
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte
javalab.org
Wasser - Eigenschaften und Lösungsmittel für Salze
Lösungsvorgänge unterschiedlicher Salze in Wasser auf Teilchenebene. Kurze Animationen für das Unterrichtsgespräch in verschiedenen Formaten auf chemie-interaktiv.net.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Pflanzen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
Simulationen zur Elektrizitätslehre, Magnetismus, Stromkreise
Simulationen auf "phet.colorado.edu" bieten eine Vielzahl interessanter Darstellungen zur Modellbildung und zum Ausprobieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Verteilung elektrischer Energie (7/8), Elektrizität
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Lichtbrechung
Die Animation zeigt die Lichtbrechung in unterschiedlichen Medien. Weitere Einstellungsmöglichkeiten bieten ein Vielzahl von Anwendungen. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Licht und Bildentstehung (7/8), Mit Modellen arbeiten, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
Kinematik- Simulationen rund um Kräfte
Simulationen auf "phet.colorado.edu": Hookesches Gesetz, Kräfte und Bewegung- Grundlagen, Massen und Federn
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mensch und Bewegung (5/6), Mechanik, Schwingungen und Wellen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.geogebra.org
Gleichungen- mal praktisch mit einer Waage gelößt
Das mathematische Lösen von Gleichungen kann mit einer Balkenwaage demonstriert werden. Viele Lernende kennen so eine Waage gar nicht mehr. Schwerer und leichter wird anschaulich deutlich. Diese GeoGebra- Materialien erläutern auch das Aufstellen der Gleichungen dazu.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Eine Übung mit Lückentexten zu Daltons Atommodell
Eine Übung mit Lückentexten zu Daltons Atommodell. Dabei werden verschiedene h5p- Tools angewendet, die kopiert und umgearbeitet werden können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft, Menschen verändern die Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Atom- und Kernphysik, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Elektrisch schweißen- der Hochstromtansformator
Die Seite einer Schulhomepage beschreibt einfach den Aufbau eines Hochstromtransformators und die Berechnung des Ausgangsstroms. Dabei werden auf der Seite h5p-Tools angewendet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Mathematisieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Atomsimulationen
Die Seite auf "javalab.org" bietet eine Vielzahl an anschaulichen Animation rund um Atome: Photoelektrischer Effekt, Rutherford-Streuung und Größe des Kerns, zwei sehr anschauliche Darstellungen der Atome des Periodensystems mit Schalen und Elektronen und Atomkern und eine Animation zur Halbwertzeit, usw..
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Mit Modellen arbeiten, Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Bildentstehung in einer Kamera
Die Bildentstehung mit einer Linse kann im Versuch sehr schön erläutert werden. Diese Animation auf "javalab.org", verdeutlicht den Zusammenhang, zeigt aber auch sehr klar, wie ein unscharfes Bild entsteht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Licht und Bildentstehung (7/8), Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Atombindungen
Was hält unsere Welt zusammen? Mit diesen Animationen werden die Atombindungen sehr anschaulich und einfach erläutert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Mit Modellen arbeiten, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.geogebra.org
Analoges Multimeter- Ablesen üben
Das Ablesen eines guten, alten Messgeräts ist eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler. Warum sollte man das Lesen solcher Messgeräte noch üben, wenn es doch auch die einfache, digitale Möglichkeit gibt? Viele Schulen haben noch analoge Messgeräte. Die Lernenden üben das Übertragen verschiedener Darstellungsformen von Messergebnissen, den Umgang mit verschiedenen Einheiten, wissenschaftliches Arbeiten, die reale, sichtbare, im Experiment mit elektrischen Spulen nachvollziehbare, mechanische Funktion der Messgeräte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Breitgefächertes Sport- und Fitnessprogramm
Fit mit Werder
Fit mit Werder. In diesen Tagen und Wochen möchte der SVW seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und mit einem breitgefächerten Sport- und Fitnessprogramm in vier Kategorien Unterstützung leisten. Geeignet für alle: von der Kita bis zur Oberstufe
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Kompetenzen: Bewegungskönnen entwickeln - Erkenntnisse gewinnen (GS), Gymnastisches und tänzerisches Bewegen, Laufen, Springen, Werfen, Spielen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Argumentieren-Appellieren
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum argumentierenden und appelierenden Schreiben im Fach Deutsch, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Das Material ist geeignet für Klasse 8-10 Hauptschule, Realschule, Oberschule.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Musik mit digitalen Endgeräten
Musik-Apps – ein Überblick
Auf dem Markt tummeln sich unheimlich viele Musik-Apps. Welche davon eignen sich für die Schule und den Musikunterricht? Hier den Überblick zu behalten, fällt nicht leicht. Die in der Übersicht aufgeführten Apps sind alle kostenlos erhältlich und sind sowohl im Google PlayStore als auch im Apple AppStore erhältlich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Musik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Das sind die wahren Stars des Orchesters!
Die Instrumentenfamilien
Hier entdecken die Schülerinnen und Schüler jede Menge interessante Geschichten über das klassische Orchester, Musiker, die Notenschrift und vieles andere mehr. Das Material richtet sich an die Klassen 5 und 6 der Oberschule.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Medienbildung
Der Niedersächsische Filmkanon
Der Niedersächsische Filmkanon ist ein Online-Angebot mit interaktiven Materialien. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen in verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen für unterschiedliche Fächer. Sie benötigen den Schulzugang für die Merlin-Medien. Der Filmkanon wurde 2016 mit dem "digita 2016: Deutscher Bildungsmedienpreis" ausgezeichnet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik
Kompetenzen: Bild der Dinge, Bild der Zeit, Bild des Menschen, Bild des Raumes, Fachsprache nutzen (Rezeption -Sek. II), Realisieren (Produktion- Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Rhythmus, Puls, Ostinato
Cajon Workshop - Techniken und Rhythmen
Auf der Grundlage verschiedener Youtube-Workshop-Videos lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Spieltechniken und Rhythmen auf der Cajon. Das Material ist geeignet für die Jahrgänge 5 und 6 aller Schulformen. Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Lin Marc Meinhardt; 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Feeling the Blues 1
B.B. King - King of Blues
Anlässlich des 94. Geburtstags von B.B. King entstand ein Google Doodle, in dem wichtige Begebenheiten und Stationen aus seinem Leben dargestellt werden. Geeignet für die Jahrgänge 9 und 10 des Gymnasiums. Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Kulturelle Dimension, Musikalische Gestaltungsmittel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Material für das Lernen zu Hause
Das sind die wahren Stars des Orchesters!
