Arbeitsblatt
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Französische Revolution (2): Frankreich in der Krise – Ursachen einer Revolution
In einem solchen Bett schlief natürlich nur der König. Schließlich war er von Gottes Gnaden eingesetzt, weshalb er seine Untertanen absolut beherrschte. Was brachte das darbende Volk schließlich dazu, die Ketten zu zerreißen, die ihm der Ständestaat auferlegte?
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Schülerinnen und Schüler via Bildanalyse die immer unversöhnlicheren Gegensätze der französischen Ständegesellschaft. Sie ergänzen ihr Wissen über die Ursachen der Französischen Revolution mit Hilfe eines Erklärvideos und können am Ende selbst den Begriff "Krise" definieren.
Kompetenzen
In dieser Unterrichtseinheit wird Sach-, Methoden und Urteilskompetenz gefördert: Die Schülerinnen und Schüler analysieren sowohl Herrschaftsbilder als auch eine Karrikatur und bilden sich ein Urteil über die gesellschaftliche Gerechtigkeit der Ständegesellschaft.
Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler
Im Sommer des Jahres 1789 begann eines der wichtigsten Ereignisse der Neuzeit: die Französische Revolution.
Was genau die Historiker mit dem Begriff „Revolution“ bezeichnen, wirst du definieren können, nachdem du die Einheiten dieses Themas bearbeitet hast. Dasselbe gilt für die Gründe, die die Französische Revolution so bedeutsam für uns bis in unsere Gegenwart hinein machen. Warum die Revolution ausgebrochen ist, welches also Ursachen für ihren Beginn waren, kannst du in dieser Unterrichtseinheit untersuchen.
Schritt 1
Betrachte zunächst die Herrscherbilder zweier französischer Könige: Vergleiche das Portrait von König Ludwig XIV. von Frankreich aus dem Jahr 1701 mit dem Portrait von seinem Enkel, König Ludwig XVI., aus dem Jahr 1779.
Notiere deine Beobachtungen darüber, wie beide Könige gesehen werden wollen, in Stichwörtern.
Erkläre und notiere, was die beiden Herrscherportraits über die politische Situation, also die Machtverteilung im Staat in den Jahren seit der Regierungszeit von Ludwig XIV. (1661-1715) bis in die Regierungszeit seines Enkels (1774-1793) aussagen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XIV.#/media/Datei:Louis_XIV_of_France.jpg
Schritt 2
Wende deine Kenntnisse und Erkenntnisse aus der Einheit 1 „Aufklärung“ über die neuen politischen Ideen von Rousseau und Montesquieu an: Erkläre und notiere, wie inzwischen aufgeklärte französische Untertanen zur uneingeschränkten Machtfülle von Königen, besonders von Ludwig XVI., eingestellt waren.
Für Experten: Ordne die jeweils gegensätzlichen Begriffe zur Macht im Staat und ihrer Rechtfertigung aus der Zeit des Frühneuzeitlichen Fürstenstaates denen aus der Zeit der Aufklärung zu.
Schritt 3
Du hast jetzt eine wichtige Ursache der Französischen Revolution, die politische Unzufriedenheit, herausgefunden.
Um eine weitere zu untersuchen, bearbeite das Bildmaterial auf der folgenden Seite:
https://segu-geschichte.de/der-dritte-stand/
Die Arbeitsaufträge findest Du auf dem Arbeitsblatt in der rechten Randspalte.
Schritt 4
In deinen Arbeitsergebnissen zur Zeichnung auf dem Flugblatt hast du eine zweite wichtige Ursache für die Französische Revolution formuliert: Unzufriedenheit der Landbevölkerung aus dem Dritten Stand mit ihren Lebensbedingungen.
Weitere wichtige Ursachen der Französischen Revolution kannst Du in dem Erklärvideo weiter unten auf der Seite kennenlernen.
1. Sieh dir das Video zunächst einmal ganz an. Dir wird vieles bekannt vorkommen, du kannst also das bisher Erarbeitete wiederholen, ergänzen und wenn nötig korrigieren.
2. Sieh dir das Video ein zweites Mal an. Notiere die beiden weiteren, für dich neuen Ursachen der Französischen Revolution und erkläre sie jeweils mit Hilfe der Informationen aus dem Video.
https://segu-geschichte.de/der-dritte-stand/
Schritt 5
Wenn ein solches Bündel von schwerwiegenden Missständen in mehreren Bereichen des Staates (Wirtschaft, Politik, Gesellschaft) vorliegt und eine daraus resultierende tiefgreifende Unzufriedenheit in unterschiedlichen Teilen der Bevölkerung eines Staates herrscht, dann sprechen die Fachleute von Krise (griech. = schwierige Situation).
Notiere den Fachausdruck und definiere ihn stichwortartig zunächst allgemein, dann noch einmal spezifisch für die Situation in Frankreich, indem du alle deine bisherigen Arbeitsergebnisse anwendest.
Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Fachberatung Geschichte, 04/2020