
Globale politische und ökonomische Prozesse (Jg.11)
Die Problemstellungen im Gegenstandsbereich „Globale politische und ökonomische Prozesse“ sind vorrangig auf das Basiskonzept „Ordnungen und Systeme“ bezogen und werden primär über die Fachkonzepte „Internationale Beziehungen“, „Menschenrechte“ und „Wettbewerb“ entfaltet.
Mit dem integrierenden Fachkonzept „Internationale Beziehungen“ erschließen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung internationaler ökonomischer und politischer Kooperationen für die Ausgestaltung internationalen Handels und globaler Entwicklungsprozesse. Mithilfe des ökonomischen Fachkonzepts „Wettbewerb“ verdeutlichen die Schülerinnen und Schüler ökonomische Rahmenbedingungen für Unternehmen und Handel in der wirtschaftlichen Globalisierung. Über das politische Fachkonzept „Menschenrechte“ verdeutlichen sie exemplarisch Ziele politischer Kooperation auf internationaler Ebene am Beispiel der Agenda 2030 der UNO.
Ausgewähltes Material zu:
Politik und Wirtschaft, Globale politische und ökonomische Prozesse, Sekundarbereich II
www.boeckler.de
Themenheft Globalisierung der Hans Böckler Stiftung
Diese Unterrichtsreihe setzt sich mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt auseinander. Was genau ist unter Globalisierung zu verstehen? Wo wird sie im Alltagsleben sicht- und spürbar? Welche Vorteile bringt sie mit sich und wo sind mögliche Schattenseiten zu sehen? Wie lässt sich Globalisierung politisch gestalten?
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Die UNO: Aufgaben und Ziele
Die Unterrichtseinheit zum Thema Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab dem Jahrgang 10. Die Einheit wurde für das Fach Politik entworfen, enthält aber Bezüge zu den Fächern Erdkunde und Geschichte. Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Malte Friesen, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung, Globale politische und ökonomische Prozesse
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Keep cool mobil - Lernspiel zum Thema Klimawandel
Die App "KEEP COOL mobil" der Universität Oldenburg ist ein mobiles Planspiel zum Klimawandel für bis zu 50 Spielerinnen und Spieler ab 14 Jahren. Als Bürgermeister bestimmen die Jugendlichen ihre Strategie für wirtschaftliches Wachstum und nehmen Einfluss auf die Klimapolitik. Gewinnen können sie nur gemeinsam...! Geeignet für die Klassen 9-13 in IGS und Gymnasium in den Fächern Gesellschaftslehre, Erdkunde und Politik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Kommunikation, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Urteilskompetenz, Globale politische und ökonomische Prozesse
Niedersächsischer Bildungsserver
WTO - Ordnung im Welthandel?
In der Unterrichtseinheit "WTO - Ordnung im Welthandel?", der für Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs konzipiert wurde, geht es um die Ursachen und Bedingungen des Welthandels und Analyse eines Handelskonfliktes Bereitgestellt von: Fachberatung Politik-Wirtschaft Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Globale politische und ökonomische Prozesse, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.politikundunterricht.de
Menschenrechte Heft der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
"Politik & Unterricht" ist eine Zeitschrift zur Gestaltung des politischen Unterrichts. Jedes Heft enthält Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie einen didaktischen Teil mit unterrichtspraktischen Hinweisen und Zusatzinformationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung, Globale politische und ökonomische Prozesse
bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Unterrichtsreihe zum Thema Krieg und Frieden
Unterrichtsreihe der Uni Potsdam, die im sechsten Jahrgang erprobt wurde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Globale politische und ökonomische Prozesse
sicherheitspolitik.bpb.de
Krieg und Frieden Seite der Bundeszentrale für Politische Bildung
Überblicksseite von der Bundeszentrale für politische Bildung über Kriege und Gewaltkonflikte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung, Globale politische und ökonomische Prozesse