Hier kannst du jede Menge interessante Geschichten über das klassische Orchester, Musiker, die Notenschrift und vieles andere mehr entdecken. Diese Webseite ist nicht nur junge Besucher interessant, sondern für alle, die mehr über klassische Musik erfahren möchten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Küche macht Musik - kreativer musikalischer Umgang mit Alltagsmaterialien in der Grundschule
Braucht man Musikinstrumente, um Musik zu machen? Nein, man benötigt "nur" eine einigermaßen gut ausgestattete Küche, um Klänge zu erzeugen!
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Musik
Kompetenzen: Hören (GS), Instrumente (GS), Musik und Bewegung (GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Weather
Mit diesem Material können Fünft- und SechstklässlerInnen unterschiedlicher Schulformen ihren Wortschatz zum Themenfeld "weather" wiederholen und mit einem Online-Kreuzworträtsel überprüfen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Planning a holiday / Going on holiday
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahgänge 6 bis 8 im Fach Englisch ihren Wortschatz zum Thema "travel / holidays" wiederholen, üben und anwenden und dabei die Kompetenzen Wortschatz, Schreiben sowie Hör- und Leseverstehen nutzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Schreiben (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Conditional sentences
Mit diesem Arbeitsblatt können SchülerInnen der 7. Klasse am Gymnasium englische Bedingungssätze auf der Grundlage ihres Englischbuchs wiederholen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Grammatik, Schreiben (auch GS), Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.klischee-frei.de
Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“
Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ der Initiative Klischeefrei richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 aufwärts. Es umfasst 12 Ideen für den Unterricht. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder an Projekttagen eingesetzt werden. Die ausgearbeiteten Methoden sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Das Methodenset "Klischeefrei macht Schule" kann kostenlos von unserer Webseite heruntergeladen oder auch - ebenfalls kostenlos - im Materialcenter der Initiative bestellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Evangelische Religion, Gesellschaftslehre , Katholische Religion, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gleichstellung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: GenderBO
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Serlo Physik
Serlo Education ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation mit dem Ziel, hochwertige Bildung weltweit frei verfügbar zu machen und eine breite Beteiligung bei der Gestaltung von Bildung zu erreichen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Studium und/ oder Ausbildung- Was passt zu mir? Die Arbeit mit dem Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit
Das Material ist zur selbstständigen Bearbeitung für die Jahrgänge 11-13 im Fach Politik-Wirtschaft zur Berufsorientierung geeignet. Mithilfe des Selbsterkundungstools der Bundesagentur für Arbeit sollen die eigenen Fähigkeiten und Interessen mit denen von Berufen und Studiengängen abgeglichen werden, um so die persönliche Berufsorientierung zu unterstützen. Der Zeitaufwand umfasst 120 min zuzüglich Auswertung und individueller Recherche. Bereitgestellt von Robert Fuchs, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Studien- und Berufswahltests / Selbsterkundungstools
Dieses Material zum Thema "Studien- und Berufswahltests / Selbsterkundungstools" eigent sich für Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 und 11 an Gymnasien und Gesamtschulen. Es hilft den Jugendlichen geeignete Tools zu Berufswahl zu finden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Schülerbetriebspraktikum in Klasse 11: Fragen zur Selbsteinschätzung
Das Material ist als Vorbereitung auf ein Betriebspraktikum in Jahrgang 11 an Gymnasien und Gesamtschulen geeignet. Zeitbedarf mindestens 45 Minuten Bereitgestellt von Marius Laurich, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Schülerbetriebspraktikum 9
Mit dieser Anleitung können Jugendliche aus Jahrgang 9 (Realschule) sich auf ihr Betriebpraktikum vorbereiten. Neben einem Arbeitsblatt und Lösungen zur Selbstkontrolle finden sich auch hilfreiche Tipps zum online Üben sowie Hinweise für begleitende Erwachsene.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Unternehmen und Arbeitsbeziehungen, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Kindertageseinrichtungen – Tätigkeiten einer Erzieherin/eines Erziehers
Eine Unterrichtseinheit aus dem Bereich Arbeitssicherheit für das Profil "Gesundheit und Soziales" im 9. oder 10. Jahrgang im Modul 2: "Sozialpädagogik" in der UE: "Kindertageseinrichtungen – Tätigkeiten einer Erzieherin/eines Erziehers". Sie richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler und ist für eine Unterrichtseinheiten von 90 Minuten geplant. Das zugehörige Informationsmaterial wird als Link zu verschiedenen Homepages angeboten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Mensch (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Urteilen und Handeln
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Finanzierungsmöglichkeiten von Bildungswegen kennenlernen
Das vorliegende Material behandelt die Finanzierungsmöglichkeiten von Bildungswegen. Das Material eignet sich für die Berufsorientierung in der elften Klasse des Gymnasiums. Zeitrichtwert ca. 40 Min.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Berufsbiographie und Lebensplanung
Das Material für Jahrgang 10 und 11 an Gymnasien und Gesamtschulen leitet zur Reflexion der eigenen Berufs- und Lebensplanung an und dient somit der Berufsorientierung auf dem Weg zum "Traumjob". Zeitrichtwert mindestens 90 Minuten Bereitgestellt durch die Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Urteilskompetenz
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Analyse eines regionalen Wirtschaftsraums und Untersuchung von Ausbildungs- und Studienangeboten an favorisierten Orten
Für die Berufsorientierung in den Jahrgängen 10-12 (Gymnasium) bieten die aufgeführten Links Anregungen für die eigenständige Auseinandersetzung mit dem regionalen Wirtschaftsraum und zu Fragen der Ausbildungs- und Studienwahl. Zeitbedarf mindestens 180 Minuten. Bereitgestellt durch die Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Methodenkompetenz, Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
...und nach der Schule?- Zwischen Studium und Ausbildung entscheiden
Das Material zur Berufsorientierung für Jahrgang 11-13 eignet sich, um das Pro und Kontra der beiden Wege Studium oder Ausbildung zu reflektieren, um eine eigene Position zu finden. Zeitbedarf ca. 120 Minuten Bereitgestellt von Sven Krüger, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
...und nach der Schule?- Ein Bewerbungsanschreiben verfassen
