
Steinzeit
Warum wurden die Menschen sesshaft? Und wie kann man etwas über das Leben der frühen Menschen herausfinden, die keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen haben?
Lesen Sie mehrGeschichte in der Schule? Wer denkt da nicht an Herrscher, Schlachtengetümmel und vor allem Jahreszahlen, die auswendig gelernt werden müssen... Doch von diesem Klischee hat sich der moderne Geschichtsunterricht längst verabschiedet. Aus der Geschichte lernen, heißt, die Lebenswelt der Gegenwart zu verstehen, um Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Warum wurden die Menschen sesshaft? Und wie kann man etwas über das Leben der frühen Menschen herausfinden, die keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen haben?
Lesen Sie mehrSicher nicht die erste frühe Hochkultur aber die, mit den gewaltigsten Hinterlassenschaften: Das Reich der alten Ägypter.
Lesen Sie mehrDemokratie und Olympische Spiele - haben wir einfach von den alten Griechen abgekupfert?
Lesen Sie mehrVom Dorf zum Weltreich: Die Römer kamen, sahen und siegten. Auch brachten sie Pfirsiche, Kirschen, Pflaumen und Birnen mit. Was bleibt uns noch von ihnen?
Lesen Sie mehrStadt - Land - Burg: Der Lebensort der Menschen bestimmte im Mittelalter auch die Herrschaftsform, der sie unterworfen waren. Denn Gott wollte es so, glaubten sie.
Lesen Sie mehrKeine Entdeckung ohne Erfindung - oder umgekehrt? Als der Nürnberger Geograph Martin Behaim 1492 den ersten Globus überhaupt schuf, war Kolumbus eben erst aufgebrochen, den Seeweg nach Indien zu finden. Beide gingen von einer Weltkarte aus, die wenig mit der Wirklichkeit gemein hatte.
Lesen Sie mehrWie durch das Ringen um den wahren Glauben die Einheit der christlichen Kirche verloren ging und in einen schrecklichen Krieg mündete: Von den europäischen Glaubenskriegen.
Lesen Sie mehrEin zentraleres Selbstverständnis ist wohl selten formuliert worden: Louis XIV hielt sich für die Personifizierung seines Staates, nur der Sonne vergleichbar. Das machte Eindruck auf ganz Europa.
Lesen Sie mehrFreiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: Die Durchsetzung dieser politischen Forderungen verhalf den Bürgern an die Spitze der Gesellschaft.
Lesen Sie mehrSo hatten sich die Revolutionäre von 1848 den Nationalstaat nicht vorgestellt! Doch das Deutsche Reich, das 1870/71 unter preußischer Führung in die Mitte Europas platzte, hatte einen bellizistischen Charakter. Vom Volk war kaum noch die Rede, dafür von Kaiser und Reich um so mehr.
Lesen Sie mehrMit Volldampf in die Moderne: Wie der technische Fortschritt das Leben der Menschen in Europa völlig veränderte.
Lesen Sie mehrEin Schelm, wer Schlechtes dabei denkt: Vom machtpolitischen Wettlauf der europäischen Großmächte um die kostbarsten Plätze unter der Sonne.
Lesen Sie mehrHurra-Stimmung oder Hurra-Propaganda? Trotz strammer Haltung wurde der erste totale Krieg zur Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - und traumatisierte Europa.
Lesen Sie mehrIm Osten was Neues: Das russische Revolutionsjahr wird zur Epochenzäsur - und verhilft dem Deutschen Reich zu einem Etappensieg.
Lesen Sie mehrBelastet von den Geistern der Vergangenheit wagten die Deutschen den revolutionären Sprung in die Demokratie: Vom Aufbruch und Scheitern der ersten demokratischen Republik in Deutschland.
Lesen Sie mehrWie gelang den Nationalsozialisten die Umwandlung einer demokratischen Republik in ein menschenverachtendes totalitäres Regime? Leistete denn niemand Widerstand?
Lesen Sie mehrVon Hitlers Blitzkrieg zum totalen Krieg, der 50 bis 80 Millionen Menschen das Leben kostete: wie kam es zu dieser totalen globalen Katastrophe?
Lesen Sie mehrAls die Feindbilder noch klar definiert waren: Im Angesicht der Atomkriegsgefahr und des Rüstungswettlaufs der Supermächte gab es keinen dritten Weg. Wie wurde der Konflikt dennoch überwunden?
Lesen Sie mehrAuferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt: Die DDR wollte ein friedliebendes und gerechtes Deutschland schaffen. Heraus kam jedoch ein eingemauerter Überwachungsstaat.
Lesen Sie mehrAls 1949 die BRD gegründet wurde, war die Ausgangslage zunächst keineswegs verlockend: zerstörte Städte, marode Wirtschaft, Flüchtlingsströme und das nationalsozialistische Erbe.
Lesen Sie mehrVerloren in den unendlichen Weiten von Zeit und Raum... Schülerinnen und Schüler brauchen Orientierungshilfen, um historisches Wissen einordnen zu können.
Lesen Sie mehrNoch 'ne Quelle auf die Schnelle? Besser nicht. Wer Quellen nicht kompetent analysieren kann, läuft Gefahr, den Geschichtsunterricht in eine Märchenstunde zu verwandeln.
Lesen Sie mehrDeine Meinung interessiert uns? Falsch. Wir wollen Dein Urteil! Ein historisches Urteil ist weit mehr als eine intuitive Meinung: Die Urteilsbildung ist die Königsdiziplin des Geschichtsunterrichts.
Lesen Sie mehrGeschichtsunterricht mal ohne Lehrbuch: Hier finden Sie nützlich Seiten für die digitale Vorbereitung und Gestaltung des Geschichtsunterrichts.
Lesen Sie mehrWettbewerbe
Kontakt
Material zu Selbstlernen - SuS, Geschichte, Sekundarbereich I
Letzte Änderung: 27.11.2020