
Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Der Kompetenzbereich „Beurteilung/Bewertung“ beinhaltet die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, die Lösung eines technischen Problems zu begründen, zu reflektieren und zu beurteilen. Sie sind in der Lage, aus unterschiedlichen Positionen und verschiedenen Perspektiven heraus zu diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler bewerten und reflektieren technische Handlungen und Sachverhalte. Sie zeigen Alternativen auf, beurteilen technische Lösungen und deren Folgen unter technischen und ethischen Kriterien und nehmen Stellung zur Sinnhaftigkeit und Leistungsfähigkeit von Technik.
Der Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung beinhaltet die Fähigkeit, kriterienorientiert vor dem Hintergrund gewonnener Erkenntnisse und eingesetzter Methoden zu Folgerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen Fähigkeit, eigene Werte und Einstellungen zu entwickeln und sie in technischen, ökologischen und sozialen Problemstellungen zu reflektieren.
Operatoren im Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Operatoren sind handlungsinitiierende Verben. Sie geben an, welche Tätigkeiten, Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Nachweis der jeweiligen Kompetenz erwartet werden.
Operator | Erklärung |
auseinandersetzen | Das Für und Wider eines technischen Sachverhaltes abwägend betrachten und zu einer begründeten Bewertung kommen |
begründen | Technische Aussagen, Erkenntnisse, Hypothesen oder Sachverhalte durch Fakten schlüssig belegen |
beurteilen | Technische Sachverhalte begründet einschätzen |
bewerten | Technische Sachverhalte mit einem persönlichen und gesellschaftlichen Wertebezug begründet einschätzen (Technikfolgeabschätzung) |
verbessern | Ergebnisse weiterentwickeln |
problematisieren | Positionen oder Theorien begründet hinterfragen und Widersprüche herausarbeiten |
Stellung nehmen | Zu einem technischen Sachverhalt begründet eine eigene Meinung äußern |
Quelle: KC Oberschule Technik
Ausgewähltes Material zu:
Technik, Beurteilung/Bewertung, Sekundarbereich I
javalab.org
JavaLab
JavaLab ist eine sehr umfassende Sammlung von Animationen zu allen naturwissenschaftlichen Themen. Die Seiten sind in Englisch, was aber ihren Wert auch in den unteren Jahrgängen der Sek I- Schulen nicht schmälert. Die Darstellungen verzichten auf jede unnötige Ablenkung. Bilder dürfen kostenlos mit Angabe des Urhebers genutzt werden (s. copyright-policy).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Mathematisch modellieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Beurteilung/Bewertung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Lehrerwerkzeuge/Tools, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, VR-Material
learningapps.org
LearningApps- Interaktive, multimediale Medien selbst erstellen
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden (LearningApps.org ).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (K), Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Reflexion (B), Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kompetenzbereiche im Fach Technik im Sekundarbereich I
Die in der technischen Bildung angestrebten Kompetenzen werden in die Kompetenzbereiche „Fachwissen“, „Erkenntnisgewinnung“ und „Beurteilung/Bewertung“ gegliedert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Kompetenzentwicklung
War es früher selbstverständlich ein technisches Gerät zu reparieren, so kauft man sich heute ein Neues. Die Geräte werden zu einer „Black Box“ und wie sie funktionieren wird uninteressant. Das Fach Technik schafft Einblicke in diese verborgene Welt und weckt somit bei einigen Schülerinnen und Schülern auch das Interesse dafür.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Hinweise zur Erstellung von Arbeitsplänen
Einige Themenfelder im Handlungsbereich 1 sind Voraussetzung für technisches Handeln in allen anderen Handlungsbereichen. Über die Auswahl entscheidet die Fachkonferenz. Dabei sind die Wahlpflichtkurse bzw. Profilangebote des Faches Technik zu beachten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Konstruktionsaufgabe
Nicht der fertige Bausatz- das selbst entworfene Modell regt die Kreativität und Problemlösefähigkeit an.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Herstellungsaufgabe
„Mach´s gleich richtig“. Wer eine Mauer mauert brauch ein gutes Fundament. Bei der Herstellungsaufgabe geht es um Planung, Organisation, Durchführung und Bewertung der eigenen Arbeit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Technisches Experiment
Funktioniert der selbst gebaute Kollektor? Welche Werte hat er? Funktioniert er so gut wie ein Gekaufter? Im Technikunterricht werden technische Gegenstände untersucht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Technische Erkundung
Der Besuch einer Berufsschule, eines Museums oder Ausstellung, die Einsicht in einen Betrieb ermöglichen reale Begegnungen mit technischen Gegenständen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Technische Bewertung
Welche ethischen, gesellschaftlichen und ökologischen Folgen technische Entwicklungen haben ist schwer abschätzbar. Der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage oder einer Windkraftanlage lässt sich aber zum Beispiel messen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Sicherheit im Technikunterricht
Sicherheit hat Priorität, um die Gesundheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Der Erlass „Sicherheit im Unterricht“ in der jeweils gültigen Fassung sowie ergänzende staatliche Regelungen und Regelungen der Unfallversicherungsträger zu Sicherheit und Gesundheitsschutz sind zu beachten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Technik
Kompetenzen: Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen, Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen , Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Außerschulische Lernorte im Fach Technik
Die Technik im Alltag lädt uns ein, das Fach als wichtig für uns zu erkennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien
Kollaboration ist die Mitarbeit bzw. Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen. Digitale Medien ermöglichen diese Zusammenarbeit über die Grenzen von Raum und Zeit. Sie finden hier Hinweise auf weiterführende Seiten zum Thema kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren
Sicheres Arbeiten, Planen, Konstruieren und Herstellen sowie das technische Zeichnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Energiewandlung, Antriebssysteme sowie Bauen und Wohnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation
Elektrische Stromkreise, das Steuern und Regeln sowie durch Computer automatisierte Prozesse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Regenerative Energien und die Bionik
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik