
Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?
Ausgewähltes Material zu:
Gesellschaftslehre , Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Was wir in der Corona-Krise über den Klimawandel lernen
In diesem Online-Kurs der gemeinnützigen Organisation „Blue Awareness“ geht es darum, wie jeder Einzelne effektiv seinen CO2-Abdruck verringern und zu positiven Veränderungen für unser Klima beitragen kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
www.welterbe-altes-land.de
Unterrichtsmaterialien zum Hollerweg im Alten Land
Das Medienpaket erläutert die Kulturlandschaft Altes Land, eine Flussmarschenlandschaft, welche im 12. Und 13. Jahrhundert durch niederländische Wasserbauexperten kultiviert wurde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Formende Kräfte der Natur, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.klett.de
Klett Erklärvideo zum Thema Klimawandel
Erklärvideo mit Erläuterungen von einem kommerziellen Anbieter
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?
Niedersächsischer Bildungsserver
Avocado - super food?
In den Unterrichtsmaterialien, die sich an Schülerinnen und Schüler des 9/10 Jahrgangs im Fach Erdkunde richten, geht es um die Frage, ob die Avocado eine super food ist. Seit Jahren gilt die Avocado als Inbegriff der gesunden und veganen Küche. Doch in zahlreichen Ländern wie z.B. Chile führt der Anbau in großen Monokulturen zu einem massiven Wassermangel, verbunden mit weiteren Auswirkungen auf das Ökosystem und die vor Ort lebenden Menschen. Geeignet für die Jahrgänge 9/10 aller Schulformen Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Ingelore Paulmann 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.kmk.org
KMK Material zum Thema Nachhaltigkeit
Auf der Homepage finden Sie den "Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" aus dem Jahr 2017.
Lesen Sie mehrNiedersächsisches Kultusministerium
Broschüre "Bildung für nachhaltige Entwicklung Niedersachen - Außerschulische Lernstandorte, pädagogische Angebote und Netzwerke"
Das Land Niedersachsen hat seit Beginn der 90er Jahre ein Netz außerschulischer Umweltlernstandorte aufgebaut. Es handelte sich um Einrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft, die sich in ihrer pädagogischen Konzeption ausdrücklich an einer erlebnis- und handlungsorientierten, interdisziplinär ausgerichteten Umweltbildung orientierten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Räumliche Orientierung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Themen: Außerschulische Lernorte
gis-iq.esri.de
Stadtklimawandel in Osnabrück
Der Klimawandel wird von Schülerinnen und Schülern häufig als etwas Abstraktes empfunden – und vor allem mit dem Schmelzen der Pole verbunden. Dass der Klimawandel auch vor der eigenen Haustür passiert, hat eine Studentin im Rahmen einer Bachelorarbeit gemeinsam mit der Stadt Osnabrück für Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht.
Lesen Sie mehrwww.zdf.de
Erklärvideos zum Thema Klimawandel von TerraX mit creative commons lizenz
Erklärvideos zu Klimafaktoren und Klimawandel zur freien Nutzung. Clips zu klimafaktor sonne, co2, temperaturkurven,klimamodelle)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Lernressource: Audiovisuelles Material
SELBSTLERNMATERIAL FÜR JUNGE ERWACHSENE ZUR ANPASSUNG AN DIE FOLGEN DES KLIMAWANDELS
Was tun wenn es wärmer wird
Vom unabhängigen Institut für Umweltfragen erstellte Selbstlernmaterialien für junge Erwachsene zum Thema "Anpassung an die Folgen des Klimawandels"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Städte im Wandel, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Themen: Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Ohne Titel
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.ble-medienservice.de
Dürregebiet Deutschland?
Dürregebiet Deutschland? Wasser in der Landwirtschaft - Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
wiki.bildungsserver.de
Unterricht zum Klimawandel
Wiki vom Bildungsserver
Lesen Sie mehrwww.bpb.de
Umweltbewusstsein und Klimawandel (Bundeszentrale für politische Bildung)
Hauptthema dieses Unterrichtsmodells aus der Reihe "Forschen mit GrafStat" ist neben den Ursachen und Folgen von Erderwärmung und Klimawandel das umweltbewusste Handeln jedes Einzelnen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen im Rahmen einer Befragung die Beziehungen zwischen Wissen, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu den Ursachen und Folgen der globalen Erderwärmung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
www.windy.com
interaktive Karte mit CO2 Emissionen
Die kostenlose Web-App Windy bietet Ihnen eine riesige animierte Weltkarte mit detaillierten Wind-, Temperatur- und Wetterprognosen für den gesamten Globus an
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?
Lernressource: Karten
www.planet-schule.de
Doku Planet Wissen zum Thema Klimawandel
Wissenspool Schwerpunkt Klimawandel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.youtube.com
ZDF Doku "Machtfaktor Erde" mit Klaus Kleber (2/2)
Claus Kleber vermittelt in der zweiteiligen Doku eine Ahnung davon, wie rasant sich die Welt durch den Klimawandel verändert und wie viel für Deutschland davon abhängt, sich rechtzeitig darauf einzustellen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?
www.zdf.de
Die wichtigsten Klimafaktoren
Wie Sonne, Wolken, CO2 und andere Faktoren das Klima bestimmen. Bei der 7minütigen Doku handelt es sich um eine TerraX Produktion, die man unter den Nutzungsbedingungen CC BY 4.0 weiterverwenden darf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?