
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Comics multimedial
Dieses Praxismaterial verbindet Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten in der Ganztagsschule ebenso wie Fächer und die Arbeit mit unterschiedlichen digitalen Tools. Die Comics können auch selbstständig zu Hause erstellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Kunst
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Ganztag, Medienbildung, Sprachbildung
Kompetenzen: Produzieren und Präsentieren
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Zauberauge - Sprachbildung und Leseförderung durch ein interkulturelles Lesematerial
Mit dem Lesematerial "Das Zauberauge" kann im Ganztag im Unterricht und in außerunterrichtlichen Zusammenhängen in multiprofessionellen Teams von Klasse 3 - 6 gearbeitet werden. Das Material eignet sich auch zum selbstständigen häuslichen Lesen und Arbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Sachunterricht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Ganztag, Interkulturelle Bildung, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Kompetenzen: Medienkompetenz, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Lernfeld praktische Philosophie, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.obs-weyhausen.de
Der einfachste Motor der Welt
Auf dieser Seite einer Schulhomepage wir gezeigt, wie man einen verblüffend einfachen Elektromotor herstellen kann. Mit Grundkenntnissen zum Elektromagnetismus lässt sich das Verhalten gut erklären. Auf der Seite wird mit h5p- Tools gearbeitet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.weltderphysik.de
Welt der Physik
Welt der Physik wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben. Hier werden allgemeinverständliche und andere aktuelle Nachrichten, Hintergrundinterviews und monatlich eine Podcastfolge zu physikalischen Themen veröffentlicht. Ebenso bietet die Seite Übersichtsartikel zu allgemeinen Themen (Themenseiten zu Gravitationswellen, usw. oder auch Artikel zu Alltagsphysik wie Gewitterblitzen, Atomkraftwerken, der C-14-Methode usw.)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Dynamik, Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
mw.concord.org
Was ist Druck?
Diese Animation des "Molecular Workbench" zeigt anschaulich auf Teilchenebene, wie der Druck in einem Ballon steigt, wenn Atome hinzugefügt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Mechanik, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Wie entsteht aus Wasser Strom?
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines Wärmekraftwerks. Die Aufgabe wurde für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 15 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Elektrizität, Energie
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Zahnräder und Übersetzungen- zum Spielen?
Zahnräder und deren Übersetzungen sind schon lange kein Inhalt unserer Kerncurricula. Wer im Phaeno in Wolfsburg staunend vor der Installation stand, in der sich viele Zähnräder ineinander drehen und damit eine unvorstellbare Übersetzung erzeugen, wird viel Freude mit dieser Animation auf der Seite "javalab.org" haben. Wenn ihre Schülerinnen und Schüler ein Mausefallenauto bauen wollen, hier finden Sie eine anschauliche Hilfe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mobilität (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mathematisieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Antriebssysteme, Planen, Konstruieren und Herstellen, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Außerschulische Lernorte, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, MINT, Mobilität, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
physik-mit-c.de
Physik für alle - überall - Physik mit c!
Ein engagiertes Team von Mitgliedern der Schulgemeinschaft des Schloß Gymnasium Benrath bietet auf seiner Webseite ein Unterstützungsprogramm für den Unterricht im Distanzlernen. Neben zahlreichen Erklärvideos wird eine Sammlung von interaktiven Physikbüchern mit Quizfragen, Rätseln, Lückentexten, Übungen mit Kontrollfragen zum lernen und wiederholen angeboten. Alles ist kostenlos verfügbar, mit H5P erstellt und kann somit auch runtergeladen werden und steht z.B. für eine Verwendung in moodle zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Ohne Titel
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
mw.concord.org
Molecular Workbench- Chemie, Biologie und Physik auf Teilchenebene
Die Seiten "Molecular Workbench" zeigen mit verschiedensten Animationen Zusammenhänge der Chemie, Biologie und Physik auf Teilchenebene.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Naturwissenschaftlich argumentieren, Atomhülle, Atomkern, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
chemie-digital.zum.de
Molecular Workbench
Molecular Workbench (MW) ist eine Java-Software (aktuell auch HTML5), die das Erstellen von visuellen, interaktiven Computer-Experimenten für das Lehren und Lernen der Naturwissenschaften ermöglicht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
JavaLab
JavaLab ist eine sehr umfassende Sammlung von Animationen zu allen naturwissenschaftlichen Themen. Die Seiten sind in Englisch, was aber ihren Wert auch in den unteren Jahrgängen der Sek I- Schulen nicht schmälert. Die Darstellungen verzichten auf jede unnötige Ablenkung. Bilder dürfen kostenlos mit Angabe des Urhebers genutzt werden (s. copyright-policy).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Mathematisch modellieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Beurteilung/Bewertung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, VR-Material
www.golabz.eu
GO-LAB Online-Labore
GO-LAB ist eine Sammlung von Online-Laboren. Die Plattform entstand im EU-geförderten Projekt Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School und ist kostenfrei. Das Go-Lab-Projekt ermöglicht die Erstellung von virtuellen Lernumgebungen, die an einen idealtypische Forschungszyklus angelehnt sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.geogebra.org
GeoGebra- auch für Physik
Mit GeoGebra lassen sich anschauliche Materialien für Mathematik erstellen. Damit ist es auch für verschiedene Anwendungen in Physik geeignet. Aber auch beeindruckende Animationen lassen sich damit realisieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Werkzeuge
javalab.org
Das Hebelgesetzt am zweiseitigen Hebel
Die Seite "javalab.org" zeigt hier eine Animationen mit einem zweiseitigen Hebel. Eine Gewichtskraft von einem Newton wirkt auf einen Hebel, der in einem Längenverhältnis eingestellt wird. Nun wird mit einem Kraftmesser die Kraft ermittelt, mit der der Hebel in Waage gebracht wird.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mensch und Bewegung (5/6), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mathematisieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Aufbau von Atomen
Das Material macht auf eine Simulation von "phet.colorado.edu" aufmerksam. Ein Arbeitsblatt führt in die Arbeit damit ein. Mit einem Lösungsblatt können sich die Schülerinnen und Schüler korrigieren. Es ist geeignet für den Unterricht im Fach Physik im neunten und zehnten Jahrgang des Gymnasiums.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks (Druckwasserreaktor)
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern mit der Erfassung eines Textes und der interaktiven Nutzung eines H5P - Tools den Aufbau und die Funktion eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor. Zur Sicherung steht ein Arbeitsblatt zur Verfügung. Zur Weiterarbeit werden Vorschläge gemacht. Die Aufgabe wurde für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 30 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Atomsimulationen
Die Seite auf "javalab.org" bietet eine Vielzahl an anschaulichen Animation rund um Atome: Photoelektrischer Effekt, Rutherford-Streuung und Größe des Kerns, zwei sehr anschauliche Darstellungen der Atome des Periodensystems mit Schalen und Elektronen und Atomkern und eine Animation zur Halbwertzeit, usw..
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Mit Modellen arbeiten, Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.geogebra.org
Analoges Multimeter- Ablesen üben
Das Ablesen eines guten, alten Messgeräts ist eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler. Warum sollte man das Lesen solcher Messgeräte noch üben, wenn es doch auch die einfache, digitale Möglichkeit gibt? Viele Schulen haben noch analoge Messgeräte. Die Lernenden üben das Übertragen verschiedener Darstellungsformen von Messergebnissen, den Umgang mit verschiedenen Einheiten, wissenschaftliches Arbeiten, die reale, sichtbare, im Experiment mit elektrischen Spulen nachvollziehbare, mechanische Funktion der Messgeräte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
learningapps.org
Ableseübung Multimeter
Ablesen analoger Messgeräte ist eine schöne Übung in unserer digitalen Welt. Diese Übung bei LearningApps.org ist ein gelungenes Beispiel.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Elektrizität, Planen - Experimentieren - Auswerten, Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein neues Weltbild
In dieser Unterrichtseinheit für die Klasse 6 am Gymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler das geozentrische und das heliozentrische Weltbild im Vergleich kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Die Welt entdecken, erobern und ausbeuten bis heute?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
DaZ Wortschatz A1 - Zootiere
Mit Hilfe der Materialien können Schüler*innen der Primarstufe ab Klasse 2 sowie der Sprachlernklassen und der DaZ-Gruppe Sek I Ihren Wortschatz zum Thema "Zootiere" trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wiederholung des Präteritums anhand des Märchens Dornröschen
Diese Übungseinheit aus dem Bereich DAZ zum Thema "Wiederholen des Präteritums anhand des Märchens Dornröschen" richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler. Geeignet für Sek1, B1, Gymnasium.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Grammatik, Wortschatz
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Rollenbild der Frau in Deutschland 1919 -1960
In dieser Unterrichtseinheit für den 10. Jahrgang am Gymnasium und der Gesamtschule beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Rollenbildern deutscher Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Die BRD, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie: Aufbruch in die Moderne?, Jugend und Identität: Welche Rollen spiele ich?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Natürliche Radioaktivität
In dem Arbeitsblatt zu diesem Material wird ein Experiment zur Bestimmung der natürlichen Radioaktivität beschrieben. Die Messergebnisse werden vorgegeben. Daraus sollen Schlussfolgerungen abgeleitet werden. Das Material ist geeignet für den Physikunterricht im neunten und zehnten Jahrgang eines Gymnasiums.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Atom und Kernphysik–Teil 3 - Kernspaltung
Das vorliegende Material behandelt die Themen Halbwertszeit, Kernspaltung, Kettenreaktion, Nutzung der Kernenergie. Es werden alle gängigen Online-Medien genutzt und drei Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt. Das Material eignet sich für den Physikunterricht der neunten und zehnten Klasse einer Haupt-, Real-, oder Oberschule.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
odlinfo.bfs.de
Strahlenbelastung im Alltag
Der Mensch ist ständig einer äußeren Strahlenbelastung durch natürliche Radioaktivität ausgesetzt. Das Messnetz des BfS (Bundesamt für Strahlenschutz) misst routinemäßig die natürliche Strahlenbelastung in ganz Deutschland. Die Seiten informieren sehr anschaulich und verständlich über die Zusammenhänge.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Bewertung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
geschichtslehrerverband.de
Was war - was wird: Wurzeln und Wege der Demokratie
HistoryCast des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. Die im Februar 2022 beginnende Staffel 1 präsentiert Interviews mit bekannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Werke zu Themen der Demokratiegeschichte. Zu jeder Folge werden Didaktisierungspläne für Sek I und Sek II nebst Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
Gleichungen- mal praktisch mit einer Waage gelößt
Das mathematische Lösen von Gleichungen kann mit einer Balkenwaage demonstriert werden. Viele Lernende kennen so eine Waage gar nicht mehr. Schwerer und leichter wird anschaulich deutlich. Diese phet.colorado.edu- Materialien erläutern auch das Aufstellen der Gleichungen dazu.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Flächeninhalt und Umfang
Das Material "Flächeninhalt und Umfang" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse einer Haupt- Real- oder Oberschule. Es werden verschiedene Arbeitsblätter und Videos angeboten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Zahlen bis 20: Menge-Zahl-Zuordnung - Förderschwerpunkt GE/ LE
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler in der inklusiven Schule mit dem Förderschwerpunkt GE/ LE. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler das Erfassen und Herstellen der Mengen 11 bis 20 durch Abzählen sowie das Zuordnen der jeweiligen Zahl zu den Mengen 10 bis 20 trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Online-Berufsorientierungswochen für die LK Uelzen und Lüchow-Dannenberg
Die IHK Lüneburg Wolfsburg bietet vom 22. Februar 2021 bis zum 05. März 2021 für Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungswochen im Onlineformat an. Zu den Angeboten gehören u.a. Bewerbungstraining, Kommunikationstraining und Online-Betriebsbesichtigungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.aubi-plus.de
Berufliche Orientierung: Bewerbungsarten, Bewerbungswege
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Bewerbung
Niedersächsischer Bildungsserver
Ausbildung in meiner Region
Das Material dient im Rahmen der beruflichen Orientierung den SchülerInnen der 8. Klasse (HS, RS, OBS) der Gewinnung von Erkenntnissen bezüglich des regionalen und überregionalen Ausbildungsangebotes.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Von einfach bis ganz schön schwer
Übungseinheit Dreiklänge und Akkorde
Diese Übungseinheit richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die das Thema „Dreiklänge“ auffrischen und trainieren wollen. Geeignet für die Jahrgänge 5 bis 7 aller Schulformen Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument, Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