Das Material hilft Schülerinnen und Schülern des 11.-13. Jahrgangs im Fach Wirtschaft, ein konkretes Bewerbungsanschreiben für Ausbildung oder duales Studium zu verfassen. Zeitbedarf 120 Minuten Bereitgestellt von Sven Krüger, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Wege in den Beruf
Mit diesem Material zur beruflichen Orientierung lernen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 des Gymnasiums Wege in den Beruf und zum Studium kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsisches Kultusministerium
Woche der beruflichen Bildung vom 22. - 26. März 2021
Die Woche der beruflichen Bildung initiiert durch das "BÜNDNIS DUALE BERUFSAUSBILDUNG" findet in diesem Jahr weitestgehend digital und virtuell. Die Angebote der Bündnispartner sind der Internetseite zu entnehmen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Berufsbilder
Lernressource: Internet-/PC-Material
buendnis-duale-berufsausbildung.de
Bündnis "Duale Berufsausbildung"
Schülerinnen und Schüler erhalten über die neue Internetseite des "BÜNDNIS DUALE BERUFSAUSBILDUNG" gebündelte Informationen zu Anlaufstellen wie der Agentur für Arbeit, Kammern und Verbänden, zu Berufen, zur Weiterbildung und zu Events rund um den Bereich der dualen Berufsausbildung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Berufsbilder
Lernressource: Internet-/PC-Material
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Berufsorientierung: Vom Bewerberzwerg zum Bewerberkönig
Schülerinnen und Schüler erhalten in einer knapp 42-minütigen Filmpräsentation eines Personales, wie sie selbst bestimmt und zielorientiert den jeweils individuellen Berufsweg finden können. Das Video ist über die passwortgeschützte Plattform "Merlin" für niedersächsische Schulen abrufbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Bewerbung
xlab-goettingen.de
X-Lab Göttingen: Kostenlose Online-Doppelstunde
Das Angebot des XLAB (Göttinger Experimentallabor für junge Leute) der Universität Göttingen unterstützt den Schulunterricht des Sekundarbereichs I während der Corona-Pandemie und ist vorübergehend kostenlos.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Physik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT
www.geogebra.org
GeoGebra- auch für Physik
Mit GeoGebra lassen sich anschauliche Materialien für Mathematik erstellen. Damit ist es auch für verschiedene Anwendungen in Physik geeignet. Aber auch beeindruckende Animationen lassen sich damit realisieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Lehrerwerkzeuge/Tools, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Werkzeuge
Projekte zur Umweltbildung
Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V.
Eine Sammlung von Angeboten und Möglichkeiten rund um das Thema "Umweltbildung": Forschen, Entdecken, Bücher finden
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur), Unbelebte Natur (Natur)
Themen: Außerschulische Lernorte, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Lernressource: Anderer Lernort, Audiovisuelles Material, Experiment, Internet-/PC-Material
javalab.org
JavaLab
JavaLab ist eine sehr umfassende Sammlung von Animationen zu allen naturwissenschaftlichen Themen. Die Seiten sind in Englisch, was aber ihren Wert auch in den unteren Jahrgängen der Sek I- Schulen nicht schmälert. Die Darstellungen verzichten auf jede unnötige Ablenkung. Bilder dürfen kostenlos mit Angabe des Urhebers genutzt werden (s. copyright-policy).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Mathematisch modellieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Beurteilung/Bewertung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Lehrerwerkzeuge/Tools, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, VR-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Musters um Strukturen – Metten-Biller
In diesem Unterrichtsvorschlag steht das Hören im Mittelpunkt. In einem „Verkloorial“ erfahren die Schüler, wie sie Musterbilder malen können. Der Film lässt eignet sich auch gut für den immersiven Unterricht im Fach Kunst. Das Material ist einzusetzen ab dem 6. Jahrgang.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Hör - und Hör-/Sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
javalab.org
Das Hebelgesetzt am zweiseitigen Hebel
Die Seite "javalab.org" zeigt hier eine Animationen mit einem zweiseitigen Hebel. Eine Gewichtskraft von einem Newton wirkt auf einen Hebel, der in einem Längenverhältnis eingestellt wird. Nun wird mit einem Kraftmesser die Kraft ermittelt, mit der der Hebel in Waage gebracht wird.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mensch und Bewegung (5/6), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mathematisieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Konstante Geschwindigkeit, konstante Bewegung
Die Animation zeigt eine konstante Geschwindigkeit oder Bewegung und gleichzeitig die Entwicklung eines passenden Weg/Zeit - und Geschwindigkeits- Zeit- Diagramms. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mensch und Bewegung (5/6), Mobilität (7/8), Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Photochromie, Solvatochromie, molekulare Schalter
„LED statt Gasbrenner! - Mehr Licht im Chemieunterricht!“ Das ist vielleicht eine etwas übertriebene Forderung, aber sie weist darauf hin, dass viele Reaktionen, bei denen der Gasbrenner keine Chance hat, mit Licht angetrieben werden können. Dieses learning@home eröffnet den Blick auf intelligente Materialien und Verfahren für klimafreundliche und nachhaltige Anwendungen in der Technik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Energie, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Farben und Leuchtfarben
Wenn wir einen Stoff betrachten, gehört die Farbe zu den ersten Merkmalen, die uns auffallen. Aber ist Farbe eine charakteristische Stoffeigenschaft wie z.B. seine Schmelz- und Siedetemperatur oder seine Dichte? In dieser Online-Lernumgebung können Schülerinnen und Schüler in eigenen und gefilmten Experimenten die Farbigkeit von Stoffen erforschen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Energie, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Farbe durch Lichtabsorption und -emission
„Die Farben sind Taten des Lichts.“ , wusste schon Goethe. Und noch heute gilt: Nur in der Wechselwirkung von Licht und Materie kann Farbigkeit entstehen. In diesem learning@home können Schülerinnen und Schüler mithilfe von Experimenten in Videos diese Wechselwirkung erkunden und den theoretischen Background erforschen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Stoff- und Energieumwandlungen beim Kreislauf Photosynthese-Zellatmung
Wir schreiben das Jahr 2049. Endlich ist die Menschheit in der Lage, alle Energieprobleme dieser Welt durch künstliche Photosynthese zu lösen. Ausgehend von dieser Zukunftsvision erforschen Schüler*innen der Qualifikationsstufe in einer Online-Lernumgebung selbstständig die Stoff- und Energieumwandlungen beim Kreislauf Photosynthese-Zellatmung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Donator-Akzeptor
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Licht als Antrieb für chemische Reaktionen
Klar - bei vielen chemischen Reaktionen wird Energie in Form von Licht frei. So z.B. wenn wir Holz bei einem Lagerfeuer verbrennen. Aber geht es auch umgekehrt? Kann mithilfe von Licht eine chemische Reaktion in Gang gesetzt werden? In dieser Online-Lernumgebung vergleichen die Schülerinnen und Schüler Verbrennungen, Atmung und Photosynthese.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Energie, Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
homelab.groxx.org
Experimente einfach gemacht
Naturwissenschaftliche Experimente zuhause im Homeschooling. Einfache Hausmittel helfen, in Küche oder Wohnzimmer zum Wissenschaftler zu werden. Die Anleitungen richten sich direkt an Kinder.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
www.wildtierfreund.de
Der Wildtierfreund
Hier finden Sie elf ausgearbeitete Vorschläge für Ihren Unterricht und für Projekte in Ihrer Schule zum Thema Wildtiere, Haustiere und Nutztiere. Das Lehrmaterial richtet sich an Kinder von 8 bis 14 Jahren und umfasst jeweils Arbeitsblätter, Unterrichtsabläufe, Hausaufgaben, Lernziele, Zielgruppen und ökologische Hintergrundinformationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Zauberhafte Physik: Partyhefte
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen - "Komm, mach MINT" und dem Projekt "Zauberhafte Physik" wurde ein kostenloses Angebot für Lehrkräfte - insbesondere aus dem Primarstufenbereich - zusammengestellt. Hier finden Sie die sogenannten Partyhefte mit kleinen Versuchen für zu Hause.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Physik, Sachunterricht
Kompetenzen: Planen - Experimentieren - Auswerten, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Experiment
Niedersächsischer Bildungsserver
Adjektive – beschreiben – vergleichen
Die Übungseinheit aus dem Bereich DAZ richtet sich an Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe 1.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
javalab.org
Kurz- und Weitsichtigkeit
Die Sammel- und Zersteuungslinse ist Bestandteil des Unterrichts in Optik. Um die Zusammenhänge am menschlichen Auge für die Kurz- und Weitsichtigkeit zu verstehen, braucht es ein sauberes Zeichen der Strahlengänge. Die Animation auf "javalab.org" erläutert die Zusammenhänge auf wunderbar klare Art.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Licht und Bildentstehung (7/8), Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Dokumentieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Zahnräder und Übersetzungen- zum Spielen?
Zahnräder und deren Übersetzungen sind schon lange kein Inhalt unserer Kerncurricula. Wer im Phaeno in Wolfsburg staunend vor der Installation stand, in der sich viele Zähnräder ineinander drehen und damit eine unvorstellbare Übersetzung erzeugen, wird viel Freude mit dieser Animation auf der Seite "javalab.org" haben. Wenn ihre Schülerinnen und Schüler ein Mausefallenauto bauen wollen, hier finden Sie eine anschauliche Hilfe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mobilität (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mathematisieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Antriebssysteme, Planen, Konstruieren und Herstellen, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Außerschulische Lernorte, Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Mobilität, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Magnetisierung eines Eisennagels
Wie kann man sie die Magnetisierung eines Eisennagels vorstellen? Wie geht das mit den Elementarmagneten? Wie kann der Nagel wieder entmagnetisiert werden? Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten, Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Dauermagnetismus, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Addition von Kräften
Die Seite bietet die Möglichkeit, zwei Kraftpfeile in ihrer Richtung und Stärke zu beeinflussen. Die daraus resultierende Kraft wird ebenfalls als Kraftpfeil dargestellt. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mensch und Bewegung (5/6), Mit Modellen arbeiten, Mobilität (7/8), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Der magnetische Raum um einen Stabmagneten
Ein Magnetfeld mit Eisenspäne sichtbar machen? Das ist sehr beeindruckend. Das Magnetfeld füllt aber nicht nur in zwei Dimensionen den Raum um den Magneten. Es erfüllt den ganzen Raum. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen. Hier wird das komplette Magnetfeld um einen Stabmagneten dargestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Dauermagnetismus, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Das Magnetfeld um einen Stabmagneten
Dieses Experiment kann im Unterricht, mangels so vieler Kompasse oft nicht nachgemacht werden. Oder Sie wollen es den Lernenden mit nach Hause geben? Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Dauermagnetismus, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.Religionen-entdecken.de
Religionen-entdecken.de - digital verschiedene Religionen erforschen
Auf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) verschiedene Religionen der Welt entdecken. Zu jeder Religion gibt es vielfältige Informationen. Fragen, Bilder und Videos ergänzen die Informationen. Ergänzt wird das Angebot durch Spiele, Rätselfragen und kleine Filme.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Nach Religionen fragen, Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Nach Religionen fragen, Religion und gelebter Glaube, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Europa und Internationales, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
www.kinderweltreise.de
Kinderweltreise.de - digital die Welt erforschen
Auf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) die Länder der Welt entdecken. Zu jedem Land gibt es übersichtliche, bebilderte und vielfältige Informationen zu den Bereichen Geografie, Gesellschaft, Geschichte, Natur, Wirtschaft und Menschen zu erforschen. Rätselfragen laden außerdem zum aktiven Mitdenken ein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Mensch (Natur), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Themen: Europa und Internationales, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Mobilität, Politische Bildung, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
learningapps.org
Ableseübung Multimeter
Ablesen analoger Messgeräte ist eine schöne Übung in unserer digitalen Welt. Diese Übung bei LearningApps.org ist ein gelungenes Beispiel.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Elektrizität, Planen - Experimentieren - Auswerten, Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Chromatogramme
Mit Chromatogrammen kann man feststellen wie die Farbe eines Filzstifts gemischt wurde. Diese Mischung ist einzigartig. Darum kann man damit Stifte von verschiedenen Herstellern unterscheiden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Erkenntnisgewinnung (EG), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Der einfachste Motor der Welt
Auf dieser Seite einer Schulhomepage wir gezeigt, wie man einen verblüffend einfachen Elektromotor herstellen kann. Mit Grundkenntnissen zum Elektromagnetismus lässt sich das Verhalten gut erklären. Auf der Seite wird mit einige h5p- Tools gearbeitet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Wie entsteht aus Wasser Strom?
