Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Französische Revolution (4): Die Erklärung der Menschenrechte

"Der Mensch ist frei geboren und überall liegt er in Ketten." Jean Jacques Rousseau war überzeugt davon, dass die menschlichen Gesellschaften, ja die Zivilisation, das Leben nicht humaner und besser machte, sondern die Menschen ins Elend stürzte.

Wer oder was aber kann unsere Freiheit schützen, uns Sicherheit geben gegen eine tyrannische Staatsübermacht? Richtig, das Recht! Mit der Bürger- und Menschenrechtserklärung schufen die französischen Revolutionäre ein wegweisendes politisches Statement.

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die herausragende Bedeutung, die der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte bereits 1789 zugesprochen wurde und erkennen ihre Vorbildfunktion für Deutschland und andere Staaten weltweit.

 

Kompetenzen

In dieser Unterrichtseinheit wird Sach-, Methoden und Urteilskompetenz gefördert: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Bild- und Textquellen und kommen zu einem Sachurteil über die Bedeutung der Bürger- und Menschenrechtserklärung.

 

Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler

Am 26. August 1789 werden in Paris Beschlüsse veröffentlicht, die sogenannten Menschen- und Bürgerrechte. Welche Bedeutung sie hatten, kannst du jetzt herausfinden.

 

Schritt 1

Betrachte auf der folgenden Seite das Bild. Im oberen Teil der Abbildung aus dem Jahr 1789 sind mehrere Symbole (griechisch-lateinisch = Zeichen für einen Begriff, Sinnbild) zu erkennen.

Erkläre die Bedeutung jedes der Symbole und notiere deine Ergebnisse in Stichworten.

Überlege, was diese Symbole über den Inhalt der nachfolgenden Texttafeln aussagen sollen.

 

https://segu-geschichte.de/menschenrechte/

 

Für Experten: Finde die Symbole selbst!

 

Hilfen für alle: Du kannst drei Symbole sehen:

  • zerbrochene Ketten in der Hand der Frau links,
  • ein dreieckiges strahlendes Auge oberhalb davon,
  • ein Herrscherstab in der Hand der rechten Frau, die zudem auf die Texttafeln hinweist.

 

Schritt 2

Bearbeite nun zum unter dem Bild abgedruckten Text der Menschen- und Bürgerrechte die hier folgenden Aufgaben. Notiere deine Ergebnisse in Stichpunkten:

1. Stelle das Material vor, indem du erklärst, wer die Rechte erarbeitet hat und wem sich die Autoren verpflichtet fühlen. Nutze dazu den einen Satz oberhalb des Artikels.

2. Vergleiche damit, wer vor Beginn der Revolution Rechte erteilt hat.

a) Gib den Inhalt jedes der abgedruckten Artikel mit eigenen Worten wieder und

b) erläutere dann, was das jeweilige Recht für die Menschen bedeutete.

Deine Kenntnisse und Erkenntnisse aus Baustein 2 können dir dabei helfen.

3. Formuliere nach folgendem Schema: „Bisher mussten die Franzosen … Jetzt aber …“. Notiere deine Ergebnisse in der Tabelle. Die Vorlage für eine solche Tabelle findest Du als Arbeitsblatt in der rechten Randspalte.

 

Schritt 3

1. Erkläre, woher die Ideen stammen, die auf diese Menschen- und Bürgerrechte Einfluss gehabt haben und in ihnen verwirklicht wurden. Deine Arbeitsergebnisse aus der Einheit über "Die Aufklärung" helfen dir dabei. Notiere deine Ergebnisse in Stichworten.

2. Schlage auf folgender Seite die Grundrechte nach, die in unserem Staat gelten. Vergleiche sie mit den Artikel der Franzosen 1-5, 14 und 17. Was fällt auf? Notiere deine Ergebnisse in Stichworten.

https://www.bpb.de/nachschlagen/gesetze/grundgesetz/44187/i-die-grundrechte

 

Schritt 4

Am Ende dieses langen und sehr anspruchsvollen Arbeitsweges, den du geschafft hast, kannst du nun die offene Frage vom Anfang dieser Einheit beantworten. Notiere deine Ergebnisse in Stichworten:

1. Erkläre, welche Bedeutung die Ausarbeitung und Veröffentlichung der Bürger- und Menschenrechte zu Beginn der Französischen Revolution 1789 für die Franzosen hatte.

2. Erkläre, welche Bedeutung sie auch für uns Deutsche und die Bürger vieler anderer Staaten weltweit bis heute hat.

 

 

Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Fachberatung Geschichte, 04/2020

 

 

Arbeitsblatt

Drucken
zum Seitenanfang