www.mintfit.hamburg
Fit fürs MINT-Studium? - MINTFIT Hamburg
Das hamburger Verbundprojekt MINTFIT der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, HafenCity Universität, TU Hamburg, Universität Hamburg sowie dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (gefördert von der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke) bietet Tests/Kurse zur gezielten Förderung von Jugendlichen beim Übergang Schule-Hochschule im Bereich MINT. Es wurden vielfältige Tools für E-Learning und E-Assessment konzipiert. Besonders geeignet für den Sekundarbereich II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Informatik, Mathematik, Physik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT
www.azubiyo.de
Ausbildungsplatzbörse AZUBIYO
AZUBIYO ist eine von vielen Ausbildungsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsplätzen in ihrer jeweiligen Region suchen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Praktikum/Betriebskontakte
Niedersächsischer Bildungsserver
Digitale Berufserkundung
Das folgende Material dient im Rahmen der beruflichen Orientierung der digitalen Berufserkundung für SchülerInnen der 8. Klasse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Der weibliche Zyklus
Interaktive Anwendung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Reproduktion (FW 6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.meinpraktikum.de
Praktikumsstellenbörse "Mein Praktikum"
"Mein Praktikum" ist eine von vielen Praktikumsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Praktikumsstellen in ihrer jeweiligen Region suchen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Praktikum/Betriebskontakte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsisches Kultusministerium
Woche der beruflichen Bildung vom 22. - 26. März 2021
Die Woche der beruflichen Bildung initiiert durch das "BÜNDNIS DUALE BERUFSAUSBILDUNG" findet in diesem Jahr weitestgehend digital und virtuell. Die Angebote der Bündnispartner sind der Internetseite zu entnehmen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Berufsbilder
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Berufliche Orientierung I, II und III
Auf der Lernplattform "Dein erster Tag" können SchülerInnen des 8. und 9. Jahrgangs und diverse Lerneinheiten zur Beruflichen Orientierung bearbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektromotor
Das Material betrachtet die Funktionsweise eines Gleichstromelektromotors. Zur Bearbeitung werden Videos, Internetseiten und Simulationen angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Technik der neunten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Antriebssysteme, Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
nline
Der mobile niedersächsische Filmkanon
Der Niedersächsische Filmkanon ist ein Online-Angebot mit interaktiven Materialien zu ganz unterschiedlichen Filmen. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen in verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen für unterschiedliche Fächer. Sie benötigen den Schulzugang für die Merlin-Medien. Der Filmkanon wurde 2016 mit dem "digita 2016: Deutscher Bildungsmedienpreis" ausgezeichnet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Katholische Religion, Kunst, Musik, Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Niedersächsischer Bildungsserver
Länderkunde Deutschland
In diesen Unterrichtsmaterialien geht es um topographische Übungen zur Deutschlandkarte. Geeignet für die Jahrgänge 5/6.-8 Klasse OBS aller Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Räumliche Orientierung, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Ort und Raum
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.teacheconomy.de
teacheconomy.de
Wenn Sie kostenfreie Materialien für Ihren Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I und II suchen, finden Sie diese auf der Seite "Teach Ecnonomy" der gemeinnützigen Herz Stiftung. Hier finden Sie passend zu Ihrem Lehrplan komplette Unterrichtseinheiten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Ökonomie und Gesellschaft, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Unternehmen und Arbeitsbeziehungen, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschaftsgeschehen
Unterrichtseinheit für die 9 Klasse im Profil Wirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Bedürfnissen im Wandel der Zeit sowie mit Bedürfnisketten auseinander setzen. Dazu wird zunächst das Vorwissen der Schüler aufgenommen (Brainstorming) und die Bedürfnispyramide von Maslow eingeführt. Anschließend erarbeiten sich die Schüler eigenständig Grundlagen zu Bedürfnisstrukturen und -ketten anhand von Textauszügen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Ökonomie und Gesellschaft, Urteilskompetenz, Konsumentscheidungen Jugendlicher
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Was wir in der Corona-Krise über den Klimawandeln lernen
In diesem Online-Kurs der gemeinnützigen Organisation "Blue Awareness" geht es darum, wie jeder und jede Einzelne effektiv den eigenen CO2-Abdruck verringern und zu positiven Veränderungen für unser Klima beitragen kann. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I/II und ist zum Beispiel geeignet für die Fächer Erdkunde/ Gesellschaftslehre, Werte und Normen und Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Die UNO: Aufgaben und Ziele
Die Unterrichtseinheit zum Thema Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab dem Jahrgang 10. Die Einheit wurde für das Fach Politik entworfen, enthält aber Bezüge zu den Fächern Erdkunde und Geschichte. Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Malte Friesen, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung, Globale politische und ökonomische Prozesse
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Bewerbungsunterlagen erstellen- Lebenslauf und Anschreiben
Das Material beschäftigt sich mit dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Im Besonderen geht es um den Lebenslauf und das Anschreiben. Es eignet sich für die Berufsorientierung in der neunten und zehnten Klasse der Haupt-, Real- und Oberschulen sowie den neunten bis zwölften Klassen des Gymnasiums. Zeitrichtwert ca. 90-120 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.desmos.com
desmos- Lernen wir zusammen!
Die Autoren der Seiten meinen: "Wir haben es uns zur Mission gemacht, jedem Schüler zu helfen, Mathe zu lernen und zu lieben." Es werden Mathe-Tools wie verschiedene Arten von Rechnern und ein Geometrie-Tool angeboten. Lehrende können für ihre Lernenden online-Kurse für "digitale Klassen-Aktivitäten" zu interessanten Themen auswählen und anlegen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Leben der Kinder im alten Rom
Unterrichtseinheit: Das Material richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 (FöS Lernen). Stell Dir vor, Du könntest in einer Zeitmaschine 2020 Jahre zurückreisen und lebtest in Rom... Wie wäre das wohl?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Das Antike Rom
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Jungsteinzeit: Leben in frühgeschichtlicher Zeit
In den Unterrichtsmaterialien, die sich an Schülerinnen und Schüler der 4/5 Klasse einer Grundschule oder Sek. I richten, geht es um die Arbeit mit dem Lehrfilm "Leben in frühgeschichtlicher Zeit Jungsteinzeit".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Steinzeit, Zeit und Wandel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
nline
Menschine - Mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Deutschland in Europa, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Industrialisierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
bildung.ukrlp.de
Praxishilfen zum Sportunterricht in Pandemiezeiten
Mit den Materialien möchte die Unfallkasse RLP Schulen in Zeiten der Corona Pandemie mit Praxishilfen unterstützen. Sie finden dort u. a. Spielideen die auf Abstand konzipiert sind und sich auch gut draußen umsetzen lassen. Zudem erhalten Sie Impulse für bewegte Videokonferenzen in einem möglichen Fernunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.twillo.de
Sportunterricht während Covid-19 - Unterrichtseinheiten
In dieser Sammlung finden Sie Unterrichtseinheiten für den Präsenz- und Distanz-Sportunterricht während COVID-19. Die Unterrichtseinheiten sind auf 4 Doppel- bzw. 8 Einzelstunden angelegt und beinhalten neben der tabellarischen Verlaufsplanung anschauliche Materialien zur direkten Nutzung oder Anpassung für Ihren Sportunterricht. Diese Materialien entstanden im Rahmen des Projekts „Service-Learning in der Sportwissenschaft – Sportunterricht während der COVID-19-Pandemie“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Van Dale
In diesem Hörbeispiel verfolgen SchülerInnen des 10./11. Jahrgangs an Gymnasien die Geschichte des wohl größten Wörterbuchs der niederländischen Sprache. Währenddessen machen Sie sich Notizen und können sie abschließend selbstständig überprüfen. Geeignet für B1-SchülerInnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Niederländisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Pauline
SchülerInnen des 10./11. Jahrgangs an Gymnasien können mit dieser Audiodatei einen niederländischen Song mit dem Titel "Pauline" hören und anschließend Fragen beantworten und selbstständig überprüfen. Geeignet für B1-SchülerInnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Niederländisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
In een café
Mit diesem Material für das Fach Niederländisch (A1) im 6./7. Schuljahr am Gymnasium können SchülerInnen ihr Hörverstehen üben. Das Thema lautet "in een café".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederländisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
In een andere stad
Im Fach Niederländisch (A1) können SchülerInnen des 6./7. Schuljahrs am Gymnasium ihr Hörverstehen üben. Das Thema lautet "in een andere stad".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederländisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
In de winkel
Mit diesem Material für das Fach Niederländisch (A1) im 6./7. Schuljahr am Gymnasium können SchülerInnen ihr Hörverstehen üben. Das Thema lautet "in een winkel". Zeitrichtwert etwa 15 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederländisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
In de snackbar
Mit diesem Material für das Fach Niederländisch (A1) im 6./7. Schuljahr am Gymnasium können SchülerInnen ihr Hörverstehen üben. Das Thema lautet "in de snackbar".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederländisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ik heb pijn
SchülerInnen der 8./9. Klasse am Gymnaisum, die Niederländisch (A2) lernen, können mit diesem Vorschlag ihr Hörverstehen üben. Das Thema lautet "ik heb pijn".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederländisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Een e-mail over jezelf
Mit diesem Vorschlag werden SchülerInnen der Jahrgänge 6 und 7 im Fach Niederländisch am Gymnasium angeregt, sich selbst mithilfe von vorgegebenen Stichworten in einer E-Mail vorzustellen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederländisch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Een e-mail
Mithilfe von beschrifteten Puzzleteilen können SchülerInnen der Jahrgänge 6 und 7 im Fach Niederländisch (A1) an Gymnasien eine E-Mail schreiben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederländisch
Kompetenzen: Leseverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sätze einer kurzen Geschichte hören, ordnen und lesen (Geschichtenpuzzle)
Mit dem folgenden Material können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 im Fach Niederdeutsch kurze Geschichten hören, ordnen und lesen. Dieses Material ist auch besonders geeignet für eine Sprachbegegnung Niederdeutsch im Fach Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Leseverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein Regengedicht verstehen und interpretieren
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsvorschlags steht das Gedicht „Regenleed“ von Klaus Groth. Anhand eines Katalogs mit Bearbeitungmöglichkeiten wählen die Schülerinnen und Schüler selbständig Aufgaben zur Erschließung des Gedichtes aus. Das Material ist einzusetzen ab dem 5. Jahrgang. Es ist besonders geeignet für eine Sprachbegegnung Niederdeutsch im Fach Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Leseverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Identidad: ¿Quien soy yo, quién eres tú, quiénes son los otros
Bei diesem umfangreichen Vorschlag nehmen sich Spanischlernende mit dem Sprachniveau A2 selbst auf. Sie bereiten ihre Präsentation in mehreren Schritten und mit unterschiedlichen Aufgaben vor. Ziel ist, dass der Zuhörende eine Vorstellung von der Identität des Vortragenden bekommt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Spanisch
Kompetenzen: Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Identidad: Desigual: ¿Te atreves a cambiar tu forma de ser?
SchülerInnen im Fach Spanisch im Niveau B1 analysieren ein Werbevideo und betrachten es im Zusammenhang mit einem Gedicht von Juan Ramón Jiménez.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Spanisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Hörsehverstehen: Verstehen von adaptierten Filmsequenzen (Un mensaje de Mía, spanische Alltagssituationen)
Mit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-8 im fortgeführten und Jahrgang 11 im neu Spanischunterricht einen Text primär global erfassen und die Hauptinformationen kurzer Filmsequenzen entnehmen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Spanisch
Kompetenzen: Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Hör- und Hör-/ Sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
A or an?!
Dieser Vorschlag bietet SchülerInnen der 5./6. Klassen im Fach Englisch die Möglichkeit über einen QR-Code die Anzahl, Art und Zugehörigkeit von Gegenständen und Lebewesen zu erkennen und mit einfachen Satzmustern zu beschreiben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Grammatik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Serlo
Serlo Education ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation mit dem Ziel, hochwertige Bildung weltweit frei verfügbar zu machen und eine breite Beteiligung bei der Gestaltung von Bildung zu erreichen.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Chemische Bindungen - Elektronenpaarbindung / Atombindung
Das Material betrachtet die chemischen Bindungen, hier die Elektronenpaarbindung und die Atombindung. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter mit Lösungen und verschiedene Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten und zehnten Klassen aller Schularten. Zeitrichtwert ca. 240 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.chemie-interaktiv.net
Streuversuch von Rutherford
Die Animation aus den Seiten „Chemie interaktiv“ zeigt anschaulich im Modell den Streuversuch von Ernest Rutherford. Über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten kann die Darstellung gesteuert werden. Ein zweites Modell auf Basis einer dünnen Goldfolie erklärt den Zusammenhang.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Experiment, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Online safety rules / Internet safety rules
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 5 bis 8 im Fach Englisch nahezu alle funktionalen kommunikativen Kompetenzen anhand des Themas "Internetsicherheit" üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Funktionale kommunikative Kompetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Schreiben (auch GS), Sprechen (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.plastic-pirates.eu
Plastikpiraten
„Plastic Pirates –Go Europe!“ ist eine länderübergreifende Citizen-Science-Aktion der Bildungs-, Wissenschafts-und Forschungsministerien Deutschlands, Portugals und Sloweniens und findet im Rahmen ihrer Trio-Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung und den Schutz von Flüssen als natürliche Ressourcen zu stärken und den Mehrwert internationaler Forschungszusammenarbeit hervorzuheben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.youtube.com
Neue #MINTmagie-Web-Videoserie zur Berufsfindung
Produziert wurde die 24-teilige Serie im Rahmender MINT-Kommunikationsoffensive #MINTmagie. Ziel ist es, junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern und zu zeigen, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik alles andere als langweilig sind und spannende berufliche Entfaltungsmöglichkeiten bieten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
schulsportwelten.de
SchulSportWelten
Unter dem Motto „WorkIN statt WorkOUT“ gibt es auf der Filmplattform SchulSportWelten seit Kurzem dreimal wöchentlich digitalen Sportunterricht mit niedersächsischen Sportidolen. Viele Übungen können auch zuhause als Indoor-Sport ausgeführt werden. Sportbegeisterte junge Menschen erhalten hier Einblicke und Anregungen. Diese Projekt wird unterstützt vom Niedersächsische Kultusministerium und dem LandesSportBundes Niedersachsen. Ein zentrales Element der Filme sind die Einschätzungen der Kinder und Jugendlichen. Zudem formulieren Pädagogen, Vereins- und Verbandstrainer sowie Sportwissenschaftler ihre Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Zu jedem Film werden Ergänzungen von Pädagogen, Vereins- und Verbandstrainer sowie Sportwissenschaftler mit weiterführenden Informationen bereitgestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
Musik mit digitalen Endgeräten
Musik-Apps – ein Überblick
Auf dem Markt tummeln sich unheimlich viele Musik-Apps. Welche davon eignen sich für die Schule und den Musikunterricht? Hier den Überblick zu behalten, fällt nicht leicht. Die in der Übersicht aufgeführten Apps sind alle kostenlos erhältlich und sind sowohl im Google PlayStore als auch im Apple AppStore erhältlich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Musik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Von der Einzelspuraufnahme hin zur Mehrspuraufnahme
Digitale Ton- und Aufnahmetechnik mit iPhone oder iPad
In Youtube-Tutorials werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Aufnahmetechniken mit dem iPhone oder dem iPad erklärt. Dabei geht es von der Einzelspuraufnahme bis hin zu komplexen und professionellen Mehrspuraufnahmen. Geeignet für die Klassen 9/10 der Oberschule Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Lin Marc Meinhardt; 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Zukunftsforscher
In diesem Selbstlernmaterial des SCHUBZ Lüneburg beschäftigen die Kinder sich mit dem Thema „Zukunft“: Was ist Zukunft? Wie sehen andere und wie sehe ich die Zukunft? Wie werden wir in Zukunft leben – auch vor dem Hintergrund der erlebten Corona-Pandemie? Das Material ist geeignet für die Klassen 4-6 aller Schulformen in mehreren Fächern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Politik, Sachunterricht, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Urteilskompetenz, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Urteilen und Handeln , Diskutieren und Urteilen, Fragen nach der Zukunft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
The passive voice
Anhand dieses Materials können SchülerInnen des 9./10. Jahrgangs an OBS, IGS, KGS und Gym. das Simple Present und Simple Past wiederholen, lernen, online üben (mit automatisierter Rückmeldung!) und vertiefen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Grammatik, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Jobs - Material für die Jahrgänge 5./6.
