
Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen? (Jg.6)
Ausgewähltes Material zu:
Gesellschaftslehre , Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?, Sekundarbereich I
www.gluecksarchiv.de
Glücksarchiv "Grundbedürfnisse"
Glück ist ein Jahrtausende altes Thema, das in den letzten Jahren einen ungeheuren Aufschwung erfahren hat. Und so versucht das Glücksarchiv den Bogen zu schlagen von den alten Philosophen bis hin zu den neuesten Strömungen der Positiven Psychologie.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
nline
Menschine - mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?, Kleider machen Leute: Bloß (nicht) auffallen!?, Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
www.youtube.com
Youtube Kinderrechte Kanal kijufi
Youtube Kanal des Landesverbands Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
Niedersächsischer Bildungsserver
Kinderarbeit in der Industrialisierung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule bauen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von pädagogischen Filmen Grundkenntnisse zur Kinderarbeit in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Kinderarbeit früher und heute
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule lernen Schülerinnen und Schüler Gründe für Kinderarbeit in unserer Gegenwart und vergleichen sie mit den Bedingungen von Kinderarbeit in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.bpb.de
Film Das Jahrhundert der Kinder
Dreiteilige Dokureihe. Hier: Kaiserreich und Weimarer Republik
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
timeline.com
Fotos von Kinderarbeit während der Industrialisierung
Lewis Hines Fotografie half, die Kinderarbeit zu beenden
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?

Querverweis