
Kommunikation
Schülerinnen und Schüler erkennen, dass auch geografische Inhalte schulischen Lernens auf sach-, adressatengemäße und zielbezogene Kommunikation angewiesen sind und dass Form und Inhalt miteinander korrelieren. Sie lernen, einen geografischen Sachverhalt zu verstehen, sich angemessen unter Verwendung von Fachsprache auszudrücken und damit anderen verständlich zu machen. Dazu gehört auch die Präsentation solcher Sachverhalte und Zusammenhänge vor anderen.
– Kompetenz, geografisch relevante Sachverhalte zu verstehen und sachgerecht auszudrücken
Ausgewähltes Material zu:
Erdkunde, Kommunikation, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
Niedersächsisches Kultusministerium
Nachhaltige Schülerfirmen
Seite des Kultusministeriums über das Netzwerk der Nachhaltigen Schülerfirmen in Niedersachsen. Dieses Netzwerk existiert an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen und besteht aus derzeit 638 Nachhaltigen Schülerfirmen, die in 15 Arbeitskreisen in allen Regionen des Landes Niedersachsen organisiert sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Kommunikation, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Niedersächsischer Bildungsserver
Bürgerdialog Stromnetz
Der Bürgerdialog Stromnetz ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse in den Fächern Geographie, Politik / Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Geschichte und Physik. Es handelt sich um digitale sowie Vor-Ort-Bildungsangebote im Themenbereich Energiewende und Stromnetzausbau.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Geschichte, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Kommunikation, Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Keep cool mobil - Lernspiel zum Thema Klimawandel
Die App "KEEP COOL mobil" der Universität Oldenburg ist ein mobiles Planspiel zum Klimawandel für bis zu 50 Spielerinnen und Spieler ab 14 Jahren. Als Bürgermeister bestimmen die Jugendlichen ihre Strategie für wirtschaftliches Wachstum und nehmen Einfluss auf die Klimapolitik. Gewinnen können sie nur gemeinsam...! Geeignet für die Klassen 9-13 in IGS und Gymnasium in den Fächern Gesellschaftslehre, Erdkunde und Politik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Kommunikation, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Urteilskompetenz, Globale politische und ökonomische Prozesse
nline
Menschine - Mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Deutschland in Europa, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Industrialisierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