Dieser Vorschlag bietet SchülerInnen der 5./6. Klassen im Fach Englisch die Möglichkeit über einen QR-Code Begriffe des Wortfelds "Jobs" passenden Bildern zuzuordnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Jobs - Material für die Jahrgänge 6./7.
Mit diesem Arbeitsblatt können SchülerInnen der Jahrgänge 6./7. an Haupt-, Real- und Oberschulen ihren englischen Wortschatz zum Themenfeld "Jobs" rekapitulieren und mithilfe der Internetseite learningapps erweitern. Eine Bearbeitungszeit von circa zehn Minuten wird angegeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
7 tips for a tidy desk
SchülerInnen der 9. Klasse an Hauptschulen können mit diesem Vorschlag interaktive Übungen auf der Internetseite des British Council zum Thema "Schreibtisch aufräumen" bearbeiten und sich anschließend ihr eigenes Plakat für Zuhause gestalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Leseverstehen (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
A postcard from Scotland
SchülerInnen der 7. Klasse an Hauptschulen können mit diesem Vorschlag und mithilfe der Internetseite des British Councils eine virtuelle Postkarte an ihre Englischlehrerin/ihren Englischlehrer schreiben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Leseverstehen (auch GS), Schreiben (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Create your own board game
Mit diesem Arbeitsblatt werden SchülerInnen der Jahrgänge 3 bis 10 im Fach Englisch dazu inspiriert, hilfreiche Vokabeln rund um das Thema "Board Games" auf Quizlet zu gestalten. Sie erhalten oder nutzen eine eigene Vorlage.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Schreiben (auch GS), Sprechen (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Strukturierte Wortschatzarbeit mit Wordbanks
Anhand dieses Materials für SchülerInnen des 5./6. Jahrgangs aller Schulformen kann englischer Wortschatz wiederholt und erweitert werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Do you remember?
In ein paar Monaten oder Jahren wird man auf die Corona-Krise zurückblicken und sich fragen: "Wie war das eigentlich damals?" SchülerInnen ab Jahrgang 6 werden mithilfe dieses Arbeitsblatts aufgefordert ihre Eindrücke regelmäßig in englischer Sprache zu formulieren und ggf. mit Fotos zu ergänzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Schreiben (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesen und Leseverstehen mehrsprachig mit AMIRA ab Klasse 2
Auf dieser Seite können Kinder ab Klasse 2 mehrsprachige Bücher lesen und verstehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lesen, Individual and Society, Leseverstehen (auch GS), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel/Wortschatz, Leseverstehen, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel/Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
The English alphabet
Mit diesem Arbeitsblatt können FünftklässlerInnen im Fach Englisch an OBS, HS und RS ihr Hör- und Hör-/Sehverstehen hinsichtlich des englischen Aphabets schulen. Sie schauen ein Video und können interaktive Übungen zu einem Song bearbeiten und ein Poster gestalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Tips for being a super-organised student
In diesem Vorschlag wird auf Video-Clips des British Council hingewiesen, die mit weiterführenden Ideen SchülerInnen des 10. Jahrgangs an Realschulen Tipps vermitteln, wie sie sich selbst organisieren lernen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Friendship
SchülerInnen der 10. Klasse an Realschulen lesen mit diesem Vorschlag einen englischen Text über Freundschaft und bearbeiten dann verschiedene interaktive Übungen, die sie danach selbstständig mit Lösungen vergleichen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Sprechen (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Advice for exams
SchülerInnen der 10. Klasse an Realschulen können mit diesem Vorschlag praktische Tipps für Prüfungen in englischer Sprache anhören und anschließend interaktive Übungen auf der Internetseite des British Council bearbeiten und selbstständig kontrollieren. Abschließend können sie wählen, ob sie ein Plakat oder eine Power Point Präsentation mit diesen Tipps gestalten möchten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Die vollendete Gegenwart - The present perfect simple
Mit diesen Arbeitsblättern können SchülerInnen der Jahrgänge 6 und 7 an OBS, HS und RS einfache Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form verstehen und anwenden, sowie sprachliche Regelmäßigkeiten des present perfect simple erkennen und daraus Regeln ableiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Funktionale kommunikative Kompetenzen, Grammatik, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
„Willkommen! Die deutsche Sprache – erste Schritte“
Zweisprachige Deutsch-Lehr- und Lernhefte in 18 Sprachen
Die illustrierten Hefte sind als erste Einführung in die deutsche Sprache für Anfänger/innen gedacht und bieten einfache und nützliche Informationen zur deutschen Sprache. Die zweisprachigen Hefte beinhalten das Alphabet, grundlegenden Wortschatz und wichtige Chunks, einige grammatische Grundlagen und Beispiele aus dem täglichen Leben. Die Lernhefte sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I/II bzw. für Erwachsene.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Alphabetisierung, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Lern- u. Rollen-Spiele, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wohnen: Mein Lieblingsort – Mein Zimmer
Die Übungseinheit aus dem Bereich DAZ zum Thema "Wohnen" richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Grammatik, Lesen, VCerfügen über sprachliche Mittel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.rpi-loccum.de
rpi Loccum: Unterrichtsmaterial
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) - eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover stellt vielseitige Materialien für Kinder und Jugendliche aller Bildungsbereiche kostenfrei zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Ethik, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Kommunizieren/Teilhaben, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Niedersächsischer Bildungsserver
Psalm 24
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 4/5 an Grund-, Förder-, Ober-, Real- und Hauptschulen im Fach ev. Religion religiöse Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten. Sie können Sprachformen und Textgattungen der Bibel durch kreative Gestaltung in die eigene Lebenswelt übertragen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Nach Gott fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ich und die anderen - der Mensch als Gottes Ebenbild
Mit diesem Arbeitsblatt können SchülerInnen der Jahrgänge 5/6 im Fach ev. und kath. Religion an Gesamtschulen und Gymnasien den Menschen als Geschöpf Gottes darstellen, die Einzigartigkeit und Würde jedes Menschen als christlichen Grundwert erläutern sowie weitere Aspekte im Zusammenhang mit dem Thema erarbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Ethik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
Der Vorschlag mit interaktiven Materialien im Fach Religion richtet sich an SchülerInnen der Jahrgänge 5 bis 8 an IGS und Gymnasium. Die Lernenden stellen die Vielfalt christlicher Konfessionen und Gemeinschaften dar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Glauben und Kirche fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Becher-Rap
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zur produktiven Gestaltung eines Liedes (Rap), die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Deutsch als Zweitsprache-Unterricht in der Sekundarstufe I und II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Musik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Übersetzungstext: Der verlorene Sohn
Der Übersetzungstext "Der verlorene Sohn" lehnt sich eng an die entsprechende Bibelstelle im Lukasevangelium an. Die Übung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Griechisch
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lüüd un ehr Familien beschrieven
In diesem Unterrichtsvorschlag wird das zuvor eingeführte Vorstellen von Personen anhand eines Steckbriefes vertieft. Sätze dazu werden nach Vorgaben aufgeschrieben. Zugleich wird der Wortschatz des Themenfeldes wiederholt. Das Material ist einzusetzen ab dem 5. Jahrgang.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.dlr.de
DLR_next „aktiv“: Papierbrücken-Experiment
Die Aufgabe bei diesem Experiment ist es, mit Hilfe von drei DIN A4 Blättern eine Brücke zwischen zwei Büchern zu bauen, die das Gewicht einer 1-Liter-Flasche Wasser aushält. Auf der Seite gibt es aber auch noch andere spannende Experimente.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Bauen und Wohnen, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Übersetzungsübung zu Caesar, Bellum Gallicum
Mit diesem Arbeitsblatt werden SchülerInnen des 10. Jahrgangs im Fach Latein an IGS, KGS oder Gymnasium angehalten, Caesars "Bellum Gallicum" online nachzulesen, selbstständig einen Text zu übersetzen und anschließend mit bereitgestellter Übersetzung zu überprüfen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Latein
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lektüre Catull und Martial
SchülerInnen der Jahrgänge 9 bis 11 an Gymnasium und IGS lernen im Fach Latein mithilfe dieses Vorschlags im Zusammenhang mit der Lektüre Catull und Martial Vokabeln und erhalten zusätzliche Hilfen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Latein
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Akkusativ mit Infinitiv (AcI)
SchülerInnen des siebten Jahrgangs an IGS und Gymnasium identifizieren im Fach Latein die satzwertige Konstruktion AcI, benennen den Auslöser und die notwendigen Bestandteile und übersetzen die Konstruktion adäquat.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Latein
Kompetenzen: Sprachkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Übungen zu verschiedenen Themen der lateinischen Grammatik
Dieses Arbeitsblatt bieteit SchülerInnen der 6. bis 10. Klasse im Fach Latein an IGS und Gymnasium Übungen zu verschiedenen Themen der lateinischen Grammatik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Latein
Kompetenzen: Sprachkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Präsens und Perfekt im Fach Latein
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der 7. und 8. Klasse im Fach Latein an IGS und Gymnasium das Indikativ Präsens und Perfekt üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Latein
Kompetenzen: Sprachkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lateinische Pronomina
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der 7. bis 9. Klasse im Fach Latein an IGS und Gymnasium lateinische Pronomina (hier Relativpronomina, ggf. Demonstrativpronomina) üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Latein
Kompetenzen: Sprachkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lateinische Nebensätze
Mit diesem Material können SchülerInnen der 8./9. Klasse im Fach Latein an IGS und Gymnasium lateinische Nebensätze üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Latein
Kompetenzen: Sprachkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
retibne.de
Fahrrad - Videotutorials
Die Unterrichtseinheit "Fahrrad - Videotutorials" stellt die Reparatur von Fahrrädern anhand von verschiedenen Reparaturaufgaben ins Zentrum des Unterrichts. Die Handlungsanweisungen erfolgen durch kleine Videotutorials. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Reparaturen eigenverantwortlich durchführen und sich mittels der Tutorials nach Bedarf selbst helfen. Das Material wird auf der Seite "retibne.de" angeboten: Reparatur in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Antriebssysteme, Energiewandlungssysteme, Planen, Konstruieren und Herstellen, Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, GeoGebra
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik, Physik, Technik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Aufgabensammlung (mit Lösungen) zu Inhalten der Sekundarstufe I (auch Physik)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik, Physik, Technik
Berufsbereiche (BBS): Bautechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Metalltechnik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
nline
Influencer-Werkstatt
Die Influencer-Werkstatt bietet interaktive Lernbausteine zum Thema Influencer mit dem Fokus auf Influencer und Werbung. Die Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Fotos und Videos, die mit einem speziell entwickeltem Video-Analysetool im Hinblick auf das Themenfeld Influencer untersucht werden können. Geeignet für Jugendliche von Klasse 8-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Kunst, Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Vorbilder haben, Vorbild sein: Welchen Einfluss haben Idole auf mein Leben?, Bild der Dinge, Bild des Menschen, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion), Realisieren (Produktion- Sek. II), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Moral und Ethik, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Good News - Bad News - Fake News
Das Webangebot Good News Bad News Fake News bietet Lernbausteine zu den Themen Social Media, Influencer und Influencer-Marketing. Diese Materialien ermöglichen handlungsorientierte und analytische Zugänge zu Originalmaterialien (Zitate) in vielfältigen interaktiven Aufgaben und motivieren über die Einbindung eines Bewegtbildannotationswerkzeugs selbstbestimmtes Kommentieren, Strukturieren und Analysieren von Influencer-Videos. Geeignet für Jugendliche von Klasse 5-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach Moral und Ethik, Individuum und Gesellschaft, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
NachhaltICH - Die App für die Zukunft
"NachhaltICH spielen, zusammen gewinnen." Das ist das Motto dieser App. Sie führt die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I spielerisch an nachhaltige Themen heran. Dabei können sie sich mit Freunden vernetzen und als Team für eine nachhaltigere Welt sorgen! Die App kann im Unterricht oder für das Selbststudium genutzt werden, geeignete Fächer sind Erdkunde/ Gesellschaftskunde, Deutsch oder WuN.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.klischee-frei.de
Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“
Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ der Initiative Klischeefrei richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 aufwärts. Es umfasst 12 Ideen für den Unterricht. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder an Projekttagen eingesetzt werden. Die ausgearbeiteten Methoden sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Das Methodenset "Klischeefrei macht Schule" kann kostenlos von unserer Webseite heruntergeladen oder auch - ebenfalls kostenlos - im Materialcenter der Initiative bestellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Evangelische Religion, Gesellschaftslehre , Katholische Religion, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gleichstellung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: GenderBO
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Formen und Positionen von Kritik an Religionen und Weltanschauungen
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Religionskritik" eignet sich für die Jahrgänge 9-11 des Gymnasiums.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Buddhismus
Die Einheit zum Thema "Buddhismus" eignet sich für die Jahrgänge 9-11.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Werte und Normen
Kompetenzen: Fragen nach Religionen und Weltanschauungen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
basf.kids-interactive.de
Experimentieren im Virtual Lab
Hier im Virtual Lab geht es zu wie in einem richtigen Labor. Gleich im Foyer begrüßt Dr. Blubber Kinder der 5. und 6. Klassen in seiner Forschungswelt und erklärt alles Wichtige zum sicheren Arbeiten im Labor. Aber keine Panik - falls sie mal nicht weiterkommen, steht ihnen Dr. Blubber mit Rat und Tat zur Seite. Ganz nebenbei können sie Auszeichnungen verdienen und ihr Wissen in einem Expertentest unter Beweis stellen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Grafische Gestaltungselemente - Gegenstände zeichnen
Mit diesem Arbeitsblatt stellen SchülerInnen der Jahrgänge 7 und 8 im Fach Kunst an IGS und Gymnasium Objekte nach der Anschauung mit grafischen MItteln dar, erproben grafische Ausdrucksmöglichkeiten und -qualitäten verschiedener grafischer Mittel und üben verschiedene Schraffuren zur Wiedergabe unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild der Dinge, Bilder planen und gestalten (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Enge Verwandte: Plattdeutsch und Hochdeutsch
Anhand vorgegebener platt- und hochdeutscher Wörter erkennen Schülerinnen und Schüler, dass beide Sprachen miteinander eng verwandt sind und nach festen Regeln voneinander abweichen. Auf Basis dieser Erkenntnis werden Lernende der Jahrgänge 7/8 mit der hochdeutschen Lautverschiebung konfrontiert. Dieses Material ist auch besonders geeignet für eine Sprachbegegnung Niederdeutsch im Fach Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Grammatik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Wann ist dat? – Joohrstahlen
Mit diesem Material trainieren Schülerinnen und Schüler das Lesen und Aussprechen von Jahreszahlen. Dies erfolgt spielerisch mit Zahlen- und Wortkarten. Das Material ist einzusetzen ab dem 6. Jahrgang.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kannst du an’n 22. April? – Einen gemeinsamen Termin festlegen
In diesem Unterrichtsvorschlag steht das Sprechen im Mittelpunkt. In einem Rollenspiel finden die Schülerinnen und Schüler einen gemeinsamen Termin anhand ihrer Kalender. Dabei werden zugleich auch Monatsnamen und Ordinalzahlen geübt. Das Material ist einzusetzen ab dem 6. Jahrgang.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Sprechen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Lern- u. Rollen-Spiele
Niedersächsischer Bildungsserver
Musters un Strukturen – Metten-Biller
In diesem Unterrichtsvorschlag steht das Hören im Mittelpunkt. In einem „Verkloorial“ erfahren die Schüler, wie sie Musterbilder malen können. Der Film lässt eignet sich auch gut für den immersiven Unterricht im Fach Kunst. Das Material ist einzusetzen ab dem 6. Jahrgang.
Lesen Sie mehr