
Die Seminarreihe UDM BBS (Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für Berufsbildende Schulen) wird im Schuljahr 2020/21 parallel für 5 verschiedene Regionen Niedersachsens angeboten. Die teilnehmenden Lehrkräfte aus berufsbildenden Schulen erlangen Kenntnisse über die sechs Kompetenzbereiche des Orientierungsrahmens Medienbildung und deren Umsetzung im Unterricht.
Lesen Sie mehrDie Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) bündelt Qualifizierungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen. Die Angebote orientieren sich am Bedarf der Eigenverantwortlichen Schule (Fortbildungskonzepte) und an den Bedürfnissen der in den Schulen tätigen Personen
Lesen Sie mehr