
Kirche
Kirche als Gemeinschaft der Christen trägt die christliche Botschaft weiter und ist am Leben vor Ort und in der Gesellschaft beteiligt. Dennoch stehen die Lebenswirklichkeiten der Schülerinnen und Schüler und die „Welt der Kirche“ oft beziehungslos nebeneinander. Der „fremde“ Ort Kirche eröffnet jedoch vielfältige Möglichkeiten einer didaktischen Erschließung. Diese bezieht sich auf Kirche als Religionsgemeinschaft, Kirche als Sakralbau, Kirche als Ort gelebten Glaubens und Handelns und Kirche als Gemeinschaft in Geschichte und Gegenwart. Dabei sollen sowohl der ökumenische Dialog als auch das Verhältnis zwischen Staat und Kirche aufgegriffen werden.
Die Schülerinnen und Schüler....
- setzen wichtige kirchliche Feste mit biblischen Texten in Beziehung.
- beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von evangelischer und katholischer Kirche.
Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 8:
Die Schülerinnen und Schüler....
-
erläutern Kirchen als Orte der Verkündigung, Gemeinschaft, Feier und Kontemplation.
- stellen Ursachen der Kirchentrennung in der Reformation und ihre Wirkung in der Gegenwart dar.
- zeigen Wege der Ökumene auf.
Die Schülerinnen und Schüler....
- beschreiben das Engagement der Kirche in der Gesellschaft.
- nehmen Stellung zu kirchlichem Handeln in Geschichte und Gegenwart.
Ausgewähltes Material zu:
Evangelische Religion, Kirche und Kirchen, Nach Glauben und Kirche fragen, Sekundarbereich I
Medienbildung
Luther - Spielfilmanalyse (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket zu dem Spielfilm von Eric Till aus dem Jahre 2003 bietet eine Selbstlernumgebung, in der die Schülerinnen und Schüler den historischen Kontext der Reformation erarbeiten können. Die interaktiven handlungsorientierten Module ermöglichen zudem eine Filmanalyse des Entstehungskontextes und des Filmgenres sowie der filmischen Darstellung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Evangelische Religion, Geschichte
Kompetenzen: Nach Glauben und Kirche fragen, Religion und Religionen, Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Reformation
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Kirchen und die Seenotrettung
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Die Kirchen und die Seenotrettung" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 9 und 10 von Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Kirche und Kirchen, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Anspruch, Gestalt und Handeln der Kirche vor dem Horizont der Moderne, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.rpi-loccum.de
rpi Loccum: Unterrichtsmaterial
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) - eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover stellt vielseitige Materialien für Kinder und Jugendliche aller Bildungsbereiche kostenfrei zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Ethik, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Kommunizieren/Teilhaben, Kompetenzbereich, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Niedersächsischer Bildungsserver
Ökumene
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Ökumene" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 7 und 8 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Kirche und Kirchen, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Nach Glauben und Kirche fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Martin Luther und die Reformation
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Martin Luther und die Reformation" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 7 und 8 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Kirche und Kirchen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Nach Glauben und Kirche fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material

Zugehöriges Material
- evangelisch.de: Homepage des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik
- katholisch.de: Internetportal der katholischen Kirche
- archiv.ekd.de: Stationen im Leben Martin Luthers
- planet-wissen.de: Martin Luther
- kirche-und-leben.de: Was ist evangelisch? Was katholisch? Wo liegen Unterschiede?
- planet-wissen.de: Die christlichen Konfessionen
Kontakt