
FRIEDENSBILDUNG
Vermittlung von Expert*innen in ziviler Konfliktbearbeitung als
Referent*innen für sicherheitspolitische Fragen in den schulischen Unterricht
In den Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ ist festgelegt, wie die Bundesregierung mit internationalen Krisen und bewaffneten Konflikten umgeht. Unter Federführung des Auswärtigen Amtes wurde dieses ressortübergreifende Gesamtkonzept erarbeitet, in dem hervorgehoben wird, dass zivile Mittel stets Vorrang haben. Sich anbahnende Krisen und Konflikte erkennen und entschärfen, bevor sie eskalieren, steht im Fokus einer verantwortungsvollen Außenpolitik. Die Leitlinien zur zivilen Konfliktbearbeitung bilden zusammen mit dem Weißbuch zur Sicherheitspolitik den strategischen Rahmen und Kompass für staatliches Handeln.
Expert*innen in ziviler Konfliktbearbeitung stehen bereit, um an niedersächsischen Schulen über ihre Einsätze in Krisen- und Kriegsgebieten zu berichten oder mit Schülerinnen und Schülern Grundsätze der zivilen Konfliktbearbeitung zu erarbeiten und deren Chancen und Risiken zu diskutieren. Sie sind Expert*innen deutscher Sicherheitspolitik. Die Expert*innen sind in der Lage, ihre Einsatzerfahrungen als Beispiele generalisierbarer Merkmale und Erscheinungsformen innerstaatlicher oder internationaler Konflikte darzustellen.
Der Einsatz der Referent*innen sollte eingebunden sein in die einschlägigen Rahmenrichtlinien und Kerncurricula ab Klasse 9 in allen Schulstufen. Sie stehen als Referent*innen nicht nur für die Fächer Politik-Wirtschaft oder Gesellschaftslehre, sondern auch für Fächer wie Religion, Erdkunde usw. zur Verfügung. Viele Referent*innen können die Thematik auch in Unterrichtsprachen Englisch, Spanisch oder Französisch aufbereiten.
Die Expert*innen können Elemente und Zusammenhänge ziviler Konfliktbearbeitung in unterschiedlichen Unterrichtsformaten (Doppelstunde, Projekttag, Vortrag, Unterrichtsgespräch, Workshop, Podiumsdiskussion etc.) präsentieren. Alle Referent*innen verfügen über ein breites Methodenspektrum.
Die Leitlinien der Bundesregierung können als Klassensatz kostenfrei hier bestellt werden.
Siebzehn Expert*innen in ziviler Konfliktbearbeitung stehen für den Referent*inneneinsatz in Schulen zur Verfügung.
Themen
Die Expert*innen in ziviler Konfliktbearbeitung wollen in einen Dialog mit den Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrer*innen treten und zum Perspektivwechsel anregen. Friedens- und Sicherheitspolitik ist mehr als Militärpolitik.
Für eine vertiefende Bearbeitung der Themen begrüßen es die Referent*innen, wenn der Besuch im Unterricht vor- und nachbereitet wird, idealerweise im Rahmen von Themensetzungen der Kerncurricula oder Rahmenpläne. Sie können den Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für Unterrichtsmaterialien geben und stehen für einen vorherigen Austausch über den Unterrichtseinsatz gerne zur Verfügung.
Die Referent*innen richten sich nach Ihren Themenvorschlägen und/oder beraten Sie bei der Themenfindung, Workshop- oder Projektwochenplanung. Gerne kommen sie auch zu Veranstaltungen, in denen unterschiedliche Positionen zum Tragen kommen. Der offene Meinungsaustausch ist wichtig.
Mögliche Themen für Unterrichtseinsätze, Vorträge, Workshops, Podien:
Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Die Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“
Den Blick verändern: Friedenslogik versus Sicherheitslogik
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
Wahlbeobachtung im Auftrag der OSZE – Faire Wahlen statt gewaltsamer Auseinandersetzungen
Waffenstillstandsüberwachung in Georgien
Menschenrechtsbeobachtung im Kosovo
Auslandseinsätze im Auftrag von Parlament und Regierung
Klimawandel-Gerechtigkeit-Friedenssicherung in den Philippinen
Personen
Mandana Afshar
Esther Binne
Friedens- und Konfliktforscherin, Beraterin für gewaltfreie Konflikttransformation
Schwerpunkt: Zivile Konfliktbearbeitung, Gender, Do No Harm, Flucht & Migration
Unterrichtsangebot |
Als Referentin anfordern
Maik Bischoff
Mechthild Herkenhoff
Schwerpunkt: Internationale Wahlbeobachtung
Elvin Hülser
Schwerpunkt: Europa, Sicherheits- und Friedenspolitik, Populismus
Unterrichtsangebot |
Als Referent anfordern
Gebhard Körte
Schwerpunkt: Ressourcenkonflikte Südostasien, Zivile Konfliktbearbeitung Philippinen
Daniel Korth
Schwerpunkt: Zivile Konfliktbearbeitung Myanmar
Lutz Krügener
Schwerpunkt: Vorrang für zivil
Kristin Lootze
Krischan Oberle
Schwerpunkt: soziale und ökonomische Ursachen von Konflikten
John Preuss
Schwerpunkt: Menschenrechtsbeobachtungen, Palästina/Israel, Flucht*Migration, Gerechtigkeit/Diskriminierung
Verena Sauer
Schwerpunkt: Waffenstillstandsüberwachungen, Menschenrechtsbeobachtungen
Cornelia Scholvin-Virreira
Schwerpunkt: Wasserkonflikte in Peru und Bolivien
Frauke Siedenburg
Schwerpunkt: Landkonflikte im Südsudan und Guatemala
Anke Smollich
Schwerpunkt: Internationale Wahlbeobachtung
Rita Taphorn
Master of Business Administration (MBA)
Schwerpunkt: Demokratisierung und Gleichstellung in der Politik z.B. in Honduras, Afghanistan, Südseestaaten, Balkan, Kaukasus
Unterrichtsangebot |
Als Referentin anfordern
Service
Expert*innen in ziviler Konfliktbearbeitung als Referent*innen für sicherheitspolitische Fragen im schulischen Unterricht
Im Rahmen des Bildungsschwerpunktes „Demokratisch gestalten“ werden Expert*innen in ziviler Konfliktbearbeitung als Referent*innen für sicherheitspolitische Fragen für den schulischen Unterricht zur Verfügung gestellt. Die Referent*innen können für Unterrichtsbesuche im Klassenverband im Rahmen einer oder mehrerer Doppelstunden oder für – auch klassenübergreifende – Workshops (auch digital) angefordert werden. Das Angebot gilt ab Klasse 9 in allen Schulformen. Den Schulen entstehen im Rahmen der Einsätze bis voraussichtlich Ende des Jahres 2021 keine Kosten. Die Koordination des Referent*inneneinsatzes wird durch das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) sichergestellt.
Expert*innen in ziviler Konfliktbearbeitung als Referent*innen anfordern.
Die Vermittlung der Expert*innen für zivile Konfliktbearbeitung erfolgt niedersachsenweit durch:
Susanne Umbach
Koordinierungsstelle Friedensbildung
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Tel.: 0 51 21 / 16 95 - 129
E-Mail: susanne.umbach@nlq.niedersachsen.de
Für Unterrichtseinsätze bis voraussichtlich Ende des Jahres 2021 entstehen den Schulen keine Kosten.
Die Vermittlung der Referent*innen ist ein Projekt des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Für die Ausbildung der Referent*innen sorgte die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und dem Niedersächsischen Kultusministerium.
Fotos
Titelfoto: © Iuna Vieira, Friedensfachkraft des forumZFD in Jerusalem
Portraitaufnahmen © EEB/Jens Schulze
Haftungshinweis
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Ausstellungen und Unterrichtsmaterialien
Zentrale Einrichtungen der zivilen Konfliktbearbeitung
Kerncurricula und Richtlinien
Unter anderem im Rahmen dieser Kerncurricula und Richtlinien können die Expert*innen für zivile Konfliktbearbeitung in den Unterricht eingeladen werden:
- Kerncurriculum „Politik-Wirtschaft“, insbesondere in dem Gegenstandsbereich „Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung“
- Rahmenrichtlinien für das Fach Politik für alle berufsbildenden Schulformen, insbesondere in den Lernfeldern „In Europa arbeiten und leben“ und „Welt im Wandel mitgestalten“
- Kerncurriculum „Evangelische Religion“, insbesondere in den Kompetenzbereichen „Ethik“ und „Kirche und Kirchen“
- Kerncurriculum „Katholische Religion“, insbesondere im Kompetenzbereich „Christliche Ethik vor den Herausforderungen der Gegenwart“
- Kerncurriculum „Erdkunde“, insbesondere im Raummodul 3: Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika)
- Kerncurriculum „Geschichte“, insbesondere im Zusammenhang mit dem Rahmenthema 2 der Einführungsphase: "Vom 20. ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende?" und mit dem Wahlmodul der Qualifikationsphase: "Der Nahostkonflikt"
- Kerncurriculum „Werte und Normen“, insbesondere im Zusammenhang mit dem Rahmenthema 1: "Individuum und Gesellschaft"
- Kerncurriculum „Gesellschaftslehre“
- Datenbank zur Suche nach weiteren Kerncurricula/Vorgaben