
Kommunikation
Wenn wir über biologische Sachverhalte sprechen, tun wir das, um sie klar zu machen. Nicht immer gelingt das. Manchmal verhindert Sprache sogar, dass wir etwas richtig verstehen.
Falsche und richtige Erklärungen
Ein Beispiel: Im Zusammenhang mit Diffusion und Osmose können wir häufig, teils sogar in Lehrbüchern, lesen, dass die unterschiedlichen Lösungen "nach einem Konzentrationsausgleich streben". Das ist Unsinn, denn wie sollten Lösungen oder die in ihnen befindlichen Teilchen nach etwas streben? Die Annahme, Lösungen oder Teilchen könnten so etwas wie einen Willen haben, widerspricht völlig naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Außerdem verhindert sie, dass wir die wahre Ursache für die Diffusion und Osmose verstehen. Und dabei ist es ganz einfach: Die Teilchen bewegen sich ständig und ungerichtet. Gibt es mehr Teilchen einer Sorte an einem Ort, so ist es am wahrscheinlichsten, dass sie sich gleichmäßig verteilen. Verhindert eine semipermeable Membran, dass die größeren Teilchen sich gleichmäßig verteilen können, so tun das nur die kleineren Teilchen. Gibt es auf der einen Seite der Membran mehr davon, so ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie von dieser Seite aus auf die Poren stoßen und durch die Membran flutschen. So kommt es, dass die Konzentrationsunterschiede der Flüssigkeiten kleiner werden.
Wie naturwissenschaftliche Sachverhalte formuliert werden, hängt also davon ab, ob die Zusammenhänge verstanden worden sind. Damit ist die Fachsprache nicht bloß Mittel zum Zweck, sondern selbst Inhalt. Es ist daher sehr wichtig, sich fachlich korrekt auszudrücken.
Ausgewähltes Material zu:
Biologie, Kommunikation (KK), Sekundarbereich II
www.umwelt-im-unterricht.de
Eine Welt ohne Insekten?
Unterrichtsvorschlag mit Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Kommunikation (KK), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.biologieunterricht.info
Fliegen ohne Flügel - Selektion
Unterrichtseinheit zu proximaten und ultimaten Erklärungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kommunikation (KK), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.riepel.net
Ablaufplan/Flussdiagramm
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kommunikation (KK)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.heynkes.de
Lerntext Diffusion und Osmose
Kritische Untersuchung zu falschen Vorstellungen über Osmose
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kommunikation (KK), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Experimente mit Rotkohl
Mit diesem Lernangebot können Schüler*innen des 11. Jahrgangs im Fach Biologie eigenständig Experimente mit Rotkohl durchführen, die zur Überprüfung von Hypothesen zu den Bestandteilen von Biomembranen geeignet sind. Dafür brauchen sie etwa eine Doppelstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht

Kontakt