
Industrialisierung
Die Industrialisierung: Fluch oder Segen? Die Frage stellt sich nicht mehr, da die industrielle Produktion unsere Lebenswelt so sehr verändert hat, dass mit Fug und Recht von einer Revolutionierung aller Lebensverhältnisse die Rede sein kann. Die gewaltigen Veränderungen dieser Umwälzung können Schülerinnen und Schüler häufig auch an ihrem Wohnort nachvollziehen, wo die Spuren des Städtewachstums im 19. Jahrhundert oder der technischen Neuerungen in der Landwirtschaft deutlich zu erkennen sind.
Das Thema der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ist an allen niedersächsischen Schulformen im Doppeljahrgang 7/8 vorgesehen.
Ausgewähltes Material zu:
Geschichte, Industrialisierung, Sekundarbereich I
www.kinderzeitmaschine.de
Kinderzeitmaschine
Interaktives Geschichtsportal für Kinder und Jugendliche von der Vorgeschichte der Menschheit bis in das Zeitalter der Nationalstaatsgründung, das neben Darstellungstexten, interaktive Zeitleisten, dynamische Karten, sowie Quiz, Aktions- und Medientipps bietet. Die öffentlich unterstützte Seite schaltet aus Finanzierungsgründen Werbung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die Bürgerlichen Revolutionen, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Industrialisierung, Reformation, Steinzeit
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dhm.de
Lemo - Lebendiges Museum Online
Auf dem Geschichtsportal des Deutschen Historischen Museums und der Stiftung des Hauses der Geschichte finden sich zu Geschichtsthemen der Sekundarstufe I und II vielfältige Inhalte und Angebote: eine Zeitleiste, Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen sowie Kurzporträts historischer Persönlichkeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.zeitklicks.de
ZeitKlicks
Fortsetzung der Kinderzeitmaschine zur deutschen Geschichte im globalen Kontext von der Kaiserzeit bis 1989 mit kurzen, thematisch geordneten Darstellungstexten, Kurzbiographien, einem Glossar und einer interaktiven Zeitleiste.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
segu-geschichte.de
segu - selbst gesteuert entwickelnder geschichtsunterricht
Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht mit Selbstlernmodulen zu relevanten Themen von der Früh- bis zur Zeitgeschichte, die unterschiedliche Quellengattungen ins Zentrum stellen und unterschiedliche Kompetenzen trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Gegenständliche Gattungen, Imperialismus, Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Steinzeit, Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.zdf.de
Terra X statt Schule
Terra X Dokumentationen zu zahlreichen historischen Themen in der ZDF Mediathek.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Imperialismus, Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sachkompetenz, Steinzeit, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Industrialisierung - Basiswissen
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule bauen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von pädagogischen Filmen Grundkenntnisse zur Industrialisierung des 19. Jahrhunderts auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Industrialisierung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Beginn der Industrialisierung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule lernen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von pädagogischen Filmen den Beginn der Industrialisierung in England und Deutschland kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Industrialisierung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kinderarbeit in der Industrialisierung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule bauen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von pädagogischen Filmen Grundkenntnisse zur Kinderarbeit in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Der Streik als Mittel der Arbeiterbewegung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule bauen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von einem Erklärvideo Grundkenntnisse zur "Sozialen Frage" im 19. Jahrhundert auf und wenden diese auf das Gemälde "der Streik" an.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kinderarbeit früher und heute
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule lernen Schülerinnen und Schüler Gründe für Kinderarbeit in unserer Gegenwart und vergleichen sie mit den Bedingungen von Kinderarbeit in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Der technische Fortschritt in der Industrialisierung: Chancen und Risiken
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Risiken des technischen Fortschritts zur Zeit der Industrialisierung auseinander und vergleichen diese mit der Bedeutung von Technik in ihrem eigenen Alltag.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Kontroversität, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Geschichtsportale zur Industrialisierung
Diese Portale bieten gut verständliche Darstellungen zu verschiedenen Aspekten der Industrialisierung, die sich für Kinder und Jugendliche zur Recherche und zum Selbstlernen eignen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Medien- und kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten zur Industrialisierung
Diese Module fördern neben dem Aufbau von Fachwissen schwerpunktmäßig ausgewiesene Kompetenzen und können teilweise von den Schülerinnen und Schülern selbstständig und online bearbeitet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Gegenständliche Gattungen, Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Digitale Unterrichtsmaterialien zur Industrialisierung
Hier finden Sie Videos, digitalisierte Arbeitsblätter und Online-Tests für Schülerinnen und Schüler zur Selbstüberprüfung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Industrialisierung, Kontroversität, Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
nline
Raum - Digitale Europakarten
Auswahl von Europakarten des 18.-20. Jahrhunderts in der Quellensammlung auf clio-online, dem Themenportal für Europäische Geschichte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Sachkompetenz, Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Karten
nline
Menschine - Mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Deutschland in Europa, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Industrialisierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material

Filter
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Kerncurricula
Kontakt