Arbeitsblatt
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Französische Revolution (6): Die Schreckensherrschaft
Der Sommer 1794 war schrecklich: Von Juni bis Juli sauste das Fallbeil der Guillotine 28 mal am Tag herab und trennte den Kopf von jemandem ab, der sich als Feind der Revolution verdächtig gemacht hatte. Der reine Terror - aber von Tugend geleitet, wie der Chef dieser Gewaltherrschaft, Robespierre, befand. Denn nur durch die Gewalt könne Gerechtigkeit verwirklicht werden. Bevor dieser terroristischen Tugendtraum verwirklicht werden konnte, landete Robespierre jedoch selbst auf der Guillotine und die Schreckensherrschaft hatte ein Ende - zumindest in Frankreich.
In dieser Lerneinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler eine Bild- und eine Textquelle zur Schreckensherrschaft, um schließlich kriterienorientiert über Terror als Mittel der Politik zu urteilen. Zum Abschluss der sechsteiligen Unterrichtseinheit zur Französischen Revolution überprüfen sie die Anwendbarkeit des Revolutionsbegriffs auf die Ereignisse in Frankreich und reflektieren ihrehistorische Bedeutung.
Kompetenzen
In dieser Unterrichtseinheit wird Sach-, Methoden und Urteilskompetenz gefördert: Die Schülerinnen und Schüler analysieren eine Bild- und eine Textquelle und finden so zu einem kriteriengeleiteten Urteil über die französische Terrorherrschaft.
Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler
In dieser Unterrichtseinheit lernst Du eine Phase der Französischen Geschichte kennen, die als Schreckensherrschaft bezeichnet wird.
Schritt 1
Beginne zunächst mit einer Bildanalyse. Das Bild, das ein schwerwiegendes Ereignis aus der Zeit der Französischen Revolution zeigt, findest Du auf dem Arbeitsblatt in der rechten Randspalte. Die Aufgaben darunter helfen Dir, das Gezeigte zu verstehen und einzuordnen.
Schritt 2
Auf die Hinrichtung des König von Frankreich im Januar folgte ab Juni 1793 bis Juli 1794 eine Phase der Französischen Revolution, die als „Grande Terreur“, als Schreckensherrschaft bezeichnet wird.
Die Revolutionäre hatten sich gespalten: Unter der Herrschaft besonders Radikaler, Jakobiner genannt, wurden viele Franzosen verfolgt und mit der Guillotine, dem Fallbeil, hingerichtet. Eine Guillotine kannst Du auf dem Foto oben rechts sehen. Über ungefähr 16.600 Menschen wurde in Prozessen ein Todesurteil ausgesprochen, vermutlich wurden mehr als 20.000 Menschen ohne Gerichtsverhandlung hingerichtet. Immer mehr Menschen und Gruppen in Frankreich – Adlige, Geistliche, gehobenes Bürgertum, Kleinbürger ebenso wie Lohnarbeiter und Bauern – wurden verdächtigt, die Menschen beschuldigten sich gegenseitig.
Wie die radikalen Revolutionäre die Herrschaft des Schreckens begründeten, kannst du jetzt herausfinden.
Auf der folgenden Seite findest Du unter der Überschrift 'Vertiefende Aufgabe' den Auszug aus einer Rede, die der radikale Revolutionär Maximilien Robespierre im Februar 1794 gehalten hat.
https://segu-geschichte.de/jakobiner/
1. Lies dir den Auszug aus der Rede durch und beschreibe mit eigenen Worten, wie Robespierre im Einzelnen die Lage 1794 in Frankreich sieht. Notiere Deine Antwort in Stichworten.
2. Robespierre behauptet, dass nur der Terror, also die oben beschriebene Schreckensherrschaft, die problematische Lage in Frankreich lösen könne.
Formuliere dein Urteil zum Einsatz von Terror gegen Bürger Frankreichs.
Begründe deine Meinung, indem du Werte aus den Menschen- und Bürgerrechten von 1789 zur Begründung verwendest bzw. Werte wie „Leben“, „Unversehrtheit“, „Sicherheit“, „Verhältnismäßigkeit“, „Recht“, „Gerechtigkeit“, „Kontrolle“.
Abschlussaufgaben zur Lerneinheit „Französische Revolution“:
Überprüfe, ob es sich bei den Ereignissen in Frankreich tatsächlich um eine Revolution gehandelt hat. Notiere deine Ergebnisse zu den einzelnen Bereichen des Staates in Stichpunkten.
Wende dazu die von dir inzwischen vollständig erarbeiteten Kriterien der Definition an:
Unter einer Revolution verstehen Historiker grundlegende und tiefgreifende Veränderungen, die von der Bevölkerung – meistens – mit Gewalt und rasch herbeigeführt werden und zentrale Bereiche des Staates wie Politik, Gesellschaft, Kultur, Recht und Wirtschaft betreffen.
Erkläre, warum die Französische Revolution von Fachleuten als eines der wichtigsten Ereignisse der Neuzeit beurteilt wird. Ziehe zur Begründung deine Arbeitsergebnisse über Auswirkungen auf Deutschland und die Welt heran.
Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Fachberatung Geschichte, 04/2020