
Information und Kommunikation
Die Wahrnehmung der Umwelt hängt davon ab, wie die Sinnesorgane funktionieren. Daher sehen wir eine Blume ganz anders als eine Biene oder ein Hund sie wahrnehmen.
Sinnesorgane helfen, Nahrung zu finden. Auch bei der Partnersuche und der Abwehr von Feinden sind sie nützlich. Tiere, die in Gruppen zusammenleben, brauchen sie zur Verständigung.
Aber auch innerhalb unseres Körpers wird Information weitergegeben. So können Hormone kurz- oder langfristige Veränderungen im Körper auslösen.
Ausgewähltes Material zu:
Biologie, Information und Kommunikation (FW 5), Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Fachbezogener Schwerpunkt Biologie (TF2) „Die genetischen Grundlagen der Vererbung“
Vom Gen zum Merkmal - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig die Grundlagen der Vererbung. Dafür brauchen sie ungefähr zwölf Stunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5), Reproduktion (FW 6), Bio: Die genetischen Grundlagen der Vererbung (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.impfen-info.de
Impfung
Umfangreiches Material mit Animationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5), Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Fachbezogener Schwerpunkt Biologie (TF1) „Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet“ (Infektionskrankheiten)
Infektion, Impfung und Immunität - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig, wie Infektionskrankheiten entstehen und wie sie bekämpft werden. Dafür brauchen sie ungefähr sechs Stunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7), Bio: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Superohren
Filme zu Sinnesleistungen von Tiere
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5), Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6)
www.planet-schule.de
Das Hörlabor
Interaktive Animation zum Hörvermögen der Tiere
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5), Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.wdr.de
Allergene
Interaktive Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.rolf-wellinghorst.de
Die Honigbiene
Umfangreiches Material für den Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.planet-schule.de
Invasion der Viren
Film
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.dfg.de
MenschMikrobe
Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren? Die MenschMikrobe-App der Deutschen Forschungsgemeinschaft gibt Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. Die interaktive App zur Infektionsforschung wird begleitet von Aufgabenstellungen für verschiedene Altersstufen von Klasse 5 bis 13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Werkzeuge
www.u-helmich.de
Bevorzugt die Assel helle oder dunkle Lebensräume?
Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden am Beispiel eines Experiments zur Lichtpräferenz bei Asseln
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Experimentieren (EG2), Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik

Filter
Kontakt