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines Wärmekraftwerks. Die Aufgabe wurde für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 15 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Elektrizität, Energie
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.dguv-lug.de
MINT – Sicher experimentieren
Kinder wollen die Welt entdecken. Sie sind voller Interesse und Neugier. Hier setzt die frühe MINT-Bildung an: Kinder werden für Naturphänomene begeistert und betätigen sich als junge Forscher. Damit sie für die notwenigen Sicherheitsaspekte beim Experimentieren sensibilisiert werden, absolvieren sie einen Experimentier-Führerschein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Erkenntnisgewinnung (EG), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten, Lernstrategien entwickeln, Erkenntnisgewinnung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
odlinfo.bfs.de
Strahlenbelastung im Alltag
Der Mensch ist ständig einer äußeren Strahlenbelastung durch natürliche Radioaktivität ausgesetzt. Das Messnetz des BfS (Bundesamt für Strahlenschutz) misst routinemäßig die natürliche Strahlenbelastung in ganz Deutschland. Die Seiten informieren sehr anschaulich und verständlich über die Zusammenhänge.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Bewertung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.chemie-interaktiv.net
Streuversuch von Rutherford
Die Animation aus den Seiten „Chemie interaktiv“, zeigt anschaulich, im Modell, den Streuversuch von Ernest Rutherford. Über verschieden Einstellungsmöglichkeiten, kann die Darstellung gesteuert werden. Ein zweites Modell auf Basis einer dünnen Goldfolie erklärt den Zusammenhang ähnlich wie in vielen Schulbüchern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Experiment, Unterrichtsmaterial
chemiedidaktik.uni-wuppertal.de
Digitale Medien der Wuppertaler Chemiedidaktik
Die Seite birgt eine Vielzahl interessanter Videos zu Versuchen aus der fachdidaktischen Forschung der Bergischen Universität Wuppertal, um die 100 Videos zu klassischen Schulversuchen, viele Animationen (Chemie interaktiv) und mehr… .
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8), Erkenntnisgewinnung (EG), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Lehrerwerkzeuge/Tools, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.bewegteschule.de
Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen:
Das Projekt „Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen“ arbeitet im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums und unterstützt Schulen u. a. bei der Planung von Bewegungsangeboten in Pausen und Bewegungsphasen im Fachunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Lehrhilfen zur Kompetenzvermittlung
Arbeitsblätter zur Gestaltung eines Ausdauercurriculums im Schulsport
Von Prof. Dr. Thomas Gronwald und Dr. Kuno Hottenrott der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg wurden sieben Arbeitsblätter im Rahmen eines Ausdauercurriculums entwickelt und praktisch erprobt. Geeignet für die Jahrgänge 8 - 10 aller Schulformen Urheber: Daniel Möllenbeck; Bereitgestellt von: Fachberatung Sport Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Sport
Kompetenzen: Laufen, Springen, Werfen, Methodenkompetenz (Sek. I+II), Selbstkompetenz (Sek. I+II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Trainingsarrangement zur Verbesserung der sportmotorischen Fähigkeiten beim alpinen Abfahrtslauf
Anforderungsprofil und Training bei der Abfahrt (Ski Alpin)
Sportartspezifisches Anforderungsprofil sowie zweckmäßiges Trainingsarrangement zur Verbesserung der sportmotorischen Fähigkeiten beim alpinen Abfahrtslauf. Geeignet für die Jahrgänge 11/12/13 (Gymnasium und IGS)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Sport
Kompetenzen: Grundlagen sportlichen Trainings (Sek.II), Training der konditionellen Fähigkeiten (Sek. II), Training der koordinativen Fähigkeiten (Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
„Naturblick“ - Vogelstimmen, Tiere und Pflanzen bestimmen
Beim Spaziergang im Wald oder durch die Wiesen können mit einer App vom Museum für Naturkunde Berlin Tiergeräusche aufgenommen und zugeordnet werden. Auch die Pflanzen am Wegesrand können bestimmt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften, Sachunterricht
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Zukunftsforscher
In diesem Selbstlernmaterial des SCHUBZ Lüneburg beschäftigen die Kinder sich mit dem Thema „Zukunft“: Was ist Zukunft? Wie sehen andere und wie sehe ich die Zukunft? Wie werden wir in Zukunft leben – auch vor dem Hintergrund der erlebten Corona-Pandemie? Das Material ist geeignet für die Klassen 4-6 aller Schulformen in mehreren Fächern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Politik, Sachunterricht, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Urteilskompetenz, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Urteilen und Handeln , Diskutieren und Urteilen, Fragen nach der Zukunft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Wasserläufer und Gewässerschutz
Wie ist es möglich, dass manche Tiere auf dem Wasser gehen können? In diesem kleinen Versuch probieren Kinder der Klassen 1 bis 6 mit Alltagsgegenständen selbst aus, wie die kleinen Wasserläufer das Kunststück bewerkstelligen und was sie selbst tun können, damit das so bleibt! Das Material ist geeignet für den Sach- und Biologieunterricht der GS und aller weiterführenden Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
www.landesforsten.de
Waldstückchen: Wald-Videos der Landesforsten
Die “Waldstückchen” des Fördervereins Waldforum Riddagshausen e.V. sind während der Corona-Pandemie 2020 entstanden. Ziel ist es, Schulklassen, Kita-Gruppen und Familien auch in dieser Zeit zu erreichen und zum eigenständigen Lernen und Entdecken im Wald anzuregen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
UNICEF Lernmaterial COVID-19
UNICEF Deutschland hat hier eine Vielzahl an Informationen zusammengestellt. Das Material bietet eine Abwechslung zu herkömmlichem Unterrichtsmaterial, in dem es spielerisch den Zugang zu Kinderrechten eröffnet. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie Kinder und Jugendliche dabei die Zeit zuhause sinnvoll zu überbrücken
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Tiere - einen Sachtext mithilfe von Lesestrategien erschließen und präsentieren
Sinnentnehmend zu lesen bedeutet einen Text zu verstehen und seine Inhalte wiedergeben und präsentieren zu können. Lesestrategien können eine Hilfe dafür sein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachkochschule: Russische Blinis - Rezept, Sprache lernen und Nachkochen
Hier findet man ein Rezeptvideo über russische Blinis mit Anregungen zum Lernen und Nachkochen für Grundschule, Sekundarstufe und Sprachlernklassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Hauswirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprechen, Wortschatz, Kommunizieren, Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Berufsbereiche (BBS): Ernährung und Hauswirtschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
lernraum.dguv.de
Schulportal DGUV Lernen und Gesundheit
DGUV Lernen und Gesundheit ist das Schulportal des Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). Hier stehen jeden Monat neue kostenlose Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Sicherheit und Gesundheit in der Schule und bei der Arbeit für Schülerinnen und Schüler von Primarstufe bis Sekundarstufe II bereit. Mit diesem Konzept werden Schülerinnen und Schüler in ihren Kompetenzen und Einstellungen gefördert. Dies bildet eine wichtige Grundlagen für eine gesunde und sichere Lebensführung auch über Schule und Beruf hinaus. Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrkräfte von allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie an betriebliche Ausbilder und Meister.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Hauswirtschaft, Sachunterricht
Berufsbereiche (BBS): Gesundheit
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Räumliche Orientierung Grundlagen
Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung an Übungen, Aktivitäten und spielen, mit denen Schülerinnen und Schüler der 1. - 4. Klasse die Grundlagen der räumlichen Orientierung trainieren können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Kommunizieren, Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
www.komm-mach-mint.de
Komm mach´MINT! Experimente
Hier steht eine umfangreiche kostenlose Experimente-Sammlung bereit. Die Umsetzungsideen können mit alltäglichen Materialien oder wenigen Zusatzanschaffungen zu Hause durchgeführt werden und bieten für Schülerinnen und Schüler eine gute Abwechslung. Über eine Filterfunktion können schnell und unkompliziert passgenaue Angebote gefunden werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Informatik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Aufbau von Computersystemen, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Energiewandlungssysteme, Planen, Konstruieren und Herstellen, Technische Lösungen nach Vorbildern aus der belebten Natur (Bionik), Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT
Niedersächsischer Bildungsserver
Klima und Klimawandel sprachsensibel
Klima und Klimawandel sind im Sachunterricht der Grundschule ein wichtiges, auch fächerübergreifendes Thema. Sprachsensibel aufbereitete Arbeitsmöglichkeiten für Kinder ab Klasse 3 und 4 finden Sie in dem folgenden Padlet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Naturwissenschaften, Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprachmitttlung, Kommunizieren, Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Mobilität, Sprachbildung, Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Erkunde den Wald mit der App "Die Waldfibel"
Mit der App "Die Waldfibel" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel) können Pflanzen, Tiere und Aufgaben des Waldes spielerisch entdeckt werden. Dieses Angebot richtet sich an die Jahrgänge 3 bis 6 der Primarstufe und des Sekundarbereichs I aller Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein Bienenhotel bauen
Bienen sind als Bestäuber von Blütenpflanzen unverzichtbar! Daher gibt das RUZ Emsland hier einen Tipp zur insektenfreundlichen Garten- und Balkongestaltung: eine Kurzanleitung, um ein Insektenhotel in Bienenform zu basteln. Geeignet für die Klassen 4-6 in den Fächern Sachunterricht und Biologie.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Geest – Geestmaterialien für den Unterricht
Hier gibt es viele Materialien zum Thema „Geest“, die die Schülerinnen und Schüler vollkommen ohne Anleitung durch eine Lehrkraft und ohne Vorkenntnisse zum Thema in ihrem eigenen Tempo bearbeiten können. Darunter finden sich Infotexte, Fragen, Aufträge zum Malen, zur Recherche etc. Das Material eignet sich für den Scahunterricht der 2. - 4. Klasse, ggf. auch noch für Klasse 5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Das forscher-Magazin für Schule und Zu Hause
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das kostenlose Magazin seit 2011 heraus. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren und erscheint zwei Mal pro Jahr. Komplexe Zusammenhänge und neue Entdeckungen aus Wissenschaft und Forschung werden durch Reportagen, Bilder, Infografiken und Mitmachseiten gut lesbar und spannend präsentiert. Die Ausgaben können von den Kindern ohne Hilfe von Eltern oder Lehrenden selbstständig angeeignet und verstanden werden. Die Beiträge orientieren sich inhaltlich an den Schwerpunkten der Wissenschaftsjahre, einer Initiative des BMBF.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Informatik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Probleme lösen , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Das besondere Tier-Memory
Das Besondere an diesem Memory ist, dass die Kinder nicht gleiche Bilder finden müssen, sondern immer den passenden Ausschnitt zu dem ganzen Tierbild. Das Memory wird von den Kindern aus der Vorlage ausgeschnitten. Das Material ist für den Sachunterricht ab Klasse 1 geeignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Bionik - Die Miura-Faltung am Beispiel der Mohnknospe
Die Natur macht uns vieles vor, was in der Technik genutzt wird. So auch diese platzsparende Falttechnik. Die Grundschüler*innen der Klassen 3-4 lernen sie anhand einer Mohnknospe kennen. Sie überlegen sich Vorteile der Falttechnik und Anwendungsgebiete in der Technik. Zum Schluss probieren die Schüler*innen die Miura-Faltung mit der beiliegenden Anleitung selber aus.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Bauanleitung für ein Bienen-Insektenhotel
Bienen sind als Bestäuber von Blütenpflanzen unverzichtbar! Daher gibt das RUZ Emsland hier einen Tipp zur insektenfreundlichen Garten- und Balkongestaltung: eine Kurzanleitung, um ein Insektenhotel in Bienenform zu basteln. Die Anleitung ist für die 4. - 6. Klasse geeignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Bau eines Bienen-Insektenhotels
Bienen sind als Bestäuber von Blütenpflanzenunverzichtbar! Daher gibt das RUZ Emsland hier einen Tipp zur insektenfreundlichen Garten-und Balkongestaltung: eine Kurzanleitung für Schüler ab der vierten Klasse , um ein Insektenhotel in Bienenform zu basteln.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Aktiv werden für Fledermäuse in Niedersachsen
Fledermäuse gehören zu den heimlichen Bewohnern städtischer und ländlicher Regionen. Weil sie nachtaktiv sind, sieht man sie nur selten. Durch die schwindende Zahl an Insekten und die moderne Architektur sind sie leider eine bedrohte Tierart. Mit diesem Material können Schülerinnen und Schüler umfassende Kenntnisse über Fledermäuse erwerben und aktiv zu ihrem Schutz beitragen. Es ist geeignet für die Klassen 2 bis 6 in Sachunterricht, Biologie, Kunst und Werken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Gestaltendes Werken, Kunst, Sachunterricht
Kompetenzen: Bild des Raumes, Bilder beschreiben (Rezeption), Natur (HS)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
lernraum.dguv.de
DGUV: Digitaler Lernraum
Der Digitale Lernraum der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) bietet multimediale, interaktive Unterrichtsmaterialien zu den Themen Sicherheit und Gesundheit in Schule und Ausbildung. Mit seiner Vielfalt an Medien, unterschiedlichen Aufgabenarten und Feedback-Möglichkeiten erlaubt der Digitale Lernraum eine moderne und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung - ideal für den Online-Unterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Hauswirtschaft, Sachunterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Atom und Kernphysik–Teil 1- Kern-Hülle-Modell
Das folgende Material wiederholt die gängigen Atommodelle mit Videos. Die Bestandteile von Atomen und deren Eigenschaften werden mit einem Arbeitsblatt erarbeitet. Eine interaktive Übung vertieft die Inhalte. Die Aufgaben wurden für den Unterricht in Physik für den neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Zahlen bis zehn ab Klasse 2 - DAZ Niveaustufe A1
Hier können Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, die Zahlen von eins bis zehn lernen und üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Mathematik
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Sprachmitttlung, Wortschatz, Kommunizieren, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Tätigkeiten in der Corona-Zeit - DAZ ab Klasse 2
Was kannst du in der Coronazeit alles machen? Kinder ab Klasse 2, die Deutsch als Zweitsprache lernen, lernen handelnd Verben kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Schreiben, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Mein Tagesablauf - Übungen ab Klasse 3
Hier findet man Übungsmöglichkeiten für den Tagesablauf vor allem im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Niveaustufe A1) ab Klasse 3 - die Materialien sind auch inklusiv nutzbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Lesen, Sprachmitttlung, Wortschatz, Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Groß- und Kleinschreibung
Diese Material für das Fach Deutsch (Kompetenzbereich Schreiben) bietet die Möglichkeit, die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung zu wiederholen, zu üben und zu festigen. Es richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4-6.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos, geschützt und in 29 Sprachen verfügbar und steckt voller kreativer Möglichkeiten. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der sicheren Plattform genutzt werden. Man kann Videos, Fotos und Dokumente in den TwinSpace hochladen, das Projekt strukturieren und Seiten anlegen, sich in Foren zu Spezialthemen austauschen und miteinander chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Erste Silben lesen/schreiben 1: S a, s e, s i, s o, s u Förderschwerpunkt Lernen
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule. Mit Hilfe der Arbeitsblätter können die Schülerinnen und Schüler üben erste Silben lesen und schreiben üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
lesenmit.app
Lesen mit App - Lesen und sprechen üben mit Apps
Die Initiative „Lesen mit App“ der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, trägt dazu bei, dass Kinder, Eltern und Lehrkräfte sich schnell und verlässlich einen Überblick über das App-Angebot zur Sprach- und Leseförderung verschaffen und aus dem Dschungel verfügbarer (teils kostenpflichtiger) Apps die für euren Bedarf geeigneten Angebote auswählen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lesen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Pluralbildung ab Klasse 4
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 4. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler üben, die Funktion von Wortarten zu erkennen. Erarbeitet und zur Verfügung gestellt wurden die Leseblätter von Ramona Prüße (Fachberaterin NLSchB).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Schreiben - einen Steckbrief erstellen
Ein Steckbrief informiert den Leser über jemanden - einen Steckbrief über sich selbst zu verfassen können Kinder ab Klasse 2 mit dem Material üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kreatives Schreiben - ABCdarium
Jedem Buchstaben des ABCs zu einem bestimmten Thema ein Wort zuzuordnen fördert die Kreativität beim Schreiben. Material dazu finden Sie für Kinder ab Ende Klasse 1 hier.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Schreiben, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Texte sinnverstehend lesen in Klasse 2
Sinnverstehendes Lesen ist eine Kernkompetenz für Schule und Leben. Durch verschiedene Methoden kann das sinnverstehende Lesen trainiert werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Schreiben – Richtig schreiben
Mit dem Material für Klasse 2 im Fach Deutsch können die Kinder sowohl mit analogen als auch mit digitalen Übungsmöglichkeiten Kompetenzen im Bereich rund um das ABC erwerben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Richtig schreiben - Miniwörter trainieren
Häufigkeitswörter - "Miniwörter" machen bis zu 50% eines Textes aus. Ein Rechtschreibtraining dieser Wörter kann den Schreibprozess bei Grundschulkindern von Ende Klasse 1 - 4 erleichtern. Übungen und Anleitungen dazu finden Sie im Folgenden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Grammatik, Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Prädikat - ein Satzglied
Satzglieder zu erkennen und mit ihnen handelnd und produktiv umzugehen ist eine Voraussetzung für einen sicheren und sensiblen Umgang mit Sprache. Hier finden Sie Übungen zum Prädikat ab Klasse 4.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks (Druckwasserreaktor)
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern mit der Erfassung eines Textes und der interaktiven Nutzung eines H5P - Tools den Aufbau und die Funktion eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor. Zur Sicherung steht ein Arbeitsblatt zur Verfügung. Zur Weiterarbeit werden Vorschläge gemacht. Die Aufgabe wurde für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 30 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Rückbau deutscher Kernkraftwerke
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern den Rückbau deutscher Kernkraftwerke. Zur Sicherung steht ein Arbeitsblatt und ein Dokumentationstool zur Verfügung. Ein Video rundet die Informationen ab. Die Aufgaben wurden für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 30 Minuten (ohne Film).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Atom und Kernphysik–Teil 3 - Kernspaltung
Das vorliegende Material behandelt die Themen Halbwertszeit, Kernspaltung, Kettenreaktion, Nutzung der Kernenergie. Es werden alle gängigen Online-Medien genutzt und drei Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt. Das Material eignet sich für den Physikunterricht der neunten und zehnten Klasse einer Haupt-, Real-, oder Oberschule.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Atom und Kernphysik–Teil 2 - Atomare Strahlung
Das Material behandelt die Themen Strahlenbelastung, Radioaktivität, Ionisation, Strahlungsarten, Strahlenschutzmaßnahmen, Einsatz von Radioaktivität in Medizin und Technik. Es ist für das Fach Physik entwickelt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse einer Haupt-, Real-, oder Oberschule. Es werden alle gängigen Online-Medien genutzt und ein Arbeitsblatt angeboten. Zeitrichtwert 240 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Solarzelle und Solarenergie
Mit Solarzellen kann man elektrische Energie gewinnen. NILS, die Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme am Institut für Solarenergieforschung ISFH Hameln, bietet hier Material zur Untersuchung theoretischer oder auch praktischer Möglichkeiten (Geräte erforderlich), die in der Solarzellentechnik stecken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Energie, Regenerative Energien, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Regenerative Energien: Windkraft und Windkraftanlagen
Das Material betrachtet die regenerative Energien und im Besonderen die Windkraft und Windkraftanlagen. Die Bearbeitung erfolgt mit einem Lernheft und Arbeitsblättern. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Technik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Technik
Kompetenzen: Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Energiewandlungssysteme, Regenerative Energien, Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Energie II – Teil 3 - Stromerzeugung in Deutschland
Das Material betrachtet die Stromerzeugung in Deutschland, den Vergleich von Kraftwerken und die Nachhaltigkeit von Energieversorgung. Es werden alle gängigen Online-Medien vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Bewertung, Energie, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Halbleiterdiode als Gleichrichter und Steuerelement
Das Material betrachtet die Funktionsweise der Halbleiterdiode als Gleichrichter und Steuerelement. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Technik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Technik
Kompetenzen: Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemische Bindungen- Metallbindung
Das Material betrachtet die chemischen Bindungen, hier die Metallbindung. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter mit Lösungen und verschiedene Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten und zehnten Klassen aller Schularten. Zeitrichtwert ca. 120 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemische Bindungen – Prüfe dein Wissen
Mit dem Material können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über chemischen Bindungen überprüfen. Zur Bearbeitung wird ein Arbeitsblatt und eine Lösung angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten und zehnten Klassen aller Schularten. Zeitrichtwert ca. 120 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Redoxreaktionen (Teil I) - Wie kann man reine Metalle gewinnen?
Das Material betrachtet Grundlagen zur Metallgewinnung aus Oxiden und entsprechende Redoxreaktionen. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der siebten und achten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Die schnelle Oxidation von Metallen- wir dokumentieren ein Experiment
In diesem Internetbeitrag dokumentiert eine Schule das Erstellen eines Experimentiervideos zur schnellen Oxidation (Verbrennung) von Metallen. Außerdem gibt es Hinweise, wie das Experiment ausgewertet werden kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Menschen verändern die Umwelt (7/8), Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Vom Erz zum Metall
Das Material betrachtet die Sauerstoffübertragungsreaktionen im Hochofen beim Übergang vom Erz bis zum Metall. Zur Bearbeitung wird ein Film per Videosteam betrachtet, zu dem Arbeitsblätter angeboten werden. Zur Kontrolle der Ergebnisse können eigenständig bereitgestellt Lösungsblätter verwendet werden. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der achten Klasse des Gymnasiums.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.leifiphysik.de
LEIFIphysik: Mechanik- Bewegungen, Kräfte, Arbeit und Energie, Druck
LEIFIphysik ist eine Seite mit einer Sammlung umfangreicher Medien zum online gestützten Unterricht: Kräfte, Masse, Hookesches Gesetz, Gleichförmige und Beschleunigte Bewegung, Bewegungsänderung, Reibung, einfache Maschinen uvm.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mensch und Bewegung (5/6), Mobilität (7/8), Mechanik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Mechanik II - Bewegung
Das Material betrachtet die Gleichförmig beschleunigte Bewegung, den Freier Fall und die Benutzung der Formeln. Es werden alle gängigen Online-Medien vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